Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

„Dieser Glaube hat immer Saison“

Kirche OÖ

Zwei Priester, zwei Generationen. Pater Franz Ackerl (38) folgt im September P. Ernst Bamminger (75) als Pfarrer in Vorchdorf nach. Ein Gespräch über Hirten und Schafe, mangelhaftes Marketing und eine wichtige Botschaft, die noch immer gültig ist.  
 

Ausgabe: 36/2019
03.09.2019
- Interview: Paul Stütz
„Fad ist mir  als Pfarrer nie geworden“, sagt Pater Ernst Bamminger  (rechts im Bild). Im September übergibt er an seinen Nachfolger P. Franz Ackerl.  Beide gehören dem Orden der Benediktiner in Kremsmünster an.
„Fad ist mir als Pfarrer nie geworden“, sagt Pater Ernst Bamminger (rechts im Bild). Im September übergibt er an seinen Nachfolger P. Franz Ackerl. Beide gehören dem Orden der Benediktiner in Kremsmünster an.
© KiZ/ps(2)

Sie waren 40 Jahre lang Pfarrer von Vorchdorf. Wie geht es Ihnen mit dem Wechsel in die Pension, Pater Ernst? 
P. Ernst Bamminger:
Etwas Wehmut ist dabei. Wobei Vorchdorf meine Heimat ist, wo ich nicht nur lange Pfarrer war, sondern auch aufgewachsen bin und viele Freunde habe. Der Kontakt wird also bestehen bleiben. Bei manchen Dingen bin ich froh, dass ich sie nicht mehr machen muss. Mit 75 wollte ich keine Pfarre mehr leiten. Ich ziehe ins Stift Kremsmünster und werde im Seelsorgeraum Kremsmünster als Aushilfspriester zur Verfügung stehen.


Sie ziehen von Kremsmünster in den Pfarrhof von Vorchdorf, Pater Franz Ackerl. Sie hätten theoretisch auch im Stift bleiben können. Warum der Umzug?
P. Franz Ackerl:
Mir ist es schon wichtig, in die Pfarre zu ziehen, allein wegen der Erreichbarkeit. Ich will mit den Menschen unterwegs sein. Sie sollen wissen, dass ich einer von ihnen bin.
P. Ernst: Die Kirche soll Freud und Leid der Menschen teilen, und das kann man nur, wenn man vor Ort ist. Und nachdem Vorchdorf eine relativ große Pfarre ist mit ca. 6.000 Katholiken, ist ständig was los.


Priester haben einen ausgefüllten Arbeitsalltag …
P. Ernst:
Fad ist mir nie geworden. (lacht)


Bleibt noch Zeit für Hobbys?
P. Ernst:
Mein Hobby war Reisen. Jedes Jahr habe ich eine Pfarrreise gemacht. Kunst ist mein zweites Hobby, jetzt habe ich dafür vielleicht mehr Zeit.

P. Franz: Bei Freundschaftskontakten kann ich gut auftanken. Ich lese gerne und gehe öfters ins Kino, normalerweise Programmkino. Wobei: Vor Kurzem habe ich mit meinen Patenkindern „Spiderman“ angeschaut.  Ich möchte irgendwann mit Sport anfangen, aber ich habe noch nicht die Sportart gefunden, die mir taugt. 


Ist der Anfang mit Nervosität verbunden, Pater Franz?
P. Franz:
Ja, ein bisschen. Es ist eine große Umstellung. Ich war zwölf Jahre in der Schule und im Stift sehr präsent mit Aufgaben, und jetzt ist die Pfarre eine neue Aufgabe. Ich merke, dass der Wechsel mit Erwartungen verbunden ist. Teilweise gibt es Befürchtungen, dass mit einem Neuen alles anders wird. Dabei habe ich das gar nicht vor. Auf der anderen Seite spüre ich eine große Gelassenheit. Man gibt sein Bestes und bemüht sich, aber der wahre Hirte ist Gott. Ob die Vorchdorfer mehr in die Kirche gehen oder glauben, liegt nicht in erster Linie an mir. Ich kann nur etwas beitragen. Andererseits gibt es viele gute Leut die mitarbeiten, angefangen von der Pastoralassistentin und der Pfarrsekretärin bis hin zu den vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern. Es ist ein gutes Team da, ich bin sehr zuversichtlich.


Warum sind Sie Priester geworden?
P. Ernst:
Ich habe in meiner Schulzeit, in der Volksschule und im Stiftsgymnasium Kremsmünster, viele gute Erfahrungen mit Priestern gemacht. Mich hat das positiv angesprochen. Ich habe mir in der 7. Klasse mit 17 Jahren gesagt, dass das auch mein Weg ist. Ich war nicht der Einzige aus meinem Jahrgang, der sich dafür entschieden hat. Wir Priesterkandidaten habe uns gegenseitig gestärkt.

P. Franz: Das hat sich sicher geändert. Ich war mit meiner Entscheidung für den Priesterberuf schon mehr ein Einzelkämpfer. Wir sind, als ich ein Kind war, in den 1980er-Jahren immer in die Kirche gegangen, das war für viele Menschen ganz selbstverständlich. Die Kirche war immer bummvoll. Nach der Matura wollte ich zuerst Pastoralassistent oder Religionslehrer werden. Ich habe dann mit dem Theologiestudium begonnen. Mit der Zeit hat sich die Sehnsucht entwickelt, Priester zu werden. Es war eine stetige Entwicklung, und ich habe einfach gemerkt, das ist das Richtige.


Was macht einen guten Pfarrer aus?
P. Ernst:
Mein Vorbild war Papst Johannes XXIII.  Der hat mich motiviert mit seiner Liebe und Güte. Ich habe mir auch gesagt, dass ich zu den Menschen gut sein möchte. Wie ein Hirte. Dieses Bild gefällt mir, auch wenn es für manche vielleicht veraltet sein mag, weil keiner ein Schaf sein will. Ich wollte immer da sein für Menschen und alle gleichbehandeln. Ich habe zum Beispiel nie gefragt, wer bei welcher Partei ist.
P. Franz: Ich glaube, es ist wichtig, den Mittelweg des Glaubens zu finden, als Priester nicht nur Gaudi zu machen oder ganz streng zu sein. Die im Glauben recht drinnen sind, sollen nicht sagen: „Das ist eh nur eine 
Wischiwaschi-Partie in der Kirche. Und die weniger mit der Pfarre zu tun haben, sollen auch andocken können. 
P. Ernst: Das habe ich auch versucht. Und aus den extremen Priesterkreisen habe ich mich immer rausgehalten.


Sind die Menschen heute weniger gläubig als früher?
P. Ernst:
Vorchdorf ist, was den Glauben betrifft, früher stark von Traditionen geprägt gewesen. So traditionell sind die Leute nicht mehr. Was mir ein wenig zusetzt, sind die Kirchenaustritte. Eigentlich habe ich mir oft 
gedacht, wir haben so eine frohe Botschaft zu verkünden, aber bringen sie nicht rüber. Wir hätten eine gute Ware …
P. Franz: ... aber mit dem Marketing hapert es manchmal. Dabei finde ich, dass Glaube eine soziale Dimension haben soll. Und andererseits ein Gegenprogramm zur Gesellschaft sein soll. Man soll merken: In der Kirche muss ich nicht ständig was leisten, schön sein, gut sein. Dieser Glaube hat immer Saison. Es ist notwendig, dass wir diese Botschaft vermitteln, die immer noch gültig ist: Du bist, so wie du bist, geliebt. Das tut allen gut, deswegen glaube ich nicht, dass die Leute weniger gläubig sind.

Wechsel. P. Franz Ackerl und P. Ernst Bamminger vor dem Pfarramt Vorchdorf.
Wechsel. P. Franz Ackerl und P. Ernst Bamminger vor dem Pfarramt Vorchdorf.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

KMB Pucking feiert

11.11.2025   -  
Im November 1950 wurde die Katholische Männerbewegung (KMB) Pucking gegründet – mit dem Ziel,...
Kinder im Gottesdienst.

„Entdeckungsreise“ mit Kindern in Bibel und Glaube

11.11.2025   -  
Woher kommt die Welt und warum müssen Menschen sterben?
Wenn für Geschenke das Geld fehlt.

Eferding: Eine Baum für die Weihnachtswünsche

11.11.2025   -  
Menschen, denen das Geld für Geschenke fehlt, will die Pfarrgemeinde Eferding eine besondere...
Von links im Bild: Gumpenberger-Eckerstorfer, Neuhuber und Roither.

Amtseinführung in der Pfarre Raum Wels

11.11.2025   -  
Am 8. November wurden Pfarrer Peter Neuhuber, Pastoralvorständin Angelika...
Von links im Bild: Padinger, Eichlberger und Lamplmayr.

Amtseinführung in Engelszell-Peuerbach

11.11.2025   -  
Mit 1. Oktober erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre Engelszell-Peuerbach.
Jubiläumsmesse mit dem Bischof (Mitte).

Kirche als Obdach für die Seele

11.11.2025   -  
Am 9. November feierte die Pfarrgemeinde Steyr-Heilige Familie (Tabor) das 50-Jahr-Jubiläum der...
Ferdinand Klostermann war Konzilstheologe und 1962–1977 Professor für Pastoraltheologie an der Universität Wien.

Konfrontation als Triebkraft

11.11.2025   -  
An der Katholischen Privat-Universität Linz wurde das Buch „Ferdinand Klostermann und das...
Gedenkzeichen für die „Kinder von Etzelsdorf“.

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025   -  
Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...
Jägerstätter-Biografin Erna Putz in der Marienkapelle.

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025   -  
Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...
Übergabe des ORF-Friedenslichts am Flughafen Wien-Schwechat an  Friedenslichtkind Florian Mitter, Landeshauptmann Thomas Stelzer und ORF-Landesdirektor Klaus Obereder.

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025   -  
Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Organist Herbert Saminger.

Seit 60 Jahren an der Orgel

04.11.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes der Pfarre Weißenkirchen im Attergau wurde OSR-Konsulent Herbert...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025   -  
Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...
Pilgernd unterwegs.

Segen für Attersee

04.11.2025   -  
Mit 1. Oktober wurden die Pfarrgemeinden des Dekanates Schörfling zur neuen „Pfarre Attersee“...
Schleißheimer Seelsorgeteam.

Neu in Schleißheim

04.11.2025   -  
In der Pfarrgemeinde Schleißheim wurde am 19. Oktober das Patrozinium zu Ehren des heiligen...
80 Kinder des Kindergartens in Buchkirchen feierten das Jubiläum mit.

Lesen, lachen, Jubiläum feiern

04.11.2025   -  
Die Bücherei Buchkirchen feierte im Oktober ihr 25-jähriges Bestehen. Den Auftakt bildete ein...

Pilger aus Glas

04.11.2025   -  
Der Pfarrgemeinderat Dietach gestaltete zum Jubiläumsjahr „Pilger der Hoffnung“ ein bleibendes...

SONNTAG 12. November
33. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Maleáchi 3, 19–20b
2. Lesung: 2. Thessalónicherbrief 3, 7–12
Evangelium: Lukas 21, 5–19
Dietmar Steinmair
Das Leben gewinnen
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen