Auf Zusammenhalt hinwirken – und Versöhnung möglich machen. Die Kraft dazu steckt in den Religionen. Das wurde beim 12. Linzer Religionsgespräch deutlich.
Linz. Nach der Ernennung durch Bischof Manfred Scheuer hat sich Dr. Adi Trawöger bei der Ordenskonferenz am 7. November 2017 als neuer Bischofsvikar für Orden, Säkularinstitute und Geistliche Gemeinschaften vorgestellt.
Mitarbeiter/innen mit Behinderung bereichern ein Unternehmen. Das braucht aber eine gute Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten. Das Sozialministerium hilft dabei.
Reichersberg. Einen Laudato si-Award der Katholischen Jugend Österreichs erhielten die Ministrant/innen von Reichersberg für den von ihnen veranstalteten Jugendkreuzweg und das Taizé-Gebet.
Johannes Blaschek ist mit Haag, Weibern und Geboltskirchen für drei Pfarren verantwortlich, führt das „Leben eines Reisenden“. Seit drei Jahren ist er mit seinem Elektroauto unterwegs. Von seinen Erfahrungen berichtete er der KirchenZeitung.
„Wir kommen, weil wir uns mit euch gegenseitig im Glauben stärken und vergewissern wollen. Wie können wir uns den Herausforderungen der Zukunft stellen?“ Bischof Manfred Scheuer
Ein Dekanat als Backstube? So verkehrt ist der Vergleich nicht. Friedrich Lenhart hat zunächst das Bäckerhandwerk gelernt. Heute ist er Dechant von Weyer. Mit Dekanatsassistentin Regina Nagler und den Pfarrverantwortlichen des Dekanates sorgt er dafür, dass das Evangelium wie Sauerteig das Leben im Ennstal durchdringt.
Bischof Manfred Scheuer lud am 11. Juni 2017 dazu ein, das Leben in seiner ganzen Vielfalt zu feiern: mit einem Gottesdienst um 10 Uhr im Linzer Mariendom und einem anschließenden Fest auf dem Linzer Domplatz. Eingeladen waren besonders Familien und Menschen mit Beeinträchtigung.
Domhüttenmeister Gerhard Fraundorfer seilt sich von der Turmspitze in 132 m Höhe ab. Auf der Außengalerie in 30 m Höhe warten die Journalist/innen, um Fraundorfer interviewen zu können.