Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Saturday, 25. June 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Kirche
    • Kirche OÖ

    Inhalt:

    „Kirche ist mein Zufluchtsort“

    © ©REDPIXEL - stock.adobe.com
    Kirche OÖ

    Was bringt junge Menschen dazu, im pfarrlichen Leben mitzumischen? Ein Gespräch mit der Studentin Lisa Prast über ihr Ehrenamt, Spaß in der Kirche und die ältere Generation in ihrer Pfarre. 
     

    Ausgabe: 46/2019
    13.11.2019 - Paul Stütz

    Wie sind Sie in die Pfarre gekommen, was war ausschlaggebend?
    Lisa Prast:
    Das hat angefangen mit meiner Firmvorbereitung, durch die ich die Katholische Jugend kennengelernt habe. Das hat mir gleich extrem gefallen und ich wollte sofort mitmachen. Vorher gab es für mich relativ wenige Berührungspunkte mit der Kirche. Meine Motivation, mich in der Pfarre zu engagieren, war und ist die Gemeinschaft. Für mich ist es am wichtigsten, einander zu helfen und füreinander da zu sein. Das stelle ich über alles andere. 


    Welche Rolle spielen der Glaube und das soziale Engagement der Kirche?
    Prast:
    Die Kirche ist eine Anlaufstelle für schlechte und schlimme Situationen, das finde ich sehr wichtig. Es wird nicht nur sachlich und mit Dingen geholfen, sondern auch emotional und seelisch. Das ganze passiert auf freiwilliger Basis und ohne Vorurteile. Der Glaube ist der Grundstein für die Gemeinschaft, denn sonst würden die Leute in der Pfarre auch nicht so zusammenkommen, wie sie es tun.

     
    Sie haben selbst Jungschargruppen geleitet. 
    Was war Ihr Antrieb dazu?
    Prast:
    Es gibt wenige Aktivitäten in Wels, die Kinder unter Aufsicht ausüben können. Die Jungschar ist ein tolles Angebot. Mir war mein Einsatz hier wichtig, weil ich Kinder gernhabe und ich gerne etwas mit ihnen mache. 


    Was unternimmt die Katholische Jugend in der Stadtpfarre Wels alles gemeinsam?
    Prast:
    Viele Ausflüge, Spieleabende, Diskussionsabende, Grillfeste. Wir gestalten auch immer wieder die Liturgie mit, zum Beispiel bei der Ostermesse und bei den Kinder- und Jugendgottesdiensten.


    Manche Jugendliche, die sich in einer Pfarre engagieren, sehen sich dabei in einer Minderheitenrolle. Wie ist das bei Ihnen?
    Prast:
    Bei mir ist das anders. Wir sind 15 bis 20 Jugendliche, die sich in der Pfarre engagieren. Und ich verstehe mich auch mit der älteren Generation in der Kirche gut, die sind alle freundlich und lieb. Außerhalb der Pfarre fragen mich manche Leute schon, wieso ich mich in der Kirche einbringe, weil das in meinem Alter nicht so oft vorkommt. Dann erkläre ich es halt. Zum Teil habe ich andere Jugendliche so dazu gebracht, dass sie in die Pfarre zu Veranstaltungen mitkommen.


    Sie arbeiten auch für das Pfarrblatt der Stadtpfarre Wels. Welches Bild von Kirche möchten Sie über das Pfarrblatt nach außen transportieren?
    Prast:
    Mir ist wichtig, dass ich den Leuten zeige, dass bei pfarrlichen Veranstaltungen viele Menschen da sind und dass sie gesehen werden, wenn sie da sind. Sie sollen merken, dass bei Kirche auch Spaß dahintersteht und  dass, wenn man sich einbringt, einem eine emotionale Sache entgegenkommt, einem auch was geschenkt wird.


    Was ermöglicht die Pfarre jemandem, der ehrenamtlich mitwirkt und Teil der Gemeinschaft ist?
    Prast:
    Für mich ist die Kirche ein Zufluchtsort. Wenn ich in die Kirche gehe, dann habe ich das Gefühl, dass alle Menschen ihre Sorgen vergessen können und ein wenig heiterer werden und ein schöner Tag und Abend bevorsteht. Ich kann meine Talente einbringen und machen, was mir Spaß macht. 


    Im Winter findet die Veranstaltung „Ah, du a do“ statt, die junge Menschen aus ganz Oberösterreich zusammenbringt, die sich in der katholischen Kirche engagieren. Welchen Stellenwert hat die Vernetzung über Pfarrgrenzen hinweg für Sie?
    Prast:
    So ein großes Zusammenkommen ist auf jeden Fall interessant für mich. Wenn man Leute kennenlernen kann, die sich in den Pfarren einbringen, ist das eine gute Sache.

     

     

    „Ah, du a do“ – Vernetzung von jungen Katholiken 

    Die Großveranstaltung „Ah, du a do“ der Diözese Linz soll möglichst alle erreichen, die zwischen 15 und 45 Jahren und in der Katholischen Kirche in Oberösterreich engagiert sind. Etwa die Ministrantin, die sich fragt, ob es überhaupt noch andere in ihrem Alter gibt, die an Gott glauben. Am Freitag, 31. Jänner und Samstag, 1. Februar 2020 bietet sich die Gelegenheit, in der Tabakfabrik in Linz mit jungen Menschen darüber ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung ist kostenlos ist. Sie ermöglicht, selbst den Blickwinkel zu ändern, inhaltlich neue Perspektiven zu erfahren und darüber in Austausch zu kommen. Es gibt unter anderem Workshops, eine Party und einen Gottesdienst mit dem Bischof. Die Party wird am 31. Jänner mit Bustafied, Alpkan und der PSF Big Band und einer Feuershow mit Tanzeinlage über die Bühne gehen. Am 1. Februar werden unter anderem VIPs (very inspiring people) erzählen, wie sie versuchen, die Welt besser zu machen.
    Detailinfos und Anmeldung: 
    www.dioezese-linz.at/zukunftsweg/ahduado

    Lisa Prast (19) sitzt in der Stadtpfarre Wels im Pfarrgemeinderat, ist bei der Katholischen Jugend und gestaltet das Pfarrblatt.
    Lisa Prast (19) sitzt in der Stadtpfarre Wels im Pfarrgemeinderat, ist bei der Katholischen Jugend und gestaltet das Pfarrblatt.
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    P. Bernhard Eckerstorfer und Abtprimas Gregory Polan

    Abtprimas Gregory Polan besucht Kremsmünster

    23.06.2022 - Andrea Mayer-Edoloeyi
    Der höchste Repräsentant des Benediktinerordens besucht aus Rom Kremsmünster und wird einen...

    Maria Puchheim entwickelt sich als geistliches Zentrum weiter

    23.06.2022 - ame
    Das bekannte Wallfahrtszentrum verändert ab 11. Juni seine Gottesdienstzeiten.
    In der Pfarrkirche St. Peter am Hart wird das Patrozinium gefeiert.

    Öffentliche Termine der Visitation im Dekanat Braunau

    21.06.2022
    Bischof Manfred Scheuer (BMS), Direktorin Brigitte Gruber-Aichberger (BGA) Generalvikar Severin...
    Die Gruppe des Blindenpastorals pilgerte ins Mostviertel.

    Wallfahrt zur Blindenpatronin Ottilie

    21.06.2022
    Bei idealem Wetter startete die Gruppe der Blindenpastoral der Diözese Linz am 11. Juni zur...

    Herausragende Gestaltung der Friedhofskapelle in Pennewang

    21.06.2022
    Vergangenen Sontag, am 19. Juni 2022, wurde zusammen mit dem Zubau der Volksschule der...
    Erstmals war ein Altar auf einer am Salzach-ufer verankerten Zille aufgebaut.

    Fronleichnamsfest „drent und herent“

    21.06.2022
    Nach längerer Pause feierten die Pfarren Maria Ach und Hochburg gemeinsam mit den Burghauser...
    Die meisten Preisträger/innen engagieren sich seit langem für die Mission. Schön ist, dass sich auch Schüler/innen begeistern lassen.

    Missionspreis ehrt helfende Hände und langen Atem

    21.06.2022
    Bischof Manfred Scheuer und die Missionsstelle der Diözese Linz verliehen am 17. Juni 2022 den...
    Die Weihejubilare erinnern sich an ihre Priesterweihe.

    Die Priesterjubilare 2022

    21.06.2022
    Der 29. Juni – das Hochfest der Apostel Petrus und Paulus – ist das traditionelle Datum für...
    Pride-Monat Juni: Die Regenbogenfahne vorm Linzer Diözesanhaus feiert die Vielfalt queerer Beziehungen.

    Unter Gottes Himmel haben alle Platz

    21.06.2022 - Andrea Mayer-Edoloeyi
    Erstmals beteiligt sich die Diözese Linz offiziell am LINZPRIDE, der Demostration queerer...
    Musiker/innen des Benefizkonzerts, unter den Zuhörer/innen auch Kinder aus der Ukraine (vorne).

    Konzert für die Ukraine in St. Georgen im Attergau

    21.06.2022
    Ein berührender musikalischer Abend fand kürzlich in der Pfarrkirche St. Georgen im Attergau...
    Rosa Wolkerstorfer

    Engagierte Pfarrhaushälterin in Ried im Traunkreis

    21.06.2022
    Rosa Wolkerstorfer feierte kürzlich ihren 85. Geburtstag.
    Die Ökumenische Sommerakadie findet im Stift Kremsmünster statt.

    Über das Verlieren und das Wiedererlangen von Vertrauen in unserer Gesellschaft

    14.06.2022
    Die heurige Ökomenische Sommerakademie widmet sich dem Thema Vertrauen.

    Diözese macht sich für Geflüchtete stark

    14.06.2022
    Ihr Engagement für Geflüchtete, Menschen auf der Flucht, für Asylwerbende und Schutzsuchende...
    „Getanzte Lebensfreude“ zum Mitmachen wurde auf dem Martin-Luther-Platz in Linz angeboten.

    Lebensfreude und Sehnsucht nach Frieden

    14.06.2022
    Eine Nacht, in der Freude und Leichtigkeit, aber auch die tiefe Sehnsucht nach Frieden spürbar...
    Am Ziel in Mariazell.

    Ideales Pilgerwetter zum Jubiläum

    14.06.2022
    Zum 110-jährigen Jubiläum der Weihe der Pfarrkirche zur hl. Familie begaben sich 19...
    Der Weihekandidat Frater Peter Maria Pendl.

    Diakonenweihe bei den Karmeliten

    14.06.2022
    Am 19. Juni 2022 um 17.30 Uhr wird Bischof Manfred Scheuer Frater Peter Maria Pendl OCD in der...

    Wort zum Sonntag

     

     

    Kirche Österreich

    Ein Teil des großen KAÖ-Präsidiums bei Beratungen in Salzburg

    Botschaft der Laien an die Bischöfe

    Am Wochenende tagten in Salzburg die Vertreter/innen aller Gliederungen der Katholischen Aktion...

    Weltkirche

    Paul Michael Zulehner ist Priester und war bis zu seiner Emeritierung 2008 Univ.-Prof. für Pastoraltheologie an der Universität Wien.

    Es geht um gläubige Gemeinden

    Die KirchenZeitung hat den Wiener Pastoraltheologen Paul Zulehner gefragt: Wie sieht das...
    Pfarreninfo

    Die KirchenZeitung bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

    • Exklusive Geschenke
    • Downloads
    • Kooperationen
    • Redaktioneller Service
    • Wöchentliche Verlautbarung

     

    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen