Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Monday, 15. August 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Kirche
    • Kirche OÖ

    Inhalt:
    Leben mit Behinderung

    „Einfach ganz normal“

    Margit Heimel mit ihrem jüngeren Sohn Alexander, der mit Downsyndrom geboren wurde. Alexander ist aus Leidenschaft Ministrant in Mauerkirchen.
    Margit Heimel mit ihrem jüngeren Sohn Alexander, der mit Downsyndrom geboren wurde. Alexander ist aus Leidenschaft Ministrant in Mauerkirchen.
    © privat
    Kirche OÖ

    Alexander Heimel aus Mauerkirchen kam völlig unerwartet mit dem Downsyndrom zur Welt. Der heute fast 18-Jährige ministriert seit 2017 in der Pfarrkirche und begeistert alle mit seiner Fröhlichkeit.
     

    Ausgabe: 26/2022
    28.06.2022 - Lisa-Maria Langhofer

    „Warum sollte er das nicht können?“, dachte sich die Mauerkircherin Margit Heimel, also ging sie zu Pfarrer Gert Smetanig und fragte ihn, ob ihr Sohn Alexander einmal ministrieren dürfe.

     

    Smetanig hatte nichts dagegen, und so startete Alexanders Karriere als Ministrant. An vielen Sonntagen ist er beim Gottesdienst dabei, und das „narrisch gern“, sagt Margit Heimel: „Er freut sich immer, wenn er eine Aufgabe übernehmen darf, wie etwa zu Ostern, als er den Weihwasserkessel tragen durfte. Da ist er immer ganz stolz.“

     

    Die anderen Ministrant/innen seien zwar zunächst etwas scheu gewesen, mittlerweile gehört er aber selbstverständlich dazu. Auch unter den Kirchenbesucher/innen ist Alexander beliebt, wie seine Mutter sagt: „Er begrüßt gleich alle ganz freundlich, und manche bekommen sogar eine Umarmung.“ 

     

    Keine Anlaufstelle

     

    Alexander Heimel kam mit dem Downsyndrom zur Welt, und das völlig unerwartet. „Da bricht schon einmal eine Welt zusammen. Anfangs habe ich nur geweint“, sagt Margit Heimel. Hilfreiche Informationen oder eine Anlaufstelle zum Thema Downsyndrom oder Trisomie 21, wie der angeborene Gendefekt auch heißt, waren zu der Zeit damals nicht wirklich vorhanden. „Ich musste mir alles selbst erfragen, etwa wie man das mit der erhöhten Familienbeihilfe macht oder dass man Pflegegeld beantragen kann. Ich hatte damals zum Glück eine Ärztin, die mir von der Frühförderung erzählt hat, wo je nach Bedarf des Kindes Ergo-, Physio- oder auch Logopädie angeboten wird.“ Eine große Hilfe war und ist Alexanders großer Bruder David, und auch die Großeltern sind trotz des hohen Alters eine wichtige Stütze, betont die Pfarrgemeinderätin: „Ich sage immer, Alex hält sie jung.“

     

    Die Angst nehmen

     

    Heutzutage haben Eltern beispielsweise im Familiennetzwerk Downsyndrom eine Anlaufstelle, erzählt Margit Heimel: „Das ist ein toller Verein, dessen Obfrau selbst einen Sohn mit Trisomie 21 hat und sehr viel darüber weiß. Der Verein hat auch ein Büchlein gestaltet, mit vielen von Eltern kommentierten Fotos von Ausflügen und Aktivitäten.“

     

    Das soll zeigen, dass die Eltern nicht allein sind: „Sicher ist man mehr gefordert, aber man wächst mit der Aufgabe und irgendwann ist es einfach ganz normal, dass das eigene Kind so ist, wie es ist“, erklärt die Bankangestellte. „Ich sehe es schon manchmal als Geschenk. Alex ist gesund, er hatte bei der Geburt keine Herz- oder Darmfehler, wie es bei Kindern mit Downsyndrom manchmal vorkommt.“ 

     

    Inklusion nicht überall

     

    Ab Herbst hat Alexander einen Platz bei der Lebenshilfe Braunau, wo er heraufinden kann, welche Tätigkeiten ihm liegen: schrauben, töpfern, filzen, weben oder etwas anderes. Dafür bekommt er dann zwar eine Entlohnung, die aber eher einem Taschengeld entspricht, sagt Margit Heimel: „Ich finde es schade, dass das kein richtiger Verdienst ist.“

     

    Davor absolviert Alexander heuer noch sein letztes Schuljahr an der Pestalozzischule, in der Kinder laut Website „nach dem Lehrplan der Allgemeinen Sonderschule und nach dem Lehrplan für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf“ unterrichtet werden. Die Integration in der Volks- und Pestalozzischule habe immer gut funktioniert, Alexander sei nie ausgegrenzt oder gehänselt worden. 


    Außerhalb des Schulkontexts sei dies leider nicht immer der Fall, wie Margit Heimel erzählt: „Wir gingen spazieren. Drei kleine Burschen in Alex‘ Alter saßen auf einer Bank, und er hat sich einfach dazugesetzt, weil es normal für ihn ist, überall dabei zu sein. Die Burschen haben ihn komisch angesehen, und als er sich zu ihnen umdrehen und etwas sagen wollte, sind sie aufgesprungen und lachend davongelaufen.“ Das stimmt Margit Heimel traurig: „Ich habe mich daraufhin gefragt, was nützt Inklusion, wenn sie außerhalb der Schule nicht funktioniert?“ «

     

    Familienmesse des Familiennetzwerks Downsyndrom am Sa., 2. Juli um 15 Uhr, Pfarrkirche, 5270 Mauerkirchen, mit Pfarrer Gert Smetanig und Bischof Manfred Scheuer 

    Alexander Heimel ist an vielen Sonntagen als Ministrant beim Gottesdienst dabei.
    Alexander Heimel ist an vielen Sonntagen als Ministrant beim Gottesdienst dabei.
    © privat
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Grab von Franz und Franziska Jägerstätter in St. Radegund nach der Lichtfeier

    Gedenken zum 79. Todestag von Franz Jägerstätter

    11.08.2022 - kathpress / ame
    Pax Christi Österreich lud zum internationalen Jägerstätter-Gedenken ins oberösterreichische St....
    Pfarrer Sireisky bedankte sich bei Mitgliedern des Kirchenchors.

    Dank an Mitglieder des Kirchenchors

    09.08.2022
    Im Rahmen des diesjährigen Chorabschlusses des Stiftschors Mattighofen bedankte sich...
    Ministrant/innen und Jungschar beim Pfarrflohmarkt

    Minis und Jungschar halfen beim Pfarrflohmarkt

    09.08.2022
    Ministrant/innen und Jungschar haben auch heuer beim Pfarrflohmarkt mit Freude Kuchen und Kaffee...
    Uraufführung der Festmesse „Gott ist meine Hoffnung“

    Begeisternde Uraufführung

    09.08.2022
    Das Annafest in Oberthalheim am 31. Juli 2022 stand ganz im Zeichen der Uraufführung einer...
    Knittelwerfen in St. Marien

    Alte Spiele, neue Spannung

    09.08.2022
    Bei der Katholischen Männerbewegung in St. Marien ist das Knittelfieber ausgebrochen.
    Am Greisinghof in Tragwein findet eine Gedenkfeier für Jakob Gapp statt

    Gedenkfeier für Pater Jakob Gapp

    09.08.2022
    Am 13. August 2022 findet zum Fest des Seligen Jakob Gapp SM am Greisinghof eine Gedenkfeier statt.
    Pfarrkirche Schardenberg

    Passauer Bischof in Schardenberg

    09.08.2022
    Zu den Fatima-Feierlichkeiten im August kommt der Passauer Bischof Stefan Oster SDB nach...
    Pfarrer Haslinger inmitten von Ministrant/innen

    Ministrant/innentreffen in Kefermarkt

    09.08.2022
    Altpfarrer Johann Haslinger, der im Heim St. Klara der Franziskanerinnen in Vöcklabruck seinen...
    Zettwinger Kirche mit den Stelen des zeitgeschichtlichen Informationskreises

    Zettwing als Zentrum der Erinnerung

    09.08.2022
    Am 13. August 2022 um 15 Uhr wird in Cetviny/Zettwing mit einem Festgottesdienst der Abschluss...
    Gabi Emathinger (links) und Karina Buchinger (rechts) vom Pfarrblatt-Team Kinderseite mit der Schatzkiste

    Auf der Suche nach dem Kirchenschatz

    09.08.2022
    Das Kinderseiten-Team des Pfarrblattes hat die Kinder aus Aichkirchen und der Nachbarpfarre...
    Brigitte Gruber-Aichberger trat 1987 in den pastoralen Dienst ein. Seit 1999 leitete sie als Direktorin die „Pastoralen Berufe“.

    „Seelsorge braucht Qualität“

    09.08.2022 - Heinz Niederleitner
    Mit September geht Brigitte Gruber-Aichberger, die Direktorin für „Pastorale Berufe“ in der...
    Pater Anselm Grün

    Aufeinander achten

    02.08.2022
    Der 77-jährige Pater Anselm Grün war kürzlich auf Einladung des Kulturvereins Schärding zu Gast...
    Am 1. August 2022 hat die Amtszeit des neuen Dechants Francis Jophy (2. von links) begonnen, der von H. Klemens Pillhofer CanReg (links) und Dekanatsassistentin Patrizia Wohlmacher (Mitte) unterstützt wird. Von rechts: Gert Smetanig und Propst Markus

    Dekanat Reichersberg unter neuer Leitung

    02.08.2022
    Francis Jophy, Pfarrer von St. Martin und Utzenaich, wurde zum Dechant des Dekanats Reichersberg...
    Katholisches Bildungswerk Oberösterreich

    „Coronageschwächte“ Jahresbilanz 2021

    02.08.2022
    Das Jahr 2021 war – wie schon das Jahr davor – für die Erwachsenenbildung ein schwieriges Jahr....
    Die Orgel in St. Agatha

    Mit neuem Klang

    02.08.2022
    Mit der Restaurierung der Orgel fand die Generalsanierung der Filialkirche St. Agatha bei einem...
    Pfarrer Richard Ozoude

    Unterstützung für Krankenstation in Nigeria

    02.08.2022
    Richard Ozoude, Priester der Diözese Enugu (Nigeria), ist Seelsorger inKallham und Neumarkt im...

    Wort zum Sonntag

     

     

    Kirche Österreich

    Ferdinand Kaineder, Präsident Katholische Aktion Österreich

    Kirche braucht „Verfassungsänderung“

    Ferdinand Kaineder, Präsident der Katholischen Aktion Österreich, fordert zeitnahe...

    Weltkirche

    Detail der Büste von Edith Stein in der Büste der Edith Stein in der Walhalla, Regensburg

    Bischof Scheuer: Bleibende Aktualität von Edith Stein

    Edith Stein wurde vor genau 80 Jahren - am 9. August 1942 - im NS-Vernichtungslager Auschwitz...
    Pfarreninfo

    Die KirchenZeitung bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

    • Exklusive Geschenke
    • Downloads
    • Kooperationen
    • Redaktioneller Service
    • Wöchentliche Verlautbarung

     

    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen