Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

„Ich will nicht, dass meine Kinder Hass lernen“

Kirche OÖ

Der gebürtige Palästinenser Bashir Qonqar hat vor einem Jahr seine Heimat verlassen und ist mit seiner Familie ins Salzkammergut übersiedelt. Ein Gespräch über den Mord an seinem Vater, Extremismus und den Friedensprozess.
 

Ausgabe: 17/2019
23.04.2019
- Paul Stütz
Bashir Qonqar mit seinen Werken. Auch die Situation in seiner Heimat thematisiert er auf künstlerische Weise.
Bashir Qonqar mit seinen Werken. Auch die Situation in seiner Heimat thematisiert er auf künstlerische Weise.
© Michael Mayr/PS

Sie sind in Bethlehem aufwachsen, haben dort geheiratet, leben aber seit einem Jahr mit Ihrer Familie in Bad Goisern. Was führte zu diesem Umzug?
Bashir Qonqar:
Wir haben uns entschieden, nach Österreich zu ziehen, weil das Leben in Bethlehem unter der Besatzung der Israeli nicht einfach ist. Die Situation war immer schwierig, wirtschaftlich und politisch. Meine Frau, die Österreicherin ist, hat außerdem kein Visum mehr von den Israeli bekommen. Wir haben keine Zukunftsperspektive mehr gesehen und wir haben gesagt, wir schauen, wie wir es hier in Bad Goisern schaffen, dem Ort, aus dem meine Frau stammt.


Wie hart war dieser Wechsel für Sie? Haben Sie Heimweh?
Qonqar:
Ich liebe mein Heimatland, ich liebe Bethlehem, das ist ein toller Platz, und meine Freunde sind da. Doch wir haben uns in Palästina nicht mehr wohlgefühlt. Ich habe mir überlegt, ob ich wirklich will, dass meine Kinder an so einem Platz groß werden. In dieser Gesellschaft, wo sie vielleicht negativ beeinflusst werden durch den gegenseitigen Hass. Ich will nicht, dass meine Kinder Hass lernen. Das wäre für mich das Schlimmste. 


Sind Sie selbst ohne Hass aufgewachsen?
Qonqar:
Nein, nicht wirklich. Mein Vater wurde während der Ersten Intifada von der israelischen Armee ermordet, als ich acht Jahre alt war. Am 24. Juli 1988 fand in unserem Heimatort Bait Dschala eine friedliche Demo gegen die Besatzung statt, mein Vater war einer der friedlichen Demonstranten. Die israelische Armee hat zu schießen begonnen. Mein Vater hat es geschafft, zu entkommen, ganz in der Nähe von unserem Zuhause haben sie ihn aber erwischt. Sie haben ihn in sein Bein geschossen, und als er dann auf dem Boden lag, haben sie ihn exekutiert. Meine Mutter und die ganze Nachbarschaft hat das gesehen. Das hat schon einen enormen Einfluss auf meine Mutter, meine drei Geschwister, auf mich, das ganze System. Das war kein einfaches Leben. Am meisten hat mein Studium in Deutschland geholfen, meinen Hass zu überwinden. Da habe ich andere Menschen kennengelernt. Das hat mich verändert. Das war sehr ­wichtig, dass ich diese Zeit außerhalb von Palästina gelebt habe.


Sie sind in Bait Dschala aufgewachsen, einem Ort in der Nähe von Bethlehem, in dem mehrheitlich Christen leben. Wie viel Kontakt hatten Sie zur israelischen Bevölkerung? 
Qonqar:
Ich hatte das Glück, viel mit Israeli in Kontakt zu stehen. Auch mein Vater hatte viele Freunde aus Israel. Das Zusammenleben hat dort, wo ich gewohnt habe, eigentlich gut funktioniert. Das war aber vor dem Mauerbau, der 2003 begonnen hat. Nach 2001 kamen in Israel Politiker an die Macht, die nur zerstört haben. Die Mauer hat die Menschen physisch voneinander getrennt. Das hat dazu geführt, dass sich das Bild vom Feind in den Köpfen der Menschen verschärft hat. Was kennen die palästinensischen Jugendlichen heute von den Israeli? Das ist der Soldat, der zu uns kommt. Mit der ganzen Frustration gab es mehr Anschläge, und viele Israeli sehen die Palästinenser dadurch nur als Terroristen. Ich glaube ganz fest, dass die Mauer ganz viel zwischen den Menschen zerstört hat.

 
Sehen Sie Hoffnung für den Friedensprozess? 
Qonqar:
Die Hoffnung darf man nie verlieren. Ich wünsche mir, dass ich irgendwann mit meinen Töchtern ins Heilige Land fliegen und ihnen das Schöne dort zeigen kann. Aber nicht in den nächsten fünf, sechs Jahren. Es ist bislang nur schlimmer geworden. Ich hoffe, dass es für die Zukunft für beide Seiten eine Lösung gibt. Die Besatzung ist ein großes Hindernis für die Entwicklung der Region. In der israelischen Bevölkerung sind nicht alle einverstanden mit der Politik der rechten Regierung in Israel. Auch sie sind gezwungen, ihre Kinder als Soldaten in das Westjordanland zu schicken. Ein Problem ist auch, dass Juden aus Russland nach Israel einwandern, die kein Verständnis für die gemeinsame Kultur von Palästinensern und Israeli haben. Das wäre aber die Basis für den Friedensprozess. Sie definieren sich nur über die Religion, aber das reicht nicht aus, um die Kultur und die Mentalität zu verstehen. Das hat mit dazu geführt, dass wir diese Situation haben, die Verhärtung der Fronten. Eigentlich sollten beiden Seiten erkennen, dass sie nicht zu 100 Prozent im Recht sind. 


Extremisten gibt es ja auf beiden Seiten, bei den Israeli und bei den Palästinensern.
Qonqar:
Ja, wobei die Demonstrationen der Palästinenser gegen Ungerechtigkeit nicht alle extrem sind. Es gibt das Recht, dass die Menschen für ihre Freiheit einstehen. Das Problem sind die Menschen, die Gewalt benutzen, das sind die Extremen, da muss man differenzieren können. Ich rede sowohl von den israelischen Siedlergruppen, die im Westjordanland Palästinenser systematisch attackieren, als auch den Palästinensern, die Anschläge verüben.


Es gibt eher wenig Palästinenser, die sich in der Friedensarbeit engagieren. Woran kann das liegen?
Qonqar:
Es gibt schon ein paar, die in der Friedensarbeit tätig sind, aber nicht so viele wie erwünscht. Palästinenser, die Frieden wollen, werden schnell als Verräter eingestuft, weil viele sagen: „Wir sollten gegen die Israeli kämpfen, bis wir unsere Freiheit bekommen.“ 


Sie thematisieren die Situation in Israel und Palästina auch in Ihrer Arbeit als Künstler. Was ist Ihnen dabei wichtig?  
Qonqar:
In meiner Kunst geht es um das Menschliche, ich kritisiere dabei auch die Palästinenser. Zum Beispiel thematisiere ich in einem Werk, dass die Besatzung von den Palästinensern manchmal als Ausrede dafür benutzt wird, die Verantwortung wegzuschieben, etwa um Untätigkeit zu rechtfertigen. Oder dass die Palästinenser teilweise zu wenig sorgsam mit der Natur umgehen. Auch das will ich zeigen. 


Sie arbeiten als Künstler und als Sozialpädagoge. Welchen Aufenthaltsstatus haben Sie hier in Österreich?  
Qonqar:
Österreich erkennt den palästinensischen Staat nicht an. Hier sein darf ich als Familienangehöriger, der mit einer Österreicherin verheiratet ist. Voraussetzung ist aber, dass ich Arbeit habe. Ich muss zeigen, dass ich genug verdiene, um das Recht zu haben, hierzubleiben. Das sind die Regeln; ich verstehe das schon, aber gegenüber meiner Familie wäre es ungerecht, wenn ich das Land verlassen müsste. Es geht nicht nur um mich, es geht um die anderen die an mir hängen.
 

 

Zur Person
Bashir Qonqar (38)
ist griechisch-orthodoxer Christ und in Bait Dschala bei Bethlehem aufgewachsen. Der Palästinenser besuchte die Schule „Talitha Kumi“, die von der evangelischen Kirche geführt wird. Er kam zum Studium nach Deutschland und arbeitete einige Jahre im Caritas Baby Hospital in Bethlehem. 

 

Sozialpädagoge und Künstler. Qonqar lebt heute mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern in Bad Goisern. Er arbeitet im Salzkammergut als Sozialpädagoge, vor allem mit Jugendlichen und in der Familienbetreuung. Zudem ist er als Künstler tätig und hat schon in zahlreichen Galerien im In- und Ausland ausgestellt. Sein Atelier hat er im katholischen Pfarrhof in 
Goisern. 

Bashir Qonqar ist überzeugt, dass die Mauer zwischen den verschiedenen Welten nicht die Religion ist. „Das ist ein politischer Konflikt“, sagt er über die Lage in Israel und Palästina.
Bashir Qonqar ist überzeugt, dass die Mauer zwischen den verschiedenen Welten nicht die Religion ist. „Das ist ein politischer Konflikt“, sagt er über die Lage in Israel und Palästina.
© kiz/ps
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Übergabe des ORF-Friedenslichts an Papst Leo XIV. durch ORF Oberösterreich und Land Oberösterreich

Papst Leo XIV. empfängt das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“

19.11.2025   -  
Vor den Augen von rund 60.000 Pilger:innenübernahm Papst Leo XIV. im Rahmen einer Generalaudienz...
Die frisch renovierte Pfarrkirche von Sandl.

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025   -  
Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Von Wilhering nach Vyšší Brod (Bild) und zurück.

Wilheringer Pilgerweg

18.11.2025   -  
Im Rahmen des Forum Humanismus wurde kürzlich im Stift Wilhering das Projekt „Wilheringer...

Europäisch und benediktinisch

18.11.2025   -  
Altkanzler Wolfgang Schüssel sprach beim Treffpunkt Benedikt im Stift Kremsmünster vor 80 jungen...
Die Besucher:innen aus Weibern beim Gespräch in der albanischen Moschee. Die Gruppe war mit den öffentlichen Verkehrsmitteln angereist.

Begegnung mit dem Islam

18.11.2025   -  
Zur Förderung des interreligiösen Dialogs besuchte das Katholische Bildungswerk Weibern kürzlich...
Rosa Hain ist seit über 50 Jahren Mesnerin in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald.

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025   -  
Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...
Ukrainische Liturgiefeier.

Ukrainische Gemeinde

18.11.2025   -  
Am 15. November feierte die ukrainische Gemeinde das Patrozinium des heiligen Märtyrerbischofs...
Leitungsteam der neuen Pfarre.

Amtseinführung An der Salzach

18.11.2025   -  
Mit 1. Oktober 2025 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre An der Salzach...
So geht es auch: Nikolausbesuch bei Advent am Dom

Bewaffneter Nikolaus

18.11.2025   -  
Dass der „Rieder Schützenverein“ ein Wettschießen mit einem bewaffneten heiligen Nikolaus...
Briefe und Kerzen zur Erinnerung.

Gedenkfeier für verstorbene obdachlose Menschen

18.11.2025   -  
Am 4. November wurde in einer ökumenischen Gedenkfeier am St. Barbara Friedhof in Linz derjenigen...
Claudia Buchinger, neue Leiterin Haus der Frau.

Neue Leiterin im Haus der Frau

18.11.2025   -  
Seit 1. November hat das Haus der Frau in Linz eine neue Leitung: Claudia Buchinger übernimmt die...
 P. Vjekoslav Lazic OFM mit Mitarbeiterinnen der kroatischen Gemeinde.

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025   -  
Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

KMB Pucking feiert

11.11.2025   -  
Im November 1950 wurde die Katholische Männerbewegung (KMB) Pucking gegründet – mit dem Ziel,...
Kinder im Gottesdienst.

„Entdeckungsreise“ mit Kindern in Bibel und Glaube

11.11.2025   -  
Woher kommt die Welt und warum müssen Menschen sterben?
Wenn für Geschenke das Geld fehlt.

Eferding: Ein Baum für die Weihnachtswünsche

11.11.2025   -  
Menschen, denen das Geld für Geschenke fehlt, will die Pfarrgemeinde Eferding eine besondere...
Von links im Bild: Gumpenberger-Eckerstorfer, Neuhuber und Roither.

Amtseinführung in der Pfarre Raum Wels

11.11.2025   -  
Am 8. November wurden Pfarrer Peter Neuhuber, Pastoralvorständin Angelika...

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen