Der Nationalpark Kalkalpen strahlt über seine Grenzen hinaus aus. Er hat in der Region, zu der auch das Dekanat Weyer gehört, neue Aufmerksamkeit für die Natur gebracht. Der Nationalpark-Ranger Hermann Jansesberger erzählt von seinen Erfahrungen.
Bischof Manfred Scheuer, Generalvikar Severin Lederhilger und Bischofsvikar Willi Vieböck besuchen das Dekanat Weyer. Neben vielen Treffen in einzelnen Gruppen gibt es öffentliche Veranstaltungen für die Begegnung.
„Diese Wirtschaft tötet!“, schrieb Papst Franziskus. Das wollte die Wiener Sozialethikerin – und gebürtige Welserin – Ingeborg Gabriel trotz aller Bewunderung für ihn nicht unwidersprochen lassen.
Zwei traditionelle Feste, die in eine gemeinsame ökumenische Begegnung mündeten: Etwa 1.300 evangelische und katholische Christ/innen kamen am 15. Juni 2017 auf dem Linzer Domplatz zusammen, um einen starken ökumenischen Akzent zu setzen.
Der Fronleichnamsgottesdienst war die letzte Messfeier im Mariendom in Linz, tags darauf kamen in der Früh Helferinnen und Helfer der Dompfarre und packten beim Abbau des Holzpodiums vor dem Altar kräftig an.
Leben ist mehr als arbeiten und konsumieren – Leben braucht Gemeinschaft. Der freie Sonntag macht das möglich, sagt Christina Wegscheider, Obfrau der Stadtkapelle Gallneukirchen.
Auf Einladung des EXPO-Büros der Österreichischen Wirtschaftskammer unternahmen die St. Florianer Sängerknaben eine Konzertreise zur Weltausstellung in Kasachstan.
An die achthundert Gläubigen aus den Linzer Pfarren Christkönig, Heiliger Geist, Pöstlingberg-Lichtenberg, St. Leopold, St. Magdalena, St. Markus, Stadtpfarre Urfahr und Puchenau kamen am Dreifaltigkeitssonntag zum Gottesdienst, den Dechant Žarko Prskalo mit den Seelsorger/innen des Dekanates Linz-Nord zelebrierte.
Auf Initiative des Sozialkreises und weiterer pfarrlicher Gruppen fand im Pfarrsaal Bad Schallerbach ein Nachmittag der Begegnung statt. Asylwerber/innen und Einheimische waren dazu eingeladen.