Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Sunday, 24. January 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Kirche
  • Kirche OÖ

Inhalt:

Frauen- und Männerbewegung sowie Bildungswerk ermutigen zum Kreativsein

Reinhard Kaspar (ganz links im Bild) von der KMB achtet darauf mit den Mitgliedern im Gespräch zu bleiben.
Reinhard Kaspar (ganz links im Bild) von der KMB achtet darauf mit den Mitgliedern im Gespräch zu bleiben.
Kirche OÖ

Katholische Frauen- und Männerbewegung sowie das Katholische Bildungswerk tragen in vielen Pfarren dazu bei, dass man Pfarre als lebendige Gemeinschaft erleben kann. Die coronabedingten Einschränkungen treffen ihre Arbeit besonders hart. 
 

Ausgabe: 47/2020
17.11.2020 - Josef Wallner

„Die persönliche Gemeinschaft vor Ort fehlt einfach“, sagt Wolfgang Schönleitner, Abteilungsleiter der Katholischen Männerbewegung (KMB) Oberösterreich. Wo Begegnungen möglich sind, ist beim Sammeln des Mitgliedsbeitrags. Die Gespräche über den Gartenzaun dauern bei einem einzigen Mitglied oft bis zu zwanzig Minuten, weiß Schönleitner aus den Rückmeldungen der Pfarr-Aktivisten: „Das ist eine gute Gelegenheit, unseren Mitgliedern zu zeigen, dass uns interessiert, was sie bewegt“. Mit Sorge sieht Schönleitner auf den 6. Dezember. Die Nikolausaktion ist in vielen Pfarren Domäne der KMB und bereits ein Beitrag zur jährlichen „SEI SO FREI“-Sammlung am 3. Adventsonntag. Gemeinsam mit der Jungschar hat man schon an einem „coronaverträglichen“ Nikolaus gearbeitet. Nach dem aktuellen Lockdown ist alles anders.


Gespräche als Quelle

In knapp 250 Pfarren der Diözese findet man das Katholische Bildungswerk mit seinem „KBW Treffpunkt Bildung“. Neben Selba- und Spiegel-Gruppen sowie Bibliotheken ist der „KBW Treffpunkt Bildung“ vor allem als Veranstalter von Vorträgen und Kursen aktiv. „Die klassi­schen ­Veranstaltungen sind natürlich nicht möglich“, betont Michaela Wagner, Leiterin der Diözesanstelle. „Solange es erlaubt war, ­haben wir aber motiviert, kleinere Veranstaltungen zu den Themen Demokratie, Bibel und Theologie anzubieten, die erfahrungs­gemäß nie überlaufen sind. Eine Angebotsreihe, die vom aktuellen Lockdown nicht berührt ist, sind die SINNquell-Gespräche online. Infos zur Teilnahme finden sich unter: www.dioezese-linz.at/site/sinnquell/home 

 

In Kontakt bleiben

„Die Frage, wie die Diözesanleitung der Katholischen Frauenbewegung mit den Frauen in den Pfarren und Dekanaten verbunden bleiben kann, beschäftigt uns seit Monaten intensiv“, erklärt Michaela Leppen, Abteilungsleiterin der kfb Oberösterreich. Die kfb ist in 80 Prozent aller 487 Pfarren der Diözese Linz aktiv. Sie versorgt nun ihre Multiplikatorinnen regelmäßig per E-Mail mit Tipps und Infos. Die letzten Hinweise sind bereits auf den Advent bezogen. Noch vor dem aktuellen Lockdown verfasst, heißt es dazu: „Es ist bereits absehbar, dass wir im Advent heuer auf einige liebgewordene Gewohnheiten verzichten müssen. Adventkranzbinden in geselliger Runde, Adventmärkte, Adventfeiern mit Bewirtung, ...“ – Wenn auch durch die derzeitige Situation alles schwieriger geworden ist, bleibt eine Reihe von Aktivitäten möglich: Angefangen von der Gestaltung von Schaukästen über das Aufmerksammachen auf die Gebetstexte, die die kfb online gestellt hat, bis zum Schreiben von Grußbotschaften. Auf der Website der kfb finden sich vier Segenstexte für den Advent „als Nahrung für die Seele in der dunkelsten Zeit des Jahres“. Wer gerne persönlich die ­Adventkranzsegnung mitfeiern möchte, kann das online mit der Geistlichen Assistentin ­Veronika Kitzmüller und der kfb-Vorsitzenden Paula Wintereder am 28. November um 18.30 Uhr tun. Michaela Leppen weist auch auf das Schreiben von Grußkarten hin. Viele Menschen gehen derzeit nicht außer Haus. Sie freuen sich sicher über Post oder einen kleinen Gruß vor der Haustür. Die kfb stellt Billets kostenlos zur Verfügung.«  
Infos: www.dioezese-linz.at/kfb
 

 Michaela Leppen (rechts) von der Katholischen Frauenbewegung (kfb) wirbt für das Briefeschreiben in Corona-Zeiten.
Michaela Leppen (rechts) von der Katholischen Frauenbewegung (kfb) wirbt für das Briefeschreiben in Corona-Zeiten.
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Tierische Begleitung. Leonie, Marleen, Christina und Lisa  (von links nach rechts) machten sich in Regau als Sternsingerinnen auf den Weg. Hund Schoki war mit von der Partie.

Ein Stern der Hoffnung

19.01.2021
Auf vielfältige Weise haben die Heiligen Drei Könige heuer ihre hoffnungsvolle Botschaft...
Kultusministerin Susanne Raab vereinbarte mit den Religionsgemeinschaften weiteren Verzicht auf öffentliche Gottesdienste.

Keine Gottesdienste bis Lockdown-Ende

19.01.2021
Die Kirchen und Religionsgesellschaften verlängern in Absprache mit Kultusministerin Susanne Raab...

„Frauen sind vielfältig“

19.01.2021 - Elisabeth Leitner
Alle Menschen sind gleich an Würde. Frauen sind systemrelevant. Welche Aufgaben haben Frauen in...
Frauen als Kommunionsspenderinnen sind längst normal.

Ein kleiner Schritt zur Gleichstellung

19.01.2021 - Paul Stütz
Der Papst verankerte Mitte Jänner die lange bestehende liturgische Praxis, dass Frauen die...

Die Begrabenen zum Leben erwecken

19.01.2021 - Josef Wallner
Im Rahmen ihrer Masterarbeit in Theologie hat Maria Bergsmann eine digitale Erkundung durch den...

Wort zum Sonntag

 

 

Pfarreninfo

Die KirchenZeitung bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service

 

Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen