Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Kirchenreform: Bis Herbst ist noch viel zu klären

Kirche OÖ

Seelsorgeteams soll in Zukunft in der Pfarr-Gemeinde-Seelsorge eine Schlüsselstellung zukommen. Sie sollen der Normalfall der Pfarr-Gemeinde-Leitung sein. Am Freitag letzter Woche war die Jahrestagung der jetzt schon tätigen 52 Seelsorgeteams. 
 

Ausgabe: 6/2019
05.02.2019
- Matthäus Fellinger
52 Seelsorgeteams gibt es zurzeit in Oberösterreich. In Zukunft soll fast jede Pfarr-Gemeinde eines haben. Wie realistisch das sei, wurde beim Seelsorgeteam-Jahrestreffen im Bildungshaus Schloss Puchberg diskutiert.
52 Seelsorgeteams gibt es zurzeit in Oberösterreich. In Zukunft soll fast jede Pfarr-Gemeinde eines haben. Wie realistisch das sei, wurde beim Seelsorgeteam-Jahrestreffen im Bildungshaus Schloss Puchberg diskutiert.
© kiz/mf

Das Seelsorgeteam-Treffen am 1. Februar war zugleich eines von derzeit rund 80 geplanten „Resonanztreffen“ zum zur Diskussion stehenden Strukturplan der Diözese Linz. Gleich vorweg: Am Ende des Nachmittags im Bildungshaus Schloss Puchberg zeigte sich ein Stimmungsbild: Die meisten sind überzeugt, dass das Modell zur Zukunft der Kirche positiv beitragen wird. Rund zwei Drittel der anwesenden Seelsorgeteam-Mitglieder können sich gut vorstellen, sich auch unter den künftigen Rahmenbedingungen in ihrer jeweiligen Pfarr-Gemeinde einzusetzen. Bei vielen sind aber auch Fragen oder Vorbehalte da. 
Intensiv wurde in Gruppen über das von Monika Heilmann vorgestellte Modell diskutiert. Als Abteilungsleiterin für „Pfarrgemeinde und Spiritualität“ im Pastoralamt gehört sie der „Strukturgruppe“ an, die das Modell entwickelt hat.

 

Entlastung oder Mehrarbeit?

Es könnte eine Entlastung für Ehrenamtliche bringen, meinten die einen, immerhin sei ja zumindest eine Viertelanstellung eines hauptamtlichen Seelsorgepostens auch für kleine Pfarren gerechnet. Andere rechnen eher damit, dass noch mehr Aufgaben von Ehrenamtlichen zu leisten sein werden. In Aistersheim ist erst vor kurzem ein Seelsorgeteam installiert worden. Margit Wachutka und Johannes Hofmanninger gehören dazu. Sie erzählten, von einer Pfarrbefragung im letzten November. 85 % der Befragten wollten, dass die Pfarre selbstständig bleibt. Aber nur zehn Personen, die derzeit noch keine Aufgabe haben, drückten ihre Bereitschaft aus, dafür auch mitzuarbeiten. Wachutka und Hofmanninger zu ihrer Erfahrung: „Man muss für jedes Projekt die Leute anreden und ständig Leute suchen.“ 
Eine anwesende Seelsorgerin äußerte sich besorgt: „Werden wir künftig in drei, vier Pfarr-Gemeinden arbeiten müssen, damit wir auf eine ganze Anstellung kommen?“ Ein Schlüsselbegriff lautet „kooperative Leitung“: Hauptamtliche mit ehrenamtlichen Seelsorgeteam-Leuten, Pfarr-Gemeinden mit der Pfarre, die einzelnen Mitglieder im PfarrVorstand. Wie das alles in der Praxis geregelt werden wird, darum kreisen noch viele Fragen. 

 

Ambitionierter Zeitplan

Ein anwesender Pfarrer drückte die Befürchtung aus, die künftigen „Pfarrer neu“ könnten vor allem zu Managern werden und würden für die Seelsorge selbst kaum Zeit haben. Das dürfe nicht passieren. Trotz aller offenen Fragen überwog ein zustimmender Grundton. Es müsse etwas geschehen, so wie jetzt könne es ja auch nicht weitergehen. „Dass sich der Bischof über all diese Fragen ‚drübertraut‘“, wurde in der Diskussion positiv angemerkt. Der Zeitplan, nach Möglichkeit bereits im November 2019 einen Beschluss zu treffen, wurde als „sehr ambitioniert“ bezeichnet. Ob sich in den Pfarren genügend Menschen finden werden, die sich in ihrer Pfarre engagieren werden, ist eine Hauptsorge. « 
 

„Ihr wart mir wichtig“

Für Mag. Gabriela Broksch war es die letzte Seelsorgeteam-Tagung, an der sie leitend beteiligt war. Am Ende ihrer Berufslaufbahn wurde sie verabschiedet. Bischofsvikar Willi Vieböck würdigte Broksch vor allem für zwei Initiativen, an deren Aufbau sie maßgeblich beteiligt war: für die Entwicklung und den Aufbau der Seelsorgeteams und das Netzwerk an „Spirituellen Wegbegleiter/innen“. Was ihr in all den Jahren wichtig gewesen ist, brachte Gabriela Brockschg  beim Abschied, an die Seelsorgeteam-Leute gerichtet, auf eine einfache Formel: „Ihr wart mir wichtig.“

 

Gabriela Broksch mit ihrem Nachfolger Reinhard Wimmer bei der Eröffnung ihrer letzten Jahrestagung.
Gabriela Broksch mit ihrem Nachfolger Reinhard Wimmer bei der Eröffnung ihrer letzten Jahrestagung.
© Kiz/mf
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Jägerstätter-Biografin Erna Putz in der Marienkapelle.

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025   -  
Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...
Übergabe des ORF-Friedenslichts am Flughafen Wien-Schwechat an  Friedenslichtkind Florian Mitter, Landeshauptmann Thomas Stelzer und ORF-Landesdirektor Klaus Obereder.

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025   -  
Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Organist Herbert Saminger.

Seit 60 Jahren an der Orgel

04.11.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes der Pfarre Weißenkirchen im Attergau wurde OSR-Konsulent Herbert...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025   -  
Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...
Pilgernd unterwegs.

Segen für Attersee

04.11.2025   -  
Mit 1. Oktober wurden die Pfarrgemeinden des Dekanates Schörfling zur neuen „Pfarre Attersee“...
Schleißheimer Seelsorgeteam.

Neu in Schleißheim

04.11.2025   -  
In der Pfarrgemeinde Schleißheim wurde am 19. Oktober das Patrozinium zu Ehren des heiligen...
80 Kinder des Kindergartens in Buchkirchen feierten das Jubiläum mit.

Lesen, lachen, Jubiläum feiern

04.11.2025   -  
Die Bücherei Buchkirchen feierte im Oktober ihr 25-jähriges Bestehen. Den Auftakt bildete ein...

Pilger aus Glas

04.11.2025   -  
Der Pfarrgemeinderat Dietach gestaltete zum Jubiläumsjahr „Pilger der Hoffnung“ ein bleibendes...

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025   -  
Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...
Begegnung auf dem Petersplatz.

LH Stelzer traf Leo XIV.

28.10.2025   -  
Als erster von Österreichs Landeshauptleuten traf Thomas Stelzer vergangene Woche am Rande der...
Gebet der Religionen in Traun.

Interreligiöse Feier in Traun

28.10.2025   -  
Die katholische Pfarrgemeinde Traun und die islamische Glaubensgemeinschaft ALIF Traun haben vor...
Maximilian Strasser (li.) bei der Fatimafeier.

Marienfeier in Schardenberg

28.10.2025   -  
Im herbstlich gefärbten Fronwald bei Schardenberg wurde der letzte Fatimatag dieses Jahres gefeiert.
Eine Kinderschar vor dem neu errichteten, bunten Friedensdenkmal.

Dankbares Erinnern in Pabneukirchen

28.10.2025   -  
Pfarre und Gemeinde Pabneukirchen haben am 25. und 26. Oktober ein beeindruckendes Friedensfest...
Dem Gottesdienst standen der Administrator der Evangelischen Pfarrgemeinde ­Mattighofen, Pfarrer Wilfried ­Fussenegger aus Bürmoos, und Stiftspropst Leon ­Sireisky vor.

Gemeinsam feiern in Mattighofen

28.10.2025   -  
Am 18. Oktober fand in der Stiftskirche Mattighofen ein ökumenischer Gottesdienst statt, der...
Die Pfarren haben einen stillen, einfühlsamen Weg gestaltet, der die Themen Trauer und Trost miteinander verbindet.

Trauer zulassen, Hoffnung entdecken

28.10.2025   -  
Um einen Raum für altersgerechte Auseinandersetzung mit den Themen Tod, Abschied und Hoffnung zu...
Tanzeinlage von Schülerinnen der BAfEP beim Festakt.

Don Bosco Schulen Vöcklabruck: Schule als Lern- und Lebensort

28.10.2025   -  
Die Don Bosco Schulen Vöcklabruck feierten am 21. Oktober ihr 50-jähriges Bestehen.

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen