Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

„Ich gehe nicht für mich, ich gehe für uns“

Kirche OÖ

Mit Gottvertrauen machen sich Margit Schmidinger und ihr Mann Arnold auf den Weg nach Rom. Ihr Sabbatjahr beginnt die Pastoralassistentin aus Schwanenstadt mit einem Pilgerweg und einem Anliegen: die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Kirche voranzutreiben. Viele unterstützen sie auf diesem Weg. Am Samstag, 5. September gab es vor dem Aufbruch eine Segensfeier beim Friedenskreuz in Bach. 
 

Ausgabe: 37/2020
08.09.2020
Rompilgerin Margit Schmidinger mit dem Holzkreuz, das sie geschenkt bekommen hat. Sie möchte es bei ihrer Ankunft in Rom gerne Papst Franziskus überreichen.
Rompilgerin Margit Schmidinger mit dem Holzkreuz, das sie geschenkt bekommen hat. Sie möchte es bei ihrer Ankunft in Rom gerne Papst Franziskus überreichen.
© Franz Litzlbauer

Bei strahlendem Sonnenschein machen sich am Samstag, 5. September zahlreiche Menschen auf den Weg zum Friedenskreuz in Bach bei Schwanenstadt. Es ist 7:30 Uhr, ein wunderbarer Morgen mit herrlicher Bergsicht. Nicht fünf oder zwanzig, sondern an die 130 Unterstützer/innen wollen dabei sein, wenn sich nun Margit Schmidinger gemeinsam mit ihrem Mann Arnold auf den Weg nach Rom macht. Sie tritt für die Gleichstellung von Mann und Frau in der katholischen Kirche ein und pilgert dafür nach Rom in den Vatikan. Viele Wegbegleiter/innen vor Ort sowie die katholische Frauenbewegung und die Frauenkommission der Diözese Linz unterstützen sie in ihrem Anliegen. „Ich gehe nicht für mich. Ich gehe für uns!“, sagt Margit Schmidinger zur Begrüßung und breitet die Arme aus. Viele tun es ihr gleich. Gemeinsam wird hier gebetet, gesungen, Bitten und Wünsche werden vorgetragen. Dann macht sie sich mit ihrem zwölf kg schweren Rucksack für zwei Monate auf den Weg nach Rom.

 

Gottvertrauen

Margit Schmidinger sieht es als Unrecht an, dass Frauen und (verheiratete) Männer ihre Berufung nicht leben können. Eine geschwisterliche, solidarische und teilende Kirche ist ihre Vision: „So wie Jesus es uns vorgelebt hat.“ – „Es ist gut, dass es jetzt losgeht. Viele wünschen sich, dass sich diese Kirche erneuert. Ich gehe im Gottvertrauen, dass er die nötigen Türen öffnet. Ich erlebe so viel Zuspruch und Ermutigung und werde im Gehen begleitet. Das beflügelt mich“, erzählt Schmidinger im Vorfeld. Elf Jahre war Schmidinger als Pastoralassistentin in Schwanenstadt und Bach tätig. Vor ihrem jetzt beginnenden Sabbatjahr gab es einen Abschlussgottesdienst: „Das war wie ein Erntedank. Ich erlebe viel Verständnis für meinen Schritt. Vielen brennt das Thema unter den Nägeln“, weiß sich Schmidinger getragen von ihrer Pfarre und den vielen Frauen und Männern, die im Seelsorgeraum für die Kirche tätig sind.

 

Kirche weit denken

Inspiriert hat sie der Zukunftsweg, den die Diözese Linz gestartet hat. „Kirche weit denken – das hat mich so beflügelt. Hier kann ich mich einbringen. Ich möchte schauen, was möglich ist“, ist Schmidinger voller Tatendrang – und Mut. Denn den braucht es, um mit ihrem Anliegen nach Rom zu gehen.

 

Kein Spaziergang

Vor ihrem Gang nach Rom hat sie sich auch bei Brigitte Gruber-Aichberger, der Direktorin für Pastorale Berufe, verabschiedet und ihr von ihrem Vorhaben berichtet. Gruber-Aichberger sagt dazu: „Ich stehe dem mit Respekt gegenüber. Ich finde es beachtlich, sich in dieser Form von einem inneren Anliegen und einer tiefen Überzeugung im wahrsten Sinne des Wortes in Bewegung setzen zu lassen. Von Ottnang nach Rom zu gehen, ist kein Spaziergang. Das ist Mühe und heißt, sich aussetzen und am Weg sein. Dieses Tun hat Symbolkraft für Christinnen und Christen, wenn wir unserem Auftrag gerecht werden wollen.“ – So erleben dies auch die vielen Unterstützer/innen. An die 20 begleiten sie jetzt auf ihrem Weg nach Rom. Paula Wintereder, Vorsitzende der kfb OÖ ist auch eine, die Margit Schmidinger und ihr Anliegen mitträgt. Sie kam zur Segensfeier nach Bach, um der Rompilgerin persönlich alles Gute für ihren Weg zu wünschen. Brot und Wein hat sie ihr für den Weg mitgebracht: „Damit du gestärkt bist!“ 

 

Gleiche Würde

Für die Gleichstellung von Mann und Frau einzutreten und dieses Anliegen selbst in Rom vorzubringen, dazu bedarf es Mut. „Sie geht bewegt von ihrem Glauben und der inneren Gewissheit, dass Gott alle, Frauen und Männer, mit Würde ausgestattet hat. Nicht betteln gehen, sondern im Bewusstsein der eigenen Würde gegenübertreten, das finde ich einen guten Zugang zu dieser großen Verletzungsgeschichte von Frauen in der Kirche. Es ist ein Zeichen von Stärke“, meint Gruber-Aichberger. Für sie hat dieser Weg auch mit der Vision, Kirche neu zu denken, zu tun – und mit der Frage, wie die Botschaft des Evangeliums zeitgemäß verkündet werden kann.

 

Aufstehen

Auch Pfarrer Helmut Part ist bei der Segensfeier in Bach anwesend, feiert mit und segnet das Paar vor dem Aufbruch. Am 7. November werden Margit und Arnold Schmidinger im Vatikan erwartet: Freunde und Weggefährt/innen sowie Musikkolleg/innen werden bereits da sein, um das Pilger-Ehepaar am Petersplatz zu begrüßen. „Wir werden dann gemeinsam singen und beten. Und was sonst noch alles sein wird, das weiß ich jetzt noch nicht“, sagt sie ganz offen. 
Ein Gespräch mit Verantwortlichen im Vatikan, gar ein Treffen mit Papst Franziskus, den sie sehr schätzt? – „Ich habe ein besonderes Holzkreuz mit, das ich geschenkt bekommen habe. Ich würde das kleine Kreuz gerne Franziskus übergeben“, sagt sie bei der Segensfeier und zeigt das kleine Kreuz her. „Wenn in Rom nichts passiert, dann wäre das schon eine kleine Katastrophe“, gibt sie unumwunden zu. Und wie es mit ihr selbst in dieser Kirche weitergeht, kann sie jetzt noch nicht sagen. Dennoch möchte sie ihren Pilgerweg nicht an einem messbaren Ergebnis festmachen: „Ich möchte, dass eine Bewegung daraus wird.“ Eines weiß sie: „Wir sind auf der Welt, um Liebende zu sein, damit es allen gut geht. Wir brauchen Gott, Jesus und die ‚Ruach’, die Geistkraft, ganz dringend!“ 

 

Steh auf

Im Internet und den sozialen Medien kann man unter „Talita kum“ („Mädchen, steh auf!“) mitverfolgen, wo sie gerade unterwegs ist, was sie bereits erlebt hat. Aufstehen und eintreten für die Gleichstellung von Frauen in dieser Kirche, dazu hat sie bereits jetzt vielen Mut gemacht.«

 

Talita kum! (Mk 5,41)

„Steh auf – und geh mit!“ Für die Gleichstellung von Mann und Frau in der katholischen Kirche und für eine offene, den Menschen zugewandte Kirche geht Margit Schmidinger nach Rom. Viele begleiten sie auf ihrem Weg. Auf Facebook und auf ihrer Website „talitakum2020.wordpress.com“ gibt es aktuelle Berichte. Am 7. November will Margit Schmidinger mit ihrem Mann Arnold in Rom eintreffen. 

 

„Mehr offene Ohren im Vatikan als vermutet“

Er hat – so wie Margit Schmidinger – sein Anliegen in Rom deponiert: Der deutsche Priester Stefan Hippler kritisierte in einem Buch die katholische Sexualmoral und das Kondomverbot, weil die kirchliche Lehre der wirksamen Bekämpfung von HIV und Aids entgegen stehe. Stefan Hippler erklärt jetzt, was der Ruf nach Reformen in Rom bewirken kann und wie der Vatikan damals reagiert hat:   

 

In der Tat ist es sehr schwierig, sich in Rom wirklich Gehör zu verschaffen mit Reformanliegen. Es ist schwierig, weil man(n) und frau oft nicht weiß, was ankommt und wie es ankommt. Als Bartholomäus Grill und ich unser Buch „Gott, Aids, Afrika“ 2007 nach Rom zum damaligen Papst Benedikt XVI schickten, bekamen wir natürlich ein Schreiben, das den Eingang bestätigte. Eine Reaktion kam dann bekanntlich nur von dem Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz, der „zum Gespräch“ einlud. 
Ich habe dann bei einem Rombesuch durch einen Prälaten sicher gemacht, dass das Buch auf dem Schreibtisch des Papstes landet – ohne allerdings eine direkte Rückmeldung zu bekommen. Während dieses Aufenthaltes hatte ich zu einem bestimmten Themenkomplex Treffen mit Erzbischof  Zygmunt Zimowski,  damaliger Leiter des Päpstlichen Rates für die Pastoral im Krankendienst, und auch mit dem damaligen Sekretär des Päpstlichen Rates für Gerechtigkeit und Frieden. 
In beiden Fällen erlebte ich eine erstaunliche Offenheit für die besprochenen Themen und die Bereitschaft, diese näher zu betrachten. Haken bei der Sache: Es wurde deutlich kommuniziert, dass der Dienstweg eingehalten werden muss. In meinem Fall die südafrikanische Bischofskonferenz, die allerdings damals eine entsprechende Anfrage und Bitte erst mal monatelang liegen ließ, um sich dann für nicht zuständig zu erklären. 

 

Fazit für mich: Es gibt im Vatikan für viele Themen mehr offene Ohren als vermutet – es war damals die Angst lokaler Kirchenvertreter vor Rom, die das größte Hindernis war. Das mag sich für Deutschland inzwischen in Teilen geändert haben, aber sicherlich nicht weltweit. Ein System ist nur schwierig zu ändern – aber man(n)/frau weiß ja nie, auf welchen Boden der Samen fällt. Die Aussaat von Gedanken bleibt wichtig ...
Stefan Hippler.

Mit dem Wanderstab geht´s von Manning/Bach bei Schwanenstadt nach Rom.
Mit dem Wanderstab geht´s von Manning/Bach bei Schwanenstadt nach Rom.
© Franz Litzlbauer
Mit ihrem Mann Arnold macht sich Margit Schmidinger auf den Pilgerweg.
Mit ihrem Mann Arnold macht sich Margit Schmidinger auf den Pilgerweg.
© Franz Litzlbauer
Pro Person 12 kg Reisgepäck im Rucksack.
Pro Person 12 kg Reisgepäck im Rucksack.
© Franz Litzlbauer
'Ich gehe für uns, nicht für mich', sagt Margit Schmidinger.
"Ich gehe für uns, nicht für mich", sagt Margit Schmidinger.
© Franz Litzlbauer
Treffpunkt beim Friedenskreuz in Manning. Heidi Dietl vom Bucherhof hat den Weg zum Friedenskreuz für die Pilgerschar ausgemäht.
Treffpunkt beim Friedenskreuz in Manning. Heidi Dietl vom Bucherhof hat den Weg zum Friedenskreuz für die Pilgerschar ausgemäht.
© Franz Litzlbauer
Gemeinsam Beten und Singen.
Gemeinsam Beten und Singen.
© Franz Litzlbauer
Die Frage der Gleichstellung von Mann und Frau ist in der Mitte des Kirchenvolks angekommen. Es gibt viel Unterstützung für die karenzierte Pastoralassistentin.
Die Frage der Gleichstellung von Mann und Frau ist in der Mitte des Kirchenvolks angekommen. Es gibt viel Unterstützung für die karenzierte Pastoralassistentin.
© Franz Litzlbauer
Paula Wintereder (Vorsitzende der kfb oö) gibt Margit Schmidinger Brot und Wein zur Stärkung mit. Die kfb oö unterstützt die Rompilgerin.
Paula Wintereder (Vorsitzende der kfb oö) gibt Margit Schmidinger Brot und Wein zur Stärkung mit. Die kfb oö unterstützt die Rompilgerin.
© Franz Litzlbauer
Pfarrer Helmut Part segnet das Pilger-Paar und trägt das Anliegen mit. Er wird am 7. November in Rom sein, um dort die Pilger/innen zu empfangen.
Pfarrer Helmut Part segnet das Pilger-Paar und trägt das Anliegen mit. Er wird am 7. November in Rom sein, um dort die Pilger/innen zu empfangen.
© Franz Litzlbauer
Stefan Hippler wirkt seit Jahrzehnten in Südafrika und verfasste seine Streitschrift „Gott, Aids, Afrika“ im Jahr 2007 gemeinsam mit dem Journalisten Bartholomäus Grill.
Stefan Hippler wirkt seit Jahrzehnten in Südafrika und verfasste seine Streitschrift „Gott, Aids, Afrika“ im Jahr 2007 gemeinsam mit dem Journalisten Bartholomäus Grill.
© privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Dieses Bild ist eines der Kunstwerke aus der Justizanstalt Suben, die in Rainbach ausgestellt werden.

Benefizkonzert für Gefängnis Suben

01.07.2025   -  
In der Justizanstalt Suben gibt es in der Freizeitgestaltung Musikgruppen. Bei den wöchentlichen...
Das Friedensgebet in Bad Ischl war auch eine Begegnung verschiedener Religionen.

Bad Ischl: Gebet für den Weltfrieden

01.07.2025   -  
Ein Moment der Verbundenheit war das Treffen am 15. Juni auf dem Friedensplatz am Kalvarienberg...
Der Kirchenchor mit Orchester und drei international tätige Vöcklamarkter Musiker:innen gestalteten das Festkonzert.

Ein Festkonzert zum Jubiläum

01.07.2025   -  
In der Pfarre Vöcklamarkt steht das heurige Jahr ganz im Zeichen von „950 Jahre Pfarre Vöcklamarkt“.
Der Pilgerweg führte auch durch die Donau-Auen nach Naarn.

Sie pilgern für den Frieden

01.07.2025   -  
Von links: Tabea Puritscher, Magdalena Mühlberger und Sophie Neiß.

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025   -  
KA-Präsident Ferdinand Kaineder hielt einen Vortrag.

KMB-Konferenz zu Demokratie

01.07.2025   -  
Die diesjährige Diözesankonferenz der Katholischen Männerbewegung (KMB) fand am Samstag, 28....
Margit Schmidinger, kfb-Vorsitzende, und Veronika Kitzmüller, Geistl. Assistentin (rechts), danken dem scheidenden Geistl. Assistenten Hans Padinger für sein langjähriges Wirken.

Abschied und Dank

01.07.2025   -  
Nach 19 Jahren als Geistlicher Assistent der Katholischen Frauenbewegung in Oberösterreich...
Bischöfliche „Verstärkung“ bei der Priesterweihe im Mariendom.

Priesterweihe mit zweitem Bischof

01.07.2025   -  
Vergangenen Samstag wurden wie bereits berichtet Jakob Stichlberger, Alex Bukenya Matovu,...
Das Symbolbild wurde übrigens mit künstlicher Intelligenz erstellt.

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025   -  
Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Linzpride: bunt, fröhlich, friedlich, engagiert.

Unter dem Regenbogen - Kirchliche Aktivitäten im "Pride Month"

24.06.2025   -  
Der Pride Month („Monat des Stolzes“) im Juni steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein von...

Dekanat Schwanenstadt am Weg zur Pfarre Hausruck-Ager

24.06.2025   -  
Der Dekanatsrat des Dekanates Schwanenstadt, aus dessen 17 Pfarren die neue Pfarre Hausruck-Ager...
Unterwegs bei der Fronleichnamsprozession.

Das Kefermarkter „Papamobil“

24.06.2025   -  
Altpfarrer Johann Haslinger, der 45 Jahre die Pfarre Kefermarkt leitete, kommt zu kirchlichen...
Der Apfelbaum soll „Früchte der Hoffnung tragen“.

Pfarre Weibern setzt auf das Prinzip Hoffnung

24.06.2025   -  
Anlässlich des Heiligen Jahres 2025 wird in der Pfarre Weibern im Hausruckviertel ein „Baum der...
Die 1945 im Pfarrhof geborene Margarete Kondziella (1. Reihe, 2. von links) traf gemeinsam mit ihrem Mann Manfred auf die Verwandten von Pfarrer Karl Gabriel.

Wiedersehen am Grab des Priesters, der im 2. Weltkrieg Zuflucht gab

24.06.2025   -  
Im Jahr 1945 kam die hochschwangere Martha Staisch mit fünf Kindern zwischen 15 und 6 Jahren...
In St. Johann am Walde besuchte Bischof Manfred Scheuer das Pfarrfest.

Fest zum Start der Visitation im Dekanat Altheim-Aspach

24.06.2025   -  
Bischof Manfred Scheuer und sein Team sind noch bis 28. Juni im Dekanat Altheim-Aspach unterwegs.
Die erste Messfeier ist für neugeweihte Priester etwas Besonderes. 

Neupriester des Jahres 2025 in der Diözese Linz

24.06.2025   -  
Am Samstag, 28. Juni 2025, um 10 Uhr wird Bischof Manfred Scheuer im Linzer Mariendom vier...

SONNTAG 06. Juli
14. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jesaja 66,10–14c
2. Lesung: Galater 6,14–18
Evangelium: Lukas 10,1–12.17–20
Katharina Schindelegger
Gesendet

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen