Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • AUTISMUS
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Monday, 05. June 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • AUTISMUS
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Kirche
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Rolle der Kirchen in säkularen Gesellschaften

Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster: Wie bleiben die Christen salzig?

Zusammentreffen von Kreuz und Bundesadler in einem Gerichtssaal
Zusammentreffen von Kreuz und Bundesadler in einem Gerichtssaal
© HERBERT PFARRHOFER / APA / picturedesk.com
KIRCHE_OÖ

Die 24. Ökumenische Sommerakademie im Stift Kremsmünster widmet sich von 12. bis 14. Juli der Rolle von Kirchen in der säkularen Gesellschaft. 

Ausgabe: 13/2023
28.03.2023 - Heinz Niederleitner

Vergangenes Jahr beschied der Verfassungsgerichtshof (VfGH), dass kulturelle Veranstaltungen während der Corona-Maßnahmen nicht gegenüber Gottesdiensten hätten benachteiligt werden dürfen. Mit anderen Worten: Gottesdienste genießen in dieser Hinsicht keinen Vorrang vor Theatervorstellungen – eine Beobachtung, die sich auch gesellschaftlich findet: Am heurigen Karsamstag hat Richard Wagners komische Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ Premiere am Linzer Landestheater (siehe Seite 28).

 

CHRISTENTUM UND EUROPA

 

Das sind nur zwei Beispiele dafür, dass der Einfluss der (christlichen) Religion in Staat und Gesellschaft abnimmt. Unter anderem vor diesem Hintergrund setzt sich die Ökumenische Sommerakademie 2023 mit der Position der christlichen Kirchen in Europa auseinander. Unter dem Titel „Salz der Erde. Kirchen in der säkularen Gesellschaft“ werden die abnehmende Bedeutung der Religion für eine Vielzahl der Menschen und der Wandel in der juristischen Position der Kirchen im modernen Staat und der Europäischen Union dargestellt. Der Titel bezieht sich auf den biblischen Auftrag, Salz der Erde zu sein, wie es in der Bergpredigt heißt (Mt 5,13). 


Die Ökumenische Sommerakademie untersucht, wie weit die Kirchen unter den geänderten Verhältnissen diesen Anspruch, den Christus selbst formuliert hat, heute noch erfüllen können. Es sollen neue Chancen und Möglichkeiten für die christlichen Kirchen gezeigt werden, die sich aus der veränderten Situation ergeben. Soziale Angebote und die Zusammenarbeit mit Organisationen außerhalb der Kirchen finden nach wie vor Anerkennung, Gottesdienste sind in besonderen Lebenssituationen gefragt. 


Den Einstieg in die Sommerakademie machen zunächst zwei Fachleute mit einer nüchternen Bestandsaufnahme: Thomas Petersen vom renommierten Institut für Demoskopie in Allensbach (Deutschland) präsentiert Ergebnisse repräsentativer Umfragen. Der Staatskirchenrechtler Univ.-Prof. Herbert Kalb von der Johannes Kepler Universität Linz spricht über „Religion und säkularer Staat – Entwicklungen im österreichischen Religionsrecht“.

 

Biblische Modelle in der pluralistischen Gesellschaft sind das Thema von Dr. Elisabeth Birnbaum, der Direktorin des Österreichischen Bibelwerks in Wien. Prof. Rade Kisić von der Universität Belgrad beleuchtet die Erfahrungen der Serbisch-orthodoxen Kirche einerseits als Nationalkirche, andererseits in der europäischen Diaspora.

 

Wie Glaubenspratiken auch heute neu erschlossen werden können, ist das Thema von Professorin Isabella Bruckner, die im Vorjahr von der Katholischen Privat-Universität Linz an die Benediktinerhochschule SantʼAnselmo in Rom gewechselt ist. Schließlich stellt sich die Frage, wo und wie kirchliche und säkulare Initiativen zusammenarbeiten können. Erfahrungen dazu bringt Gerti Rohrmoser, die Direktorin der Evangelischen Frauenarbeit in Österreich, ein.


Den Schlusspunkt der Sommerakademie bildet das große Thema „Christentum und Europa“, zu dem der frühere EU-Kommissar Franz Fischler, der serbisch-orthodoxe Bischof Andrej Ćilerdžić, der Präsident der Evangelischen Generalsynode A. und H.B. Peter Krömer sowie der römisch-katholische Erzbischof von Belgrad, László Német sprechen werden.


Informationen für die Ökumenische Sommerakademie 2023

 

Anmeldung: Bis 30. Juni 2023 an der Katholischen Privat-Universität Linz. T: (0)732 784293, E-Mail: sommerakademie@ku-linz.at

 

Ökumenische Sommerakademie

 

Veranstalter sind das Evangelische Bildungswerk Oberösterreich, die Katholische Privat-Universität Linz, die Kirchenzeitung der Diözese Linz, das Land Oberösterreich, der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich, ORF Religion und das Stift Kremsmünster. 

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich

Kirche und Arbeiterkammer unterstützen junge Arbeitssuchende

02.06.2023 - kathpress / ame
140 Jugendliche sprachen mit Vertreter:innen aus Politik, Kirche und Wirtschaft über Nöte und...
Vor 25 Jahren fand das Pfingsttreffen in Gmunden statt.

Party, Politik und viele kleine Pfingstwunder

30.05.2023 - Paul Stütz
Vor 25 Jahren veranstalteten katholische und evangelische Kirche gemeinsam ein Pfingsttreffen für...
Die große Pilgerschar vor dem Ziel, der Wallfahrtsbasilika Maria Taferl

Quer durch den Bezirk Perg nach Maria Taferl

30.05.2023
Rund 80 Mitglieder des OÖ Seniorenbundes pilgerten kürzlich nach Maria Taferl.
Der Tod in den Religionen

Zwei Ausstellungen im Mariendom

30.05.2023
"Tod in den Religionen" und das Wirken des Seligen Franz Jägerstätter ist Thema von zwei...
Claudia Picheta aus der Pfarre St. Florian

37 Pfarren für den Tag des Lebens

30.05.2023 - Andrea Mayer-Edoloeyi
Mit der Solidaritätskampagne „Die Überraschung des Lebens“ zum internationalen „Tag des Lebens“...
Eine Pfarre, die lebt und wächst: Dafür setzten kirchlich engagierte Menschen symbolisch Blumen ein.

Schärding feierte das Pfarrgründungsfest

30.05.2023 - Paul Stütz
Die Pfarre Schärding ist mit der Gründung in eine neue Ära gestartet. Das wurde am Pfingstsonntag...

„Dienstagabend“ im Mariendom

30.05.2023
Künftig weiß man: am Dienstag-Abend ist Zeit für Spiritualität in der Linzer Bischofskirche.

Jubiläumsjahr in Vöcklabruck

30.05.2023 - Josef Wallner
Die katholische Pfarre Vöcklabruck feiert die erste urkundliche Erwähnung der Kirche Maria...

Ein Streifzug durch das Dekanat Steyrtal

30.05.2023
Einige Highlights aus Natur und Kultur wollen Lust auf das Entdecken von mehr machen.
Dechant Karl Sperker und Annemarie Singer vom Dekanatsteam Steyrtal.

Dekanat Steyrtal: Die Pfarren wachsen zusammen

30.05.2023 - Josef Wallner
Karl Sperker und Annemarie Singer aus Schiedlberg stellen die neue kirchliche Einheit vor: das...

Leitungswechsel im Bildungshaus Schloss Puchberg

30.05.2023
Der derzeitige Direktor des Bildungshauses Schloss Puchberg wird seine Leitungsaufgabe nicht...
Von links: Erzbischof Isaac Amani Massawe, Bischof Manfred Scheuer und Reinhard Mattes

OÖ Cartellverband hilft „Watschinger-Spitälern“

30.05.2023
Erzbischof Isaac Amani Massawe aus Tansania war zu Besuch in Oberösterreich.
Seeprozessionen zu Fronleichnam haben eine lange Tradition: in Hallstatt wird heuer das 400-Jahr-Jubiläum gefeiert.  Die pilgernde Kiche ist unterwegs – zu Land und zu Wasser.

Seeprozessionen in Oberösterreich

30.05.2023
In Hallstatt blickt man auf eine besonders lange Tradition zurück: Seit 400 Jahren gibt es hier...
Verena Lorber und Andreas Schmoller mit den Jägerstätter Töchtern Maria Dammer und Aloisia Maier.

Die digitale Jägerstätter-Edition als Pionierleistung

26.05.2023 - Josef Wallner
DieSchriften des Kriegsdienstverweigerers und selig gesprochenen Franz Jägerstätter sind online...
In Braunau wurde der Apfelbaum im Jägerstätterpark gesetzt.

Bäume als Symbol der Zusammenarbeit

23.05.2023
Seit 2021 arbeiten das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried und das Krankenhaus St. Josef...
Die Mütterrunde feiert (rechts: Herta Königsecker).

40 Jahre Mütterrunde Hagenberg

23.05.2023
Im Jahr 1983 hat sich auf Initiative von Herta Königsecker eine Frauengruppe zu einer Mütterrunde...

Das Keramik-Relief von Sr. Caritas Müller aus Cazis (Schweiz) trägt den Titel „Die Barmherzige Dreifaltigkeit“.

 

Wort zum Sonntag

 

 

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Steyrtal

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Mitte

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • Kirche
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen