Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

kfb-Vorsitzende Margit Schmidinger: „Wir Menschen sind besser, als wir glauben“

KIRCHE_OÖ

Sie wurde gefragt und hat „Ja“ gesagt: die Seelsorgerin Margit Schmidinger ist neue Vorsitzende der kfb Oberösterreichs.

Ausgabe: 26/2024
25.06.2024
- Elisabeth Leitner
© © Karin Hackl

Sie haben sich für dieses Amt, diese Aufgabe zur Verfügung gestellt. Da fließt viel (ehrenamtliche) Arbeit hinein. Was hat Sie motiviert, diese Aufgabe anzunehmen?


Margit Schmidinger: Es war eine große Überraschung, gefragt zu werden, doch nach einigen Gesprächen mit mir wichtigen Personen wurde immer deutlicher: Ja, das ist jetzt dran. Ich sage Ja.


Ich selbst verdanke meine Gestaltungsmöglichkeiten den Frauen vor mir, die sich mutig und unermüdlich für die Rechte der Frauen eingesetzt haben, denen Solidarität und die Menschenwürde ein Anliegen waren. Ich möchte auch meinen Beitrag leisten für die Generationen nach mir und mitgestalten an einer Kirche, die vom Geist Jesu geprägt ist. – Und Kirche war von ihrem Gründer her wohl immer als ehrenamtlich organisiert gedacht, wo Männer und Frauen mit ihren verschiedenen Charismen und Begabungen sich zum Wohle der Gemeinschaft einsetzen. 

 

Was möchten Sie als Vorsitzende erreichen? 


Schmidinger: Ich sehe katholisch im Sinne von allumfassend – eine Kirche, in der es nicht mehr darum geht, wer ist drinnen, wer ist draußen, richtig und falsch, sondern wo Platz ist für alle Menschen, mit ihren verschiedenen sexuellen Orientierungen, verschiedenster Herkunft, offen für andere Religionen. Der Zukunftsweg „Kirche weit denken“ inspiriert mich seit Jahren.

 

Ich möchte meine Stimme für Frauen einsetzen und sie selbstermächtigen, ermutigen, dass sie sich ihre Spiritualität wieder zurückholen und ihren Glauben selbst gestalten. Gott ist immer schon vor uns bei den Menschen und nicht nur im Gottesdienst. Ich denke an Karl Rahners Zitat – der Christ der Zukunft wird ein Mystiker sein, oder er wird nicht mehr sein: Wir alle sind Mystiker:innen, wenn wir Erfahrungen der Transzendenz machen, diese persönlichen Erfahrungen sind so unterschiedlich wie die Menschen und diese Erfahrungen verdienen Respekt und Wertschätzung.

 

Sie waren Rompilgerin und haben versucht, im Vatikan mit Ihren Anliegen gehört zu werden. Auf dem Weg haben Sie viel bewegt, in Rom wurden Sie aber nicht offiziell empfangen oder wahrgenommen. Was nehmen Sie an Positivem mit aus dieser Zeit? Wo ist Ernüchterung, gar Frustration eingetreten? 


Schmidinger: „Talita kum“ – es ist gut, aufzustehen und aus der Opferrolle auszusteigen. Erwachsen sein heißt, ich gestalte mein Leben und meinen Glauben und mache nicht die anderen dafür verantwortlich, ich nutze meinen Gestaltungsspielraum, der in der Diözese Linz sehr groß ist. 
Die Veränderung bzw. Transformation wird nicht von Rom kommen, sondern durch die vielen Menschen, die erkennen, dass sie Teil des großen Schöpfungswerkes Gottes sind, verbunden mit der Quelle des Lebens.

 

Gewählt und von Bischof Manfred Scheuer bestätigt: Stellvertreterin Christa Steinbüchler, kfb-Vorsitzende Margit Schmidinger, Stellvertreterin Karin Limberger.

Gewählt und von Bischof Manfred Scheuer bestätigt: Stellvertreterin Christa Steinbüchler, kfb-Vorsitzende Margit Schmidinger, Stellvertreterin Karin Limberger.  

 

Wir sehen in Europa Krieg, Ungerechtigkeit, Gewalt. Wie bleiben Sie positiv, ohne Verbitterung angesichts der aktuellen Lage in Kirche und Gesellschaft?


Schmidinger: Ich mag die Menschen und glaube an das Gute in jedem von uns. Alles Leben ist miteinander verbunden und aufeinander bezogen. – Viele Wissenschaftler:innen aus den verschiedensten Bereichen der Theologie, Hirnforschung, Biologie, Soziologie bestätigen genau dieses Bild: Wir Menschen sind viel besser, als wir glauben. Wir sind fähig zur Liebe, wir wollen sozial sein, wir wollen, dass alle ein gutes Leben haben. 

 

Ich glaube daran, dass wir das Zeitalter der Konkurrenz und des Neids überwinden können und wirklich kooperieren können. „Communio“ (Gemeinschaft) ist möglich – und somit können wir dem Reich Gottes ein Stück näher kommen. Die Kirche könnte auf diesem Weg einen wesentlichen Beitrag leisten, wenn sie sich von einer dogmatischen Kirche wandelt zu einer Kirche von Frauen und Männern, die guten Willens sind. 

 

Die kfb ist die größte Mitgliederorganisation in der katholischen Kirche. Ihre Stimme, ihr Gewicht zählt. Was schätzen Sie an der kfb? 


Schmidinger: Mit Michaela Leppen und ihren Mitarbeiterinnen haben wir ein tolles Team von Hauptamtlichen – und die Arbeit meiner Vorgängerin Paula Wintereder und von Karin Limberger und Christa Steinbüchler (Stellvertreterinnen, siehe Bild rechts) kann man gar nicht hoch genug einschätzen. Sie haben in den letzten Jahren das Bild der kfb zukunftsfähig gemacht: von einer Gruppe, die vor allem als Helferinnen des Pfarrers gesehen wurde, hin zu einer bunten Gruppe von Frauen, die selbstbewusst auftritt und sich für Frauen in allen Lebenslagen einsetzt. 


Ob die Mutter und Hausfrau oder die erfolgreiche Karrierefrau: Das Bild der Frau in der Kirche hat sich definitiv sehr zum Positiven gewandelt. Die weiblichen Kräfte durchwirken mittlerweile unsere Kirchenleitungen, da hat auch die kfb ihren Beitrag geleistet und wird es weiterhin tun. Frauen gehören in Leitungsaufgaben. Das hat auch Papst Franziskus im Vatikan vorgezeigt.
Im letzten Jahr gab es 540 Neueintritte von jüngeren Frauen, das darf uns schon zuversichtlich stimmen. Das neue kfb-Magazin, der Frauenpilgertag, die Domfrauen, all das hilft uns, die alten Bilder aufzubrechen.

 

Zur Rolle der Frau in der Kirche: In den Diözesen hat sich viel verändert, Frauen sind als Seelsorgerinnen anerkannt, Weiheämter sind aber noch immer nicht möglich. Was heißt das für Sie? 


Schmidinger: Weiheämter fördern den Klerikalismus, das müssen wir überdenken. Viele Menschen lehnen starke Hierarchie ab. Der Mensch will nicht länger Objekt sein, der jemand braucht, der ihm sagt, was er tun soll. Der Mensch wird zum Subjekt, wir alle haben die Taufgnade – wenn ich Galater 3,28 lese, heißt das für mich: Die Verbindung mit Christus verleiht uns das Amt.

 

Wir Frauen haben viel gekämpft für die Gleichstellung von Mann und Frau in der katholischen Kirche. Viele haben sich verabschiedet, viele sind erschöpft. Kampf ist nicht mehr das rechte Mittel. Es wird Zeit, unsere Energie in die Seelsorge zu investieren und zu tun, wozu der Geist Gottes uns befähigt: Menschen in Verbindung zu bringen, mit sich selbst, mit Gott und der Schöpfung, ist für mich ein zentraler priesterlicher Dienst. Diesen Dienst übernehmen viele Laien (Frauen) auf wunderbare Weise ohne Weiheamt. Die Beauftragung und Sendung ist das entscheidende Kriterium. Dazu werde ich vor allem Frauen ermutigen und unterstützen. Die „ruach“ (hebräisch), die heilige Geistkraft, weht, wo sie will.

 

Würden Sie sich manchmal mehr Solidarität von Priestern und Diakonen erwarten? 


Schmidinger: Ja, das wäre schön. Vor allem Wertschätzung und Begegnung auf Augenhöhe. Wie gut wäre es, wenn ein Priester einfach mal bei einer Wortgottesfeier im Volk Gottes sitzen würde und mitfeiert. 

 

Die kfb hat sich auch gesellschaftspolitisch immer positioniert: Armutsbekämpfung, Klimagerechtigkeit, Solidarität mit Ländern des Südens.

Welche Schwerpunkte möchten Sie setzen?


Schmidinger: Einsatz für Klimaschutz – bin schon bei „Parents for future“ dabei, nun auch bei „kfb for future“, da werden wir uns stark einsetzen, aber auch für die Werte der Demokratie und gegen die Verrohung der Sprache in der Politik. Der Familienfasttag der kfb bleibt ein wichtiger Schwerpunkt. 

 

 

kfb OÖ Fakten

 

Die kfb hat derzeit rund 38.000 Mitglieder und ist in ca. 360 Pfarrgemeinden aktiv. In den meisten Ortsgruppen gibt es zusätzlich noch Mütterrunden, Pensionistinnenrunden und Bastelrunden. Im letzten Jahr kamen 540 neue Mitglieder dazu. Die kfb ist ein Netzwerk von Frauen in den Pfarren und Dekanaten. Die Tätigkeitsfelder der kfb OÖ liegen in den Bereichen Gemeinschaftsbildung, Spiritualität, Frauenbildung, im sozialen Bereich ist es die Aktion Familienfasttag. Pilgertage, Wanderwochen, Auszeit-Tage, Mutter-Kind-Wochen, Oma-Enkelkinder-Tage gehören weiters zum Angebot der kfb.

 

 

 

Margit Schmidinger

Neue kfb-Vorsitzende OÖ

 

Geboren in Vöcklabruck am 15. Juni 1965. Aufgewachsen in einer Großfamilie in Wolfsegg mit sieben Geschwistern. HAK-Matura, fünf Jahre Sekretärin in IT-Büro, 17 Jahre leidenschaftliche Mutter, Pflegemutter und Stiefmutter von insgesamt sechs Kindern, das vierte Enkerl ist unterwegs. 


Ausbildung: Theologischer Fernkurs, berufsbegleitende Ausbildung zur Pastoralassistentin in Wien (2007–2009), Praktikum in Schwanenstadt, elf Jahre Pastoralassistentin in Schwanenstadt und teilweise auch in Bach. Ausbildung Geistliche Begleitung in Gut Aich, Achtsamkeitslehrgang, derzeit in Ausbildung zur Prozessbegleitung.


Sie ist leidenschaftliche Pilgerin: Sie liebt es aufzubrechen, unterwegs zu sein und auch wieder wo anzukommen.

Die Seelsorgerin Margit Schmidinger will Kooperationen statt Konkurrenz und Neid.
Die Seelsorgerin Margit Schmidinger will Kooperationen statt Konkurrenz und Neid.
© © Karin Hackl
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Marianum Freistadt

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025   -  
Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Silvesterorden für Domorganist Wolfgang Kreuzhuber (Mitte),  überreicht durch Bischof Manfred Scheuer (links) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Päpstliche Auszeichnung für Domorganist

08.07.2025   -  
Im Rahmen eines Dankgottesdienstes anlässlich seiner Pensionierung nach 42 Jahren als Domorganist...
Mit Blick auf den Herrn unterwegs: Die neuen Pfarren

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025   -  
In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...
Der Ökumene-Empfang war ein Zeichen der Verbundenheit.

Ökumene-Empfang im Bischofshof

08.07.2025   -  
Mit einer gemeinsamen Vesper begann am Dienstag vergangener Woche der Ökumene-Empfang im Linzer...
Das frisch renovierte Pfarrgemeindezentrum in Frauenstein.

Neues Gemeindeleben in der alten Schule

08.07.2025   -  
Am Sonntag, 6. Juli wurde in Frauenstein das neu renovierte Pfarrgemeindezentrum „Alte Schule“...
Alois Ferihumer vom Stefan-Fadinger-Museum bei einer Darstellung des Bauernführers.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025   -  
Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Dieses Bild ist eines der Kunstwerke aus der Justizanstalt Suben, die in Rainbach ausgestellt werden.

Benefizkonzert für Gefängnis Suben

01.07.2025   -  
In der Justizanstalt Suben gibt es in der Freizeitgestaltung Musikgruppen. Bei den wöchentlichen...
Das Friedensgebet in Bad Ischl war auch eine Begegnung verschiedener Religionen.

Bad Ischl: Gebet für den Weltfrieden

01.07.2025   -  
Ein Moment der Verbundenheit war das Treffen am 15. Juni auf dem Friedensplatz am Kalvarienberg...
Der Kirchenchor mit Orchester und drei international tätige Vöcklamarkter Musiker:innen gestalteten das Festkonzert.

Ein Festkonzert zum Jubiläum

01.07.2025   -  
In der Pfarre Vöcklamarkt steht das heurige Jahr ganz im Zeichen von „950 Jahre Pfarre Vöcklamarkt“.
Der Pilgerweg führte auch durch die Donau-Auen nach Naarn.

Sie pilgern für den Frieden

01.07.2025   -  
Etwa 120 Pilger:innen aus verschiedenen Ländern setzten am 28. Juni, von Schwertberg über Naarn...
Von links: Tabea Puritscher, Magdalena Mühlberger und Sophie Neiß.

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025   -  
KA-Präsident Ferdinand Kaineder hielt einen Vortrag.

KMB-Konferenz zu Demokratie

01.07.2025   -  
Die diesjährige Diözesankonferenz der Katholischen Männerbewegung (KMB) fand am Samstag, 28....
Margit Schmidinger, kfb-Vorsitzende, und Veronika Kitzmüller, Geistl. Assistentin (rechts), danken dem scheidenden Geistl. Assistenten Hans Padinger für sein langjähriges Wirken.

Abschied und Dank

01.07.2025   -  
Nach 19 Jahren als Geistlicher Assistent der Katholischen Frauenbewegung in Oberösterreich...
Bischöfliche „Verstärkung“ bei der Priesterweihe im Mariendom.

Priesterweihe mit zweitem Bischof

01.07.2025   -  
Vergangenen Samstag wurden wie bereits berichtet Jakob Stichlberger, Alex Bukenya Matovu,...
Das Symbolbild wurde übrigens mit künstlicher Intelligenz erstellt.

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025   -  
Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Linzpride: bunt, fröhlich, friedlich, engagiert.

Unter dem Regenbogen - Kirchliche Aktivitäten im "Pride Month"

24.06.2025   -  
Der Pride Month („Monat des Stolzes“) im Juni steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein von...

SONNTAG 08. Juli
15. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Deuteronomium 30,10−14
2. Lesung: Kolosser 1,15–20
Evangelium: Lukas 10,25–37
Katharina Schindelegger
Aufforderung zur Liebe

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen