Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster: Den Geist des Ortes nutzen

KIRCHE_OÖ

Vom 10. bis 12. Juli findet im Stift Kremsmünster die 25. Ökumenische Sommerakademie statt. Initiator Helmut Obermayr spricht über Erfahrungen aus 25 Jahren und das heurige Thema „Frieden stiften“.

Ausgabe: 26/2024
25.06.2024
- Heinz Niederleitner
Seit dem Jahr 777 ein kulturelles Zentrum weit über das Land zwischen Donau und Enns hinaus: das Stift Kremsmünster.
Seit dem Jahr 777 ein kulturelles Zentrum weit über das Land zwischen Donau und Enns hinaus: das Stift Kremsmünster.
© Redfox1980/ Stock Adobe

Den Anfang machte der „Mythos der Zahl“: So lautete der Titel der ersten Ökumenischen Sommerakademie im Stift Kremsmünster 1999. Der Übertritt in die 2000er-Jahre beschäftigte viele Menschen. Aktuelle Themen aufzugreifen, die Haltung der christlichen Kirchen zu erkunden und das im Dialog mit der Wissenschaft – das war von Anfang an das Ziel der Sommerakademie. 


Geboren hat die Idee Helmut Obermayr, als er 1999 als Leiter in die ORF-Hauptabteilung Religion in Wien wechselte: „Ich habe mir damals gedacht, man müsste auf Ebene der Religion ein Format erfinden, das dem Europäischen Forum Alpbach ähnlich ist. Als ich Bischof Maximilian Aichern bei einer Veranstaltung darauf ansprach, hat er das unterstützt und mich an den heutigen Generalvikar Severin Lederhilger verwiesen. Auch der damalige evangelische Superintendent Hansjörg Eichmeyer hat von Anfang an mitgemacht. Abt Oddo Bergmair vom Stift Kremsmünster sagte: Ja natürlich machen wir da mit“, erinnert sich Obermayr heute an die Anfänge.


Beim Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) war man zunächst verhalten. In den Gesprächen dort wurde sichtbar, dass es verkürzt ist, Ökumene nur zwischen katholischer und evangelischer Kirche zu sehen. So kam die orthodoxe Sicht dazu – und ab der dritten Akademie war der ÖRKÖ Mitveranstalter.

 

Viele Themen

 

„Theologie und molekulare Medizin“, „Gottesstaat oder Staat ohne Gott“, „Warum Leid?“, „Tabu Lebensende“, „Wer ist mein Nächster?“, Schöpfungsethik, Hirnforschung, Wahrheit, Gewalt, Gerechtigkeit und Flucht sind nur einige der Themen der bisherigen Akademien.

 

„Entscheidend war bei der Themenfindung ein Team“, sagt Helmut Obermayr und nennt unter anderem die ORF-Redakteure Ursula Baatz, Bernhard Hain, den früheren Kirchenzeitungschefredakteur Matthäus Fellinger, die evangelischen Bischöfe Michael Bünker und Herwig Sturm und Oberin Christine Gleixner.


Dass das Stift Kremsmünster zum Ort der Sommerakademie erhoben wurde, geht einerseits auf Helmut Obermayrs persönliche Beziehung dorthin zurück, andererseits auf den „genius loci“, den Geist des Ortes: „Ich bin acht Jahre lang dort zur Schule gegangen und mir wurde dort ein Kulturverständnis vermittelt, das ich sonst nicht bekommen hätte“, sagt der frühere ORF-Landesdirektor von Oberösterreich. „Später sind Freundschaften zu meinen ehemaligen Lehrern entstanden.“ Obermayr verweist gleichzeitig auf die Tradition der Auseinandersetzung mit den Naturwissenschaften, die sich baulich in der Kremünsterer Sternwarte zeigt.


Als besonders spannend hat der Initiator die Themen Hirnforschung und Gentechnik in Erinnerung. Für Aufsehen sorgte die Aussage des katholischen Bischofs Klaus Küng, der Möglichkeiten der Molekularbiologie und Gentherapie unter bestimmten Bedingungen offen gegenüberstand. „Spannend waren  auch die Diskussionen  über Flüchtlinge und Flucht oder das Verhältnis von Kirche und Staat.“


Dass wichtige Themen in der Gesellschaft oft mit zu wenig Tiefgang diskutiert werden, liegt für ihn auch am Bedeutungsrückgang der klassisch-journalistischen Medien. „Aber wir sollten auch die Vergangenheit nicht verklären“, sagt er. Dass es bei der Ökumenischen Sommerakademie über die Vorträge hinaus auch die Möglichkeit zum Austausch im gesellschaftlichen Rahmen gibt, werde von den Vortragenden geschätzt.

 

Frieden stiften

 

Angesichts der Kriege insbesondere im Nahen Osten und in der Ukraine steht heuer das Thema „Frieden stiften“ auf dem Programm der Sommerakademie. Welche Verantwortung, welchen Einfluss haben die christlichen Konfessionen? „Religionen müssen sich zunächst einmal selbst bemühen, nicht am Unfrieden und am Krieg mitzuwirken“, betont Obermayr. 


„Beim Zerfall Jugoslawiens haben sich Religion und Nationalismus verbunden und es kam zu grauenvollen Konflikten. Heute sehen wir das im Ukraine-Konflikt, in dem die russisch-orthodoxe Kirche von der russischen Politik völlig instrumentalisiert ist. Der zweite Punkt ist, dass sich Religionen auf ihren Auftrag, Frieden zu stiften, besinnen müssen – wobei es eine Balance braucht, die den gerechten Widerstand berücksichtigt. Zuletzt gibt es die Besinnung darauf, dass es die uns versprochene Erlösung nicht hier auf der Welt, sondern bei Gott gibt und wir uns ab einem gewissen Punkt auch damit abfinden müssen. Das bedeutet aber nicht, zu behaupten, man könne nichts machen“, sagt Obermayr.

 

Öffnung

 

„Unbedingt“ müsse sich der ökumenische Dialog zu einem interreligiösen Gespräch öffnen, ist er überzeugt. Wenn sich das Gespräch aus der Ökumenischen Sommerakademie weiterentwickeln soll, müsse das auf einem interreligiösen Zugang beruhen. Auch wenn es in der Ökumene nach wie vor viel zu tun gibt,  „wird man ohne ein Gespräch auch mit dem Islam der Rolle der Religionen in unserer Gesellschaft nicht mehr gerecht. Als Wurzel sowohl des Christentums als auch des Islams gehört das Judentum in diesen Dialog“, sagt Obermayr. 


Bei all der Dankbarkeit, die er für 25 Jahre Sommerakademie empfindet, ist ihm eine dieser Tagungen besonders in Erinnerung: Da hat ein Imam um 12 Uhr im Kaisersaal des Stifts Kremsmünster das muslimische Mittagsgebet gesprochen und Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg vorgetragen. 
 

25. Ökumenische Sommerakademie im Stift Kremsmünster: Frieden stiften

Ruhig, mitunter aber mit feinem Humor führt ­Helmut Obermayr traditionell durch die ­Ökumenische Sommerakademie.
Ruhig, mitunter aber mit feinem Humor führt ­Helmut Obermayr traditionell durch die ­Ökumenische Sommerakademie.
© Slouk
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Marianum Freistadt

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025   -  
Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Silvesterorden für Domorganist Wolfgang Kreuzhuber (Mitte),  überreicht durch Bischof Manfred Scheuer (links) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Päpstliche Auszeichnung für Domorganist

08.07.2025   -  
Im Rahmen eines Dankgottesdienstes anlässlich seiner Pensionierung nach 42 Jahren als Domorganist...
Mit Blick auf den Herrn unterwegs: Die neuen Pfarren

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025   -  
In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...
Der Ökumene-Empfang war ein Zeichen der Verbundenheit.

Ökumene-Empfang im Bischofshof

08.07.2025   -  
Mit einer gemeinsamen Vesper begann am Dienstag vergangener Woche der Ökumene-Empfang im Linzer...
Das frisch renovierte Pfarrgemeindezentrum in Frauenstein.

Neues Gemeindeleben in der alten Schule

08.07.2025   -  
Am Sonntag, 6. Juli wurde in Frauenstein das neu renovierte Pfarrgemeindezentrum „Alte Schule“...
Alois Ferihumer vom Stefan-Fadinger-Museum bei einer Darstellung des Bauernführers.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025   -  
Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Dieses Bild ist eines der Kunstwerke aus der Justizanstalt Suben, die in Rainbach ausgestellt werden.

Benefizkonzert für Gefängnis Suben

01.07.2025   -  
In der Justizanstalt Suben gibt es in der Freizeitgestaltung Musikgruppen. Bei den wöchentlichen...
Das Friedensgebet in Bad Ischl war auch eine Begegnung verschiedener Religionen.

Bad Ischl: Gebet für den Weltfrieden

01.07.2025   -  
Ein Moment der Verbundenheit war das Treffen am 15. Juni auf dem Friedensplatz am Kalvarienberg...
Der Kirchenchor mit Orchester und drei international tätige Vöcklamarkter Musiker:innen gestalteten das Festkonzert.

Ein Festkonzert zum Jubiläum

01.07.2025   -  
In der Pfarre Vöcklamarkt steht das heurige Jahr ganz im Zeichen von „950 Jahre Pfarre Vöcklamarkt“.
Der Pilgerweg führte auch durch die Donau-Auen nach Naarn.

Sie pilgern für den Frieden

01.07.2025   -  
Etwa 120 Pilger:innen aus verschiedenen Ländern setzten am 28. Juni, von Schwertberg über Naarn...
Von links: Tabea Puritscher, Magdalena Mühlberger und Sophie Neiß.

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025   -  
KA-Präsident Ferdinand Kaineder hielt einen Vortrag.

KMB-Konferenz zu Demokratie

01.07.2025   -  
Die diesjährige Diözesankonferenz der Katholischen Männerbewegung (KMB) fand am Samstag, 28....
Margit Schmidinger, kfb-Vorsitzende, und Veronika Kitzmüller, Geistl. Assistentin (rechts), danken dem scheidenden Geistl. Assistenten Hans Padinger für sein langjähriges Wirken.

Abschied und Dank

01.07.2025   -  
Nach 19 Jahren als Geistlicher Assistent der Katholischen Frauenbewegung in Oberösterreich...
Bischöfliche „Verstärkung“ bei der Priesterweihe im Mariendom.

Priesterweihe mit zweitem Bischof

01.07.2025   -  
Vergangenen Samstag wurden wie bereits berichtet Jakob Stichlberger, Alex Bukenya Matovu,...
Das Symbolbild wurde übrigens mit künstlicher Intelligenz erstellt.

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025   -  
Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Linzpride: bunt, fröhlich, friedlich, engagiert.

Unter dem Regenbogen - Kirchliche Aktivitäten im "Pride Month"

24.06.2025   -  
Der Pride Month („Monat des Stolzes“) im Juni steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein von...

SONNTAG 15. Juli
16. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Genesis 18,1–10a
2. Lesung: Kolosser 1,24–28
Evangelium: Lukas 10,38–42
Katharina Schindelegger
Die Qual der Wahl

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen