Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Von Beruf: Ich bin da

„Vergelt‘s Gott für eure Arbeit“, sagte Bischof Manfred Scheuer den Frauen und Männern, die in Oberösterreich als Laientheolog/innen in der Seelsorge wirken. Rund 350 sind es bereits.
Ausgabe: 2017/44
30.10.2017
- Matthäus Fellinger
© FOTO JACK HAIJES
„Es ist gut, wie ihr an der Welt, auch an der Kirche manchmal leidet – und euch trotzdem eure Zuversicht nicht nehmen lasst“, würdigte Bischof Manfred Scheuer das Wirken der Laien-Seelsorger/innen. Am 25. Oktober wurden sieben Jahrzehnte Laien in der Diözese Linz im Linzer Ursulinenhof ge­feiert. Seit 40 Jahren bilden sie eine Berufsgemeinschaft. Wolfgang Gratzl ist einer von ihnen. „Mein Glaube“, sagt er, „ist durch meine Arbeit viel nüchterner geworden.“ Mehr „Bodenhaftung“ hätte er im Leben bekommen. Als Pastoralassistent arbeitet er in Freistadt dafür, dass andere in ihrem Leben mit ihren Glaubensfragen Bodenhaftung bekommen. Jugendliche vor allem. „Nah bei Menschen sein.“ Darum geht es der Kirche in Ober­österreich. Wolfgang geht es vor allem um die jungen Menschen. So haben die Burschen und Mädchen in Freistadt den Jugendraum in der Pfarre selbst eingerichtet – vom Estrich bis zu den Installationen und Möbeln. Das war ein tolles gemeinsames Erlebnis. So etwas kittet zusammen. „Manchmal sitze ich nur stumm neben einem Menschen, dessen Leben zusammengebrochen ist“, sagt Gratzl. Die Kirche, sagt er, ist eine gute Arbeitgeberin. Er spürt viel Freiheit: „Ich kann mich einbringen – als ganzer Mensch.“

Seit 70 Jahren


Vor 70 Jahren wurden erstmals Laien in Oberösterreich als Seelsorgehelferinnen eingesetzt. Ausschließlich Frauen waren es, und sie sollten „das weibliche Element“ in die Kirche einbringen. Unverheiratet mussten sie sein. Mit dem Konzil wurde die Seelsorgearbeit durch Laien aufgewertet. Nicht mehr nur „Helferinnen“ sollten sie sein, sondern Mitgestalter/innen der Seelsorge, sagt Brigitte Gruber-Aichberger, die Direktorin für Pastorale Berufe. Auch Männer kamen dazu. Immer mehr junge Menschen begannen Mitte der 1970er Jahre Theologie zu studieren, strebten aber nicht das Priesteramt an. „Gott sei Dank wird in unserer Diözese dieses Potenzial gesehen und eingesetzt“, zeigte sich Brigitte Gruber-Aichberger beim Festakt dankbar, spitzt sich doch die Personalsituation angesichts des Priestermangels immer mehr zu. Vor 40 Jahren – 1977 – wurde die Interessensgemeinschaft Laientheolog/innen in der Diözese Linz gegründet. Bereits 349 Laientheolog/innen arbeiten in verschiedenen Aufgabenfeldern in der Diö­zese Linz (siehe unten). Sie werden – ebenso wie Priester – dringend gebraucht. Wichtigste Voraussetzung, so Gruber-Aichberger, ist die „Empathie-Fähigkeit“, also das Gespür für die Leute, ebenso die Freude an der Arbeit. Dass das „Nahe-bei-den-Menschen-Sein“ herausfordernd bleibt, ist klar. Seelsorger/innen müssen zu ungewohnten Zeiten da sein: an den Abenden, an den Wochenenden. Aber das, sagt Pfarrassistentin Irmgard Sternbauer, ist ja bei anderen Berufen auch so.

Berufsmöglichkeiten


- Pastoralassistent/innen in Pfarren sind für Teilbereiche der Seelsorge zuständig. Sie leiten Gruppen, bilden Gruppenleiter/innen aus; gestalten und leiten Gottesdienste; führen Trauergespräche, leiten Begräbnisse. (76 Frauen, 44 Männer). - Pfarrassistent/innen. In 60 Pfarren nehmen 23 Frauen und 37 Männer die ­Leitungsaufgabe gemeinsam mit einem Priester (Pfarrmoderator) und dem Pfarrgemeinderat wahr. - Jugendpastoral. 43 ­Frauen und 20 Männer unterstützen in den Dekanaten als Jugendbeauftragte Jugendliche in der Persönlichkeitsentwicklung nach einem christlichen Menschenbild. Sie beraten Pfarren beim Aufbau von Jugendgruppen oder Jugendtreffs und gestalten Jugend-Gottesdienste. - Pastoralassistent/innen in Institutionen wie Krankenhaus, Altenheim, Behinderteneinrichtungen oder Gefangenenhaus (derzeit 61 Frauen und 29 Männer). - Dekanatsassistent/innen stehen dem Dechant zur Seite, um die seelsorglichen Schwerpunkte eines Dekanates zu planen. - Besondere Schwerpunkte. 18 Frauen und 10 Männer arbeiten für besondere ­Schwerpunkte der Dekanate. So gibt es die Obdachlosenseelsorge in Linz, die Jugendarbeit in der PlusCity oder den Schwerpunkt ­Ökumene in Steyr. www.dioezese-linz.at/pastoraleberufe
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Gegen verbale Gewalt

01.07.2025 „Des werst du ned können!“ „Hast leicht Angst, dass i di oglang?!“ „Des is nix für Frauen!“ „Was...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen