Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Leben mit Behinderung

„Einfach ganz normal“

Kirche OÖ

Alexander Heimel aus Mauerkirchen kam völlig unerwartet mit dem Downsyndrom zur Welt. Der heute fast 18-Jährige ministriert seit 2017 in der Pfarrkirche und begeistert alle mit seiner Fröhlichkeit.
 

Ausgabe: 26/2022
28.06.2022
- Lisa-Maria Langhofer
Margit Heimel mit ihrem jüngeren Sohn Alexander, der mit Downsyndrom geboren wurde. Alexander ist aus Leidenschaft Ministrant in Mauerkirchen.
Margit Heimel mit ihrem jüngeren Sohn Alexander, der mit Downsyndrom geboren wurde. Alexander ist aus Leidenschaft Ministrant in Mauerkirchen.
© privat

„Warum sollte er das nicht können?“, dachte sich die Mauerkircherin Margit Heimel, also ging sie zu Pfarrer Gert Smetanig und fragte ihn, ob ihr Sohn Alexander einmal ministrieren dürfe.

 

Smetanig hatte nichts dagegen, und so startete Alexanders Karriere als Ministrant. An vielen Sonntagen ist er beim Gottesdienst dabei, und das „narrisch gern“, sagt Margit Heimel: „Er freut sich immer, wenn er eine Aufgabe übernehmen darf, wie etwa zu Ostern, als er den Weihwasserkessel tragen durfte. Da ist er immer ganz stolz.“

 

Die anderen Ministrant/innen seien zwar zunächst etwas scheu gewesen, mittlerweile gehört er aber selbstverständlich dazu. Auch unter den Kirchenbesucher/innen ist Alexander beliebt, wie seine Mutter sagt: „Er begrüßt gleich alle ganz freundlich, und manche bekommen sogar eine Umarmung.“ 

 

Keine Anlaufstelle

 

Alexander Heimel kam mit dem Downsyndrom zur Welt, und das völlig unerwartet. „Da bricht schon einmal eine Welt zusammen. Anfangs habe ich nur geweint“, sagt Margit Heimel. Hilfreiche Informationen oder eine Anlaufstelle zum Thema Downsyndrom oder Trisomie 21, wie der angeborene Gendefekt auch heißt, waren zu der Zeit damals nicht wirklich vorhanden. „Ich musste mir alles selbst erfragen, etwa wie man das mit der erhöhten Familienbeihilfe macht oder dass man Pflegegeld beantragen kann. Ich hatte damals zum Glück eine Ärztin, die mir von der Frühförderung erzählt hat, wo je nach Bedarf des Kindes Ergo-, Physio- oder auch Logopädie angeboten wird.“ Eine große Hilfe war und ist Alexanders großer Bruder David, und auch die Großeltern sind trotz des hohen Alters eine wichtige Stütze, betont die Pfarrgemeinderätin: „Ich sage immer, Alex hält sie jung.“

 

Die Angst nehmen

 

Heutzutage haben Eltern beispielsweise im Familiennetzwerk Downsyndrom eine Anlaufstelle, erzählt Margit Heimel: „Das ist ein toller Verein, dessen Obfrau selbst einen Sohn mit Trisomie 21 hat und sehr viel darüber weiß. Der Verein hat auch ein Büchlein gestaltet, mit vielen von Eltern kommentierten Fotos von Ausflügen und Aktivitäten.“

 

Das soll zeigen, dass die Eltern nicht allein sind: „Sicher ist man mehr gefordert, aber man wächst mit der Aufgabe und irgendwann ist es einfach ganz normal, dass das eigene Kind so ist, wie es ist“, erklärt die Bankangestellte. „Ich sehe es schon manchmal als Geschenk. Alex ist gesund, er hatte bei der Geburt keine Herz- oder Darmfehler, wie es bei Kindern mit Downsyndrom manchmal vorkommt.“ 

 

Inklusion nicht überall

 

Ab Herbst hat Alexander einen Platz bei der Lebenshilfe Braunau, wo er heraufinden kann, welche Tätigkeiten ihm liegen: schrauben, töpfern, filzen, weben oder etwas anderes. Dafür bekommt er dann zwar eine Entlohnung, die aber eher einem Taschengeld entspricht, sagt Margit Heimel: „Ich finde es schade, dass das kein richtiger Verdienst ist.“

 

Davor absolviert Alexander heuer noch sein letztes Schuljahr an der Pestalozzischule, in der Kinder laut Website „nach dem Lehrplan der Allgemeinen Sonderschule und nach dem Lehrplan für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf“ unterrichtet werden. Die Integration in der Volks- und Pestalozzischule habe immer gut funktioniert, Alexander sei nie ausgegrenzt oder gehänselt worden. 


Außerhalb des Schulkontexts sei dies leider nicht immer der Fall, wie Margit Heimel erzählt: „Wir gingen spazieren. Drei kleine Burschen in Alex‘ Alter saßen auf einer Bank, und er hat sich einfach dazugesetzt, weil es normal für ihn ist, überall dabei zu sein. Die Burschen haben ihn komisch angesehen, und als er sich zu ihnen umdrehen und etwas sagen wollte, sind sie aufgesprungen und lachend davongelaufen.“ Das stimmt Margit Heimel traurig: „Ich habe mich daraufhin gefragt, was nützt Inklusion, wenn sie außerhalb der Schule nicht funktioniert?“ «

 

Familienmesse des Familiennetzwerks Downsyndrom am Sa., 2. Juli um 15 Uhr, Pfarrkirche, 5270 Mauerkirchen, mit Pfarrer Gert Smetanig und Bischof Manfred Scheuer 

Alexander Heimel ist an vielen Sonntagen als Ministrant beim Gottesdienst dabei.
Alexander Heimel ist an vielen Sonntagen als Ministrant beim Gottesdienst dabei.
© privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Marianum Freistadt

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025   -  
Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Silvesterorden für Domorganist Wolfgang Kreuzhuber (Mitte),  überreicht durch Bischof Manfred Scheuer (links) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Päpstliche Auszeichnung für Domorganist

08.07.2025   -  
Im Rahmen eines Dankgottesdienstes anlässlich seiner Pensionierung nach 42 Jahren als Domorganist...
Mit Blick auf den Herrn unterwegs: Die neuen Pfarren

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025   -  
In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...
Der Ökumene-Empfang war ein Zeichen der Verbundenheit.

Ökumene-Empfang im Bischofshof

08.07.2025   -  
Mit einer gemeinsamen Vesper begann am Dienstag vergangener Woche der Ökumene-Empfang im Linzer...
Das frisch renovierte Pfarrgemeindezentrum in Frauenstein.

Neues Gemeindeleben in der alten Schule

08.07.2025   -  
Am Sonntag, 6. Juli wurde in Frauenstein das neu renovierte Pfarrgemeindezentrum „Alte Schule“...
Alois Ferihumer vom Stefan-Fadinger-Museum bei einer Darstellung des Bauernführers.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025   -  
Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Dieses Bild ist eines der Kunstwerke aus der Justizanstalt Suben, die in Rainbach ausgestellt werden.

Benefizkonzert für Gefängnis Suben

01.07.2025   -  
In der Justizanstalt Suben gibt es in der Freizeitgestaltung Musikgruppen. Bei den wöchentlichen...
Das Friedensgebet in Bad Ischl war auch eine Begegnung verschiedener Religionen.

Bad Ischl: Gebet für den Weltfrieden

01.07.2025   -  
Ein Moment der Verbundenheit war das Treffen am 15. Juni auf dem Friedensplatz am Kalvarienberg...
Der Kirchenchor mit Orchester und drei international tätige Vöcklamarkter Musiker:innen gestalteten das Festkonzert.

Ein Festkonzert zum Jubiläum

01.07.2025   -  
In der Pfarre Vöcklamarkt steht das heurige Jahr ganz im Zeichen von „950 Jahre Pfarre Vöcklamarkt“.
Der Pilgerweg führte auch durch die Donau-Auen nach Naarn.

Sie pilgern für den Frieden

01.07.2025   -  
Etwa 120 Pilger:innen aus verschiedenen Ländern setzten am 28. Juni, von Schwertberg über Naarn...
Von links: Tabea Puritscher, Magdalena Mühlberger und Sophie Neiß.

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025   -  
KA-Präsident Ferdinand Kaineder hielt einen Vortrag.

KMB-Konferenz zu Demokratie

01.07.2025   -  
Die diesjährige Diözesankonferenz der Katholischen Männerbewegung (KMB) fand am Samstag, 28....
Margit Schmidinger, kfb-Vorsitzende, und Veronika Kitzmüller, Geistl. Assistentin (rechts), danken dem scheidenden Geistl. Assistenten Hans Padinger für sein langjähriges Wirken.

Abschied und Dank

01.07.2025   -  
Nach 19 Jahren als Geistlicher Assistent der Katholischen Frauenbewegung in Oberösterreich...
Bischöfliche „Verstärkung“ bei der Priesterweihe im Mariendom.

Priesterweihe mit zweitem Bischof

01.07.2025   -  
Vergangenen Samstag wurden wie bereits berichtet Jakob Stichlberger, Alex Bukenya Matovu,...
Das Symbolbild wurde übrigens mit künstlicher Intelligenz erstellt.

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025   -  
Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Linzpride: bunt, fröhlich, friedlich, engagiert.

Unter dem Regenbogen - Kirchliche Aktivitäten im "Pride Month"

24.06.2025   -  
Der Pride Month („Monat des Stolzes“) im Juni steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein von...

SONNTAG 08. Juli
15. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Deuteronomium 30,10−14
2. Lesung: Kolosser 1,15–20
Evangelium: Lukas 10,25–37
Katharina Schindelegger
Aufforderung zur Liebe

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen