Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig.
Während der „Gebetswoche für die Einheit der Christen“ kommen Christen:innen aus unterschiedlichen Konfessionen zusammen, um gemeinsam für die Einheit der Christenheit zu beten. In der evangelisch reformierten Pfarrgemeinde H.B. in Linz-Leonding (Haidfeldstraße 6, 4060 Leonding) findet dazu am Freitag, 19. Jänner, um 18.30 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst mit anschließender Agape und Austausch der verschiedenen christlichen Konfessionen statt.
Bereits drei Tage zuvor, am Dienstag, 16. Jänner (Beginn 19 Uhr), wird in der KU Linz beim Tag des Judentums die Themenstellung „Alles koscher? Essen als Glaubens- und Identitätsfrage“ behandelt. Denn nicht selten entbrennt beim gemeinsamen Essen eine Diskussion, was man essen darf oder soll, von ethischen Aspekten des Vegetarismus oder Veganismus bis Ernährungstrends wie Low Carb oder Intervallfasten. Auch Religionen kennen zahlreiche Speisevorschriften. Insbesondere im Judentum sind sie wichtige Identitätsmarker.
Rabbiner Schlomo Hofmeister wird bei seinem Vortrag einen Einblick in jüdische Traditionen, Vorschriften und Alltagshandlungen geben und den Zusammenhang von Ernährung, Identität, Abgrenzung und Gemeinschaft beleuchten. Er wird Hintergründe und Entwicklungen erläutern und bei einer Podiumsdiskussion mit dem katholischen Moraltheologen Prof. Michael Rosenberger ins Gespräch kommen.
Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig.
Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>
Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>