Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

„Ich trenne Kirche und politisches Amt“

Kirche OÖ

Chorleiterin, Pfarrgemeinderätin, Referentin bei der Katholischen Jugend. Nicki Leitenmüller (29) ist haupt- und ehrenamtlich vielfältig engagiert. Wieso sie ab April außerdem Österreichs jüngste Bürgermeisterin sein wird, erklärte sie der KirchenZeitung. 

Ausgabe: 3/2020
14.01.2020
- Paul Stütz
© Madlmayr Fotografie

Ohne dass Sie selbst Ambitionen angemeldet hatten, wurden Sie von der Lembacher ÖVP gefragt, ob Sie sich die Übernahme des Bürgermeisteramtes im Frühling 2020 vorstellen können. Was war Ihre erste Reaktion darauf? 
Nicki Leitenmüller:
Ich habe zuerst spontan Nein gesagt, weil mit so einer Frage kannst du nicht rechnen. Auch wenn ich ÖVP-Mitglied bin und seit sechs Jahren Gemeindejugendreferentin in Lembach. Nach einem längeren Nachdenkprozess, habe ich mich doch dafür entschieden. Ich stelle mich der Verantwortung und der mir anvertrauten Aufgabe, weil ich in Lembach mitgestalten möchte, zugunsten der Leute und zusammen mit ihnen.

 
Wie sind Sie mit Politik aufgewachsen? Wo haben Sie sich vorher politisch engagiert?
Leitenmüller:
Politik war am Jausentisch daheim immer wieder Thema und der Opa war ÖVP-Gemeinderat. Wobei ich glaube, dass in meiner Herkunftsfamilie unterschiedliche Farben gewählt werden. Nur die Blauen sicher nicht, das sage ich gleich.


Sie sind bei der Katholischen Jugend Oberösterreich angestellt, werden Sie den Beruf gleich aufgeben, wenn Sie Bürgermeisterin werden?
 Leitenmüller:
Nein, ich bleibe Referentin mit einer 50-Prozent-Anstellung, Bürgermeisterin bin ich zuerst nebenberuflich. Sollte ich bei den nächsten Wahlen 2021 gewählt werden, wird sich das ändern. Ab 2021 wird das Bürgermeisteramt auch in Oberösterreich nur noch hauptamtlich geführt. Ich möchte aber auch dann nebenbei noch ein bisschen was machen, ich möchte in der Pastoral tätig bleiben.


Welche Erfahrungen nehmen Sie mit aus der kirchlichen Jugendarbeit für das Bürgermeisteramt?
Leitenmüller:
Auf jeden Fall den wertschätzenden Umgang miteinander und das wohlwollende Miteinander.  


Sie bringen sich als Vertreterin der Kirche in die Politik ein. Wie lösen Sie den Anspruch auf, dass sich Kirche nicht in Parteipolitik einmischt?
Leitenmüller:
In meiner Arbeit für die Kirche hat das politische Amt keinen Platz. Das halte ich strikt auseinander. Außerdem bin ich nicht die reine Parteipolitikerin. Unabhängig von der Parteifarbe müssen wir in einem 1600-Einwohner-Ort wie Lembach sowieso alle zusammenarbeiten können, damit wir etwas erreichen können. 


Was macht eine gute Bürgermeisterin aus?
Leitenmüller:
Sie hat das Ohr und Herz bei den Bürgern und setzt sich mit vollem Engagement für die Gemeinde ein.


Gerade junge Politiker setzten häufig auf starke Inszenierung in den sozialen Medien. Wie wollen Sie damit umgehen?
Leitenmüller:
Ich arbeite natürlich mit WhatsApp, Facebook und Instagram. Mir ist aber genauso wichtig, dass ich in der Gemeinde präsent bin. Sie sollen wissen, die Nicki ist für uns da und sie meint es ernst. 


Sie werden als bald 30-Jährige die jüngste Bürgermeisterin von ganz Österreich sein. Was bedeutet Ihnen dieser Superlativ?
Leitenmüller:
Das war mir am Anfang gar nicht so bewusst. Ich denke, das Alter ist eher zweitrangig. Es ist wichtig, dass man mit vollem Einsatz und Leidenschaft dahintersteht. Manche sagen über mich: „Die Nicki, die hat einen Biss. Die hat sich im Leben schon des Öfteren bewiesen, der trauen wir das zu.“ Darüber freue ich mich sehr. Es gibt eine positive Grundstimmung, dass ich das Bürgermeisteramt übernehme.


Ihr Vorgänger Herbert Kumpfmüller, der nun als Bürgermeister in Pension geht, hatte bei den letzten drei Wahlen keinen Gegenkandidaten. 2021 werden Sie zur Wahl antreten. Rechnen Sie selbst damit, dass es ein leichtes Spiel wird?
Leitenmüller:
Nein, das ist nicht selbstverständlich. Man muss immer damit rechnen, dass es einen Gegenkandidaten geben wird. Ich werde mich natürlich in der Öffentlichkeit präsentieren und mich für meine Gemeinde bestmöglich einsetzen. Am Ende entscheiden dann die Bürgerinnen und Bürger, wem sie das Vertrauen schenken.


Ist die Amtsübergabe schon genau geplant?
Leitenmüller:
Ja, sie wird Anfang April stattfinden. Nach der Amtsübergabe im Gemeinderat wird es einen Gottesdienst mit Abt Lukas Dikany vom Stift Schlägl geben. Das ist mir wichtig, dass ich mein Tun und Wirken unter den Segen Gottes stelle.  

 


Lembacher Politik


Die ÖVP hält im Lembacher Gemeinderat 13 Sitze, SPÖ und FPÖ je drei. Herbert Kumpfmüller ist seit 1990 ÖVP-Bürgermeister. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Jägerstätter-Biografin Erna Putz in der Marienkapelle.

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025   -  
Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...
Übergabe des ORF-Friedenslichts am Flughafen Wien-Schwechat an  Friedenslichtkind Florian Mitter, Landeshauptmann Thomas Stelzer und ORF-Landesdirektor Klaus Obereder.

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025   -  
Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Organist Herbert Saminger.

Seit 60 Jahren an der Orgel

04.11.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes der Pfarre Weißenkirchen im Attergau wurde OSR-Konsulent Herbert...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025   -  
Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...
Pilgernd unterwegs.

Segen für Attersee

04.11.2025   -  
Mit 1. Oktober wurden die Pfarrgemeinden des Dekanates Schörfling zur neuen „Pfarre Attersee“...
Schleißheimer Seelsorgeteam.

Neu in Schleißheim

04.11.2025   -  
In der Pfarrgemeinde Schleißheim wurde am 19. Oktober das Patrozinium zu Ehren des heiligen...
80 Kinder des Kindergartens in Buchkirchen feierten das Jubiläum mit.

Lesen, lachen, Jubiläum feiern

04.11.2025   -  
Die Bücherei Buchkirchen feierte im Oktober ihr 25-jähriges Bestehen. Den Auftakt bildete ein...

Pilger aus Glas

04.11.2025   -  
Der Pfarrgemeinderat Dietach gestaltete zum Jubiläumsjahr „Pilger der Hoffnung“ ein bleibendes...

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025   -  
Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...
Begegnung auf dem Petersplatz.

LH Stelzer traf Leo XIV.

28.10.2025   -  
Als erster von Österreichs Landeshauptleuten traf Thomas Stelzer vergangene Woche am Rande der...
Gebet der Religionen in Traun.

Interreligiöse Feier in Traun

28.10.2025   -  
Die katholische Pfarrgemeinde Traun und die islamische Glaubensgemeinschaft ALIF Traun haben vor...
Maximilian Strasser (li.) bei der Fatimafeier.

Marienfeier in Schardenberg

28.10.2025   -  
Im herbstlich gefärbten Fronwald bei Schardenberg wurde der letzte Fatimatag dieses Jahres gefeiert.
Eine Kinderschar vor dem neu errichteten, bunten Friedensdenkmal.

Dankbares Erinnern in Pabneukirchen

28.10.2025   -  
Pfarre und Gemeinde Pabneukirchen haben am 25. und 26. Oktober ein beeindruckendes Friedensfest...
Dem Gottesdienst standen der Administrator der Evangelischen Pfarrgemeinde ­Mattighofen, Pfarrer Wilfried ­Fussenegger aus Bürmoos, und Stiftspropst Leon ­Sireisky vor.

Gemeinsam feiern in Mattighofen

28.10.2025   -  
Am 18. Oktober fand in der Stiftskirche Mattighofen ein ökumenischer Gottesdienst statt, der...
Die Pfarren haben einen stillen, einfühlsamen Weg gestaltet, der die Themen Trauer und Trost miteinander verbindet.

Trauer zulassen, Hoffnung entdecken

28.10.2025   -  
Um einen Raum für altersgerechte Auseinandersetzung mit den Themen Tod, Abschied und Hoffnung zu...
Tanzeinlage von Schülerinnen der BAfEP beim Festakt.

Don Bosco Schulen Vöcklabruck: Schule als Lern- und Lebensort

28.10.2025   -  
Die Don Bosco Schulen Vöcklabruck feierten am 21. Oktober ihr 50-jähriges Bestehen.

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen