Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Heilig, weil sie glücklich waren

Martyrium aus dem Glauben will Heilung, niemals Rache. Das neue Jägerstätter-Institut an der Katholischen Universität Linz soll für eine versöhnende Erinnerungskultur arbeiten.
Ausgabe: 2017/44
30.10.2017
- Matthäus Fellinger
Der Innsbrucker Theologe Jozef Niewia­domski machte den Unterschied bei der Gründung des Franz und Franziska Jägerstätter Instituts an der Katholischen Universität Linz am 25. Oktober deutlich: Selbstmordattentäter erhoffen das Paradies für sich – und wünschen andere in die Hölle. Sie sehen das Töten als den Weg zur Heiligkeit – und sie bleiben so im Teufelskreis, der immer wieder neue Opfer verlangt, gefangen.
Christliches Martyrertum will Versöhnung und Heilung. Im Doppelzeugnis von Franz und Franziska Jägerstätter sei das besonders deutlich geworden. Das „Revolutionäre“ an ihrem Zeugnis sieht Niewiadomski nicht vorrangig im Opfer begründet, das Franz mit seinem Tod auf sich genommen hat, sondern darin, „dass sie beide miteinander glücklich waren“. Auch im Tod des Mannes sei dieses Glück nicht verblasst. Im langen alltäglichen Leben von Franziska Jägerstätter sei dieses Zeugnis erst ganz geworden. 

Ein Hoffnungsweg


Christliches Martyrertum wird nicht von Rache angetrieben. Es will die „Heilung“. Ihr gemeinsames Zeugnis reinigt das Gift der Rachegefühle, meint Niewiadomski. Ihr Zeugnis verewigt nicht die Hölle, provoziert nicht ständig neue Opfer, es  öffnet den Hoffnungsweg zum Himmel. 
Für Jozef Niewiadomski ist es vor allem die Haltung von Franziska Jägerstätter, die das Ideal eines politischen Martyrertums aus den Angeln hebt: ihr alltägliches Leben nach dem Tod ihres Mannes. Auch heutige Erinnerungskultur müsse zur Heilung verhelfen. Erinnern ist mit Heilen verbunden. Die Lebenszeugnisse von Franz und Franziska Jägerstätter greifen ineinander, sie machen sich gegenseitig verständlich – beide müssten – schlägt Niewiadomski vor – von der Kirche heiliggesprochen werden. 
Das Franz und Franziska Jägerstätter-Institut wurde von Bischof Manfred Scheuer offi­ziell gegründet. Finanziert wird es für die Dauer von zehn Jahren aus Mitteln des Landes Oberösterreich, der Diözese Linz und der Ordensgemeinschaften. „Der Kirche als Nachfolgegemeinschaft Jesu ist es aufgetragen, den Frieden und die Versöhnung im Blick zu haben und je neu anzustreben“, sieht der Initiator des Institutes, Univ.-Prof. Dr. Ewald Volgger, eine Zielsetzung der Arbeit am neuen Institut. 
Einen Beitrag zur Erinnerungskultur hat Bischof Manfred Scheuer bereits am 23. Oktober vorgelegt – mit seinem Buch „Kraft zum Widerstand“. Es wurde bei der offiziel­len Jägerstätter-Feier im Landhaus präsentiert. „Franz Jägerstätters Zeugnis – und die Zeugnisse der anderen Martyrer aus der Zeit des Nationalsozialismus – können Kraft zum Leben und zum Glauben geben“, hofft Bischof Scheuer. Er reflektiert in diesem Buch die Lebenszeugnisse von Franz Jägerstätter, Otto Neururer, P. Jakob Gapp SM, Provikar Carl Lampert, P. Engelmar Unzeitig CMM, Josef Mayr-Nusser, Clemens August Kardinal van Galen, P. Franz Reinisch SAC, Johann Gruber und Sr. Angela Autsch.  «   Fellinger
Manfred Scheuer, Kraft zum Widerstand. Glaubenszeugen im Nationalsozialismus, 130 Seiten, Tyrolia-Verlag 2017, € 17,95.

Neuerscheinungen im Lutherjahr


Linz. Im Wagner-Verlag erschienen jüngst im Rahmen des „Lutherjahres“ 2017 drei neue regionalgeschichtliche Publikationen – über das Salzkammergut, über Steyr und über die Großpfarre Vöcklabruck-Schöndorf. Außerdem erschien zu diesem Anlass in zweiter Auflage der historische Roman aus der Reformationszeit „Die geöffnete Tür“. Bei der Präsentation der Neuerscheinungen am 24. Oktober 2017 im Priesterseminar wurde einmal mehr die breite und selbstverständliche Rezeption der lutherschen Gedanken im 16. Jahrhundert im Land ob der Enns deutlich. Die neuen Forschungen verschweigen auch nicht die repressiven Methoden der Gegenreformation, mit denen gegen Protestanten vorgegangen wurde.  Die Neuerscheinungen:  Heinz Schießer, Wir gehen zwar, aber wir kehren wieder. Gegenreformation und   Geheim-Protestantismus im Salzkammergut, Linz 2017, € 30,–. Franz Satzinger, Die Geschichte der ­Pfarre Vöcklabruck – von den Anfängen in das 19. Jahrhundert, Linz 2017, € 29,–. Gerold Lehner/Raimund Locicnik, Steyr – Stadt der Reformation, Linz 2017 – erscheint demnächst. Martin Stankowski, Die geöffnete Tür. Eine Erzählung aus der Reformationszeit, Linz 2017, € 21,–.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Gegen verbale Gewalt

01.07.2025 „Des werst du ned können!“ „Hast leicht Angst, dass i di oglang?!“ „Des is nix für Frauen!“ „Was...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen