Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • GLAUBENS_GUT
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Wednesday, 27. September 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • GLAUBENS_GUT
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Einblicke in der Arbeit der Krankenhausseelsorge

Krankenhausseelsorge: „Personalnot hat Corona als Problem verdrängt“

Die klassische Krankenhausseelsorge am Krankenbett wird vermehrt ergänzt um Gesprächsangebote in den tagesklinischen Ambulanzen.
Die klassische Krankenhausseelsorge am Krankenbett wird vermehrt ergänzt um Gesprächsangebote in den tagesklinischen Ambulanzen.
© Stock Adobe/Halfpoint
KIRCHE_OÖ

Was Seelsorge im Krankenhaus ausmacht und wie sie damit umgehen, dass Patient:innen immer kürzer im Spital sind, erklären Seelsorger Josef Aichinger und Seelsorgerin Hermine Harra-Szyhska.

Ausgabe: 13/2023
28.03.2023 - Paul Stütz

Derzeit braucht man im Krankenhaus im Kontakt mit den Patient:innen noch die Maske. Sind Sie froh, wenn Sie diese endlich wieder weglassen können?


Hermine Harra-Szyhska: Ja, auf jeden Fall, weil die Maske in den Gesprächen und der Begleitung der Patient:innen schon eine Einschränkung bedeutet. 


Josef Aichinger: Die Mimik und Gestik zu sehen, ist das Um und Auf. Und es ist ein großer Wunsch des Pflegepersonals, die jetzt drei Jahre lang Masken zum Schutz getragen haben, dass die Maskenpflicht auch im Krankenhaus komplett wegfällt. Wahrscheinlich passiert das mit Ende April, wir müssen noch die bundesweite Regelung abwarten.

 

Krankenhausseelsorge ist auch für die Mitarbeiter:innen zuständig. Welche Sorgen beschäftigt das Krankenhauspersonal?


Harra-Szyhska: Die Stimmung ist aus meiner Sicht in den Krankenhäusern zwar derzeit ganz gut. Gleichzeitig hat die Personalnot Corona als Problem verdrängt, und das macht schon auch Sorgen. 


Aichinger: Eine Station ist bei uns momentan geschlossen, weil es zu wenig Personal dafür gibt.


Harra-Szyhska: Das ist dann wiederum schlecht für jenes Personal, das bleibt. 

 

Wie kommen Sie als Seelsorger:innen im Krankenhaus zu Ihren Patient:innen?


Harra-Szyhska: Wir haben zwei Zugänge: Das eine ist die telefonische Zuweisung, bei der Ärzt:innen, Pflegeperonal und Psycholog:innen bei uns anrufen. Da hat die Personalnot übrigens auch auf uns Auswirkungen. Wir werden weniger gerufen, weil die Mitarbeiter:innen in ihrem Stress spirituelle Bedürfnisse der Patient:innen nicht mehr im Auge haben können. Die zweite Schiene ist, dass wir von Zimmer zu Zimmer gehen und fragen, ob wir für die Patient:innen etwas tun können. In der Nacht gibt es außerdem eine Rufbereitschaft für Notfälle.


Wie gehen Sie auf die Patient:innen im Erstkontakt zu?


Harra-Szyhska: Das erste ist einfach ein Gespräch und aus dem ergibt sich dann das Weitere. Die Basis ist immer das, was das Bedürfnis des Patienten oder der Patientin ist.


Aichinger:  Wenn man zu den Patient:innen geht, stellt man sich vor, fragt, wie es ihnen geht. Ich merke schnell, ob Patient:innen gesprächsbereit sind. Wenn nicht viel möglich ist, bedanke ich mich und gehe wieder. Die Seelsorge ist ein Angebot und keine Verpflichtung. Wenn ein Gespräch tiefschürfender wird, kommt häufig die persönliche Lebensgeschichte zur Sprache. Ein Problem im Krankenhaus ist aber schon, dass die Liegedauer der Patient:innen kürzer wird. Die Menschen, die man heute getroffen hat, sind häufig morgen schon nicht mehr da.

 

Wie reagieren Sie darauf? 


Harra-Szyhska: Zum einen, indem das Krankenhaus verstärkt auf leicht und schnell zugängliche digitale Angebote setzt. Zum anderen wird ein Großteil der Behandlungen in den ambulanten Bereich verlagert. 
In der Seelsorge setzen wir einen Schwerpunkt in der onkologischen Tagesklinik, wo die Krebspatient:innen in der Wartezeit auf ihre Behandlung von uns betreut werden, wenn sie das wünschen. Diese Patient:innen kommen öfters und deswegen ergibt es speziell dort Sinn, ein seelsorgliches Angebot zu setzen. Das wird auch gut angenommen. 

 

Wie gläubig sind die Menschen, die das seelsorgliche Angebot in Anspruch nehmen?


Aichinger: Das ist sehr unterschiedlich. Wir treffen im Krankenhaus auf einen Mikrokosmos der Gesellschaft, vom Atheisten bis zum tief frommen Menschen. Das ist ein Querschnitt der Bevölkerung, der unser Angebot in Anspruch nimmt. Was uns auch auffällt, ist, dass eine große Offenheit da ist, mit uns über Kirchenthemen zu sprechen. Der Grund ist meiner Ansicht nach, dass wir im Gegensatz zu den Seelsorger:innen in Pfarren unbekannt sind und es meistens eine einmalige Begegnung ist. Wir tragen die schweren und die hellen Seiten von Kirche mit und reden offen auch über Probleme wie etwa die Missbrauchsfälle in der Kirche und den Umgang damit. 

 

Welche Rolle spielen religiöse Rituale und Segen in der Seelsorge?


Harra-Szyhska: Eine sehr große Rolle, denn die Menschen haben eine große Sehnsucht nach Segen und Ritualen in den Übergängen des Lebens.
Aichinger: Das merke ich auch, sowohl bei den Patient:innen als auch bei den Mitarbeiter:innen. Im Haus bieten wir einmal monatlich Segensfeiern vom Neujahrssegen bis zum Reisesegen an. Auch eigene Kindersegensfeiern, die sehr beliebt sind, gibt es bei uns. Die Segensfeiern werden allgemein besser angenommen als die klassischen Gottesdienste im Haus.
 
Können seelsorgliche Gespräche auch zusätzlich etwas zur Heilung beitragen?


Harra-Szyhska:  Ja, Zuwendung ist auf jeden Fall eine starke Kraft und hat gesundheitliche Wirkung.


Aichinger: Grundsätzlich ist die erste pflegerische Handlung das Gespräch. Das trifft in erster Linie auf Ärzt:innen, Pflege- und das Reinigungspersonal und dann in spezieller Weise auf uns KH- Seelsorger:innen zu. Bei der Begleitung von Sterbenden und deren Angehörigen wird von uns, wenn wir gerufen werden, erwartet, dass wir die Prozesse der Trauer und des Schmerzes durch unser Zuhören und Mit-Aushalten begleiten. Hier, so unsere Erfahrung, haben die Rituale der Kirche und Gebete eine heilende Wirkung. 

 

 

Zur Sache

 

Josef Aichinger ist Krankenhausseelsorger im Konventhospital der Barmherzigen Brüder in Linz. Hermine Harra-Szyska wirkt als Krankenhausseelsorgerin im Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern.

 

In den acht Linzer Krankenhäusern gibt es 30 hauptamtliche Krankenhausseelsorger:innen. Bis auf den Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikums liegen alle Krankenhäuser im Gebiet des Dekanats Linz-Mitte, wo vergangene Woche die bischöfliche Visitation stattfand. 

 

Josef Aichinger und Hermine Harra-Szyhska.
Josef Aichinger und Hermine Harra-Szyhska.
© Kiz/PS
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Bad Kreuzen

Auszeichnung für das Curhaus Bad Kreuzen

26.09.2023
„Wir wurden unter die zehn Besten der nachhaltigsten Arbeitgeber in Österreich gewählt. Bei den...
Das Miteinander hat die Arbeit für Pfarrer Alois Rockenschaub so schön gemacht.

Mit Freude gemeinsam Kirche gestalten

26.09.2023
Seit 40 Jahren begleitet Alois Rockenschaub die Menschen in Ebensee als Seelsorger, Priester,...
Bischof Manfred Scheuer und die Salvatorianerin Sr. Maria Schlackl

Leidenschaft und Einsatz für die Menschenwürde

26.09.2023
Nach der Professfeier mit ihren Mitschwestern in Wien (die Kirchenzeitung berichtete) beging die...
Dagmar Ruhm mit den PGR-Obmännern von Haid und Pucking

Verabschiedung von Dagmar Ruhm

26.09.2023
Die Pfarrassistentin von Haid und Pucking, Dagmar Ruhm, geht mit 1. Oktober in Pension. In beiden...
Sr. Christina Blätterbinder (links) mit einer kubanischen Fahne; Provinzleiterin Sr. Hemma Jaschke teilte ihr nach der Professfeier mit, dass sie ab 2024 für einen sechsjährigen Missionseinsatz nach Kuba gesendet wird.

Sehnsucht und Mission

26.09.2023
Am 16. September hat Sr. Christina Blätterbinder SSpS im Provinzhaus der Steyler...
Dekanatsassistentin Patrizia Wohlmacher und Dechant Jophy Francis

„Die Freude am Glauben weitergeben“

26.09.2023 - Josef Wallner
Dechant Jophy Francis und Dekanatsassistentin Patrizia Wohlmacher über die kleinen Pfarren des...

Pro Oriente-Begegnung

26.09.2023
Die Sektion Linz der Stiftung PRO ORIENTE besuchte am 20. September die rumänisch-orthodoxe...
Patriarch emeritus Fouad Twal am Almsee

Almsee und Wüstensand

26.09.2023
Der emeritierte Lateinische Patriarch von Jerusalem, Fouad Twal – er leitete von 2008 bis 2016...
Beim Festgottesdienst in der Wallfahrtskirche auf dem Pöstlingberg

Marienfest auf dem Pöstlingberg

26.09.2023 - Josef Wallner
Die Wallfahrtskirche auf dem Pöstlingberg ist dem „Gedächtnis der Schmerzen Mariens“ geweiht.
Beim Forum Ehrenamt wählten die Teilnehmer:innen den Ehrenamtsrat.

Forum Ehrenamt: Mitsprache für Ehrenamtliche

26.09.2023
Am 23. September trafen sich 80 Ehrenamtliche aus der Diözese Linz in der Pfarre Wels-St....
Der Attersee

Schörfling startete den Reformprozess

26.09.2023
Im September starten sieben Dekanate die Vorbereitungsphase für die Umsetzung der Pfarrreform in...
Sabina Eder, Dekanatsassistentin und Pastoralassistentin im Dekanat Ostermiething, erhielt wie alle Gesendeten Dekret und Bibel vom Bischof.

Feierliche Sendung

26.09.2023
Bischof Manfred Scheuer sendete 13 Frauen und drei Männer am 24. September in einem feierlichen...
„Maturafoto“ der rund 800 Teilnehmer:innen nach dem Gottesdienst

Matura-Wallfahrt: An einer Schnittstelle des Lebens

26.09.2023 - Heinz Niederleitner
Rund 800 Maturant:innen setzten vergangenen Freitag ein Zeichen zu Beginn ihres letzten...
Christian Öhler (rechts), der neue Stellvertreter von Generaldechant Slawomir Dadas.

Neuwahl bei der Dechantenkonferenz

26.09.2023
Bei der Dechantenkonferenz am 20. und 21. September 2023 wurde ein neuer Stellvertreter des...
Wie im Dom wurde auch auf dem Domplatz die bunte Vielfalt des Fests sichtbar.   Diözese Linz/Haijes

"Sonntag der Völker": Glaube überwindet Grenzen

26.09.2023
Die Messfeier stand unter dem Motto „Als Christ:innen auf der ganzen Welt daheim“ und vereinte...
Volle Theaterscheune im Stift Wilhering

Herausgefordert durch eine Vielzahl von Krisen

26.09.2023
„Wie wir gemeinsam die Polykrise zur Polychance machen“: Was sperrig klingt, stellte die...

Der Weinberg steht für das Himmelreich – für ein Leben mit Gott.

 

Wort zum Sonntag

 

 

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Reichersberg

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Unterweißenbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Steyrtal

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen