Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig.
Künstliche Intelligenz (KI) ist schon längst im Alltag aller Menschen angekommen und beherrscht somit auch das Schul- und Berufsleben. Ein verantwortungsvoller Umgang damit soll und muss gelernt werden.
Darum gibt es nun österreichweit 100 KI-Pilotschulen, in denen der gezielte Umgang und Einsatz von KI-Tools gelernt werden soll. Unter den ausgewählten Bildungseinrichtungen sind alle Schularten und Bundesländer vertreten, darunter auch sechs Ordensschulen. Von Oberösterreichs Ordensschulen ist das Europagymnasium Baumgartenberg dabei.
„Künstliche Intelligenz ist in unserem Schulalltag angekommen, und viele unserer Bildungseinrichtungen sind in diesem Bereich schon sehr aktiv. Die Generation Alpha wächst mit diesen Tools auf. Umso wichtiger ist es, einen verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit künstlicher Intelligenz an unseren Schulen zu lehren. Wir können KI im Schulsystem nicht wegdenken, wir müssen sie integrieren“, sagt Clemens Paulovics, Bereichsleiter für Bildung und Ordensschulen der Ordenskonferenz erfreut.
Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig.
Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>
Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>