Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Die Türen öffnen - das "Heilige Jahr" in der Diözese Linz

KIRCHE_OÖ

Nach der Eröffnung zu Weihnachten im Petersdom in Rom feierte die Diözese Linz am 29. Dezember im Linzer Mariendom den Beginn des Heiligen Jahres 2025. Auch Pfarren greifen den Impuls auf – zum Beispiel in der Filialkirche Weigersdorf.

Ausgabe: 01/2025
30.12.2024
- Josef Wallner/Heinz Niederleitner
Bischof Manfred Scheuer kurz vor dem Einzug in den Mariendom, beim Eröffnungsgottesdienst zum Heiligen Jahr
Bischof Manfred Scheuer kurz vor dem Einzug in den Mariendom, beim Eröffnungsgottesdienst zum Heiligen Jahr
© Diözese / Hermann Wakolbinger

Der „Ritus der Eröffnung des Heiligen Jahres“ in den Kathedralkirchen sieht einen Einzug durch das Hauptportal  vor. Vergangenen Sonntag betrat Bischof Manfred Scheuer zu Beginn des Gottesdienstes den Linzer Mariendom durch das große Portal unter dem Turm.

 

„Beim Überschreiten der Schwelle bzw. Durchschreiten werden wir an das Wort Jesu aus dem Johannesevangelium erinnert: ‚Ich bin die Tür; wer durch mich eingeht, wird gerettet werden; er wird ein- und ausgehen und Weide finden‘“, erklärte Scheuer in der Predigt. 

 

Jubiläumskirche


In Oberösterreich ist der Linzer Mariendom eine Jubiläumskirche: Diese Kirchen bieten jenen, die nicht zu einer Wallfahrt nach Rom aufbrechen können, die Möglichkeit zur geistlichen Aussprache, Beichte und zum Empfang des Ablasses. Als Symbol für das Heilige Jahr bleibt im Eingangsbereich des Doms eine „Pforte“ aufgestellt, ein zweieinhalb Meter hoher Bogen aus alten Gotteslob-Liederbüchern.

 

Die Bedeutung des „Wir“


In seiner Predigt betonte Bischof Scheuer: „Bei gegenwärtigen Herausforderungen wie Klimawandel, Kriege, Terror und Konflikte, nukleare Bedrohung, künstliche Intelligenz, Pandemiebekämpfung oder Migration, synodaler Weg und Kirchenkrise: Ohne gemeinsame Anstrengung, ohne Grundkonsens, ohne Kooperation, ohne ein ‚Wir‘ kommen wir nicht weiter, lassen sich solche Herausforderungen nicht bewältigen.“


Ein Heiliges Jahr sei „eine Zeit des Jubels und des Dankes. Wir setzen nicht nur bei den Defiziten an, bei einem Bewusstsein von all dem, was fehlt. Das Gute zu vergessen bringt den Menschen in das ‚Land der Finsternis‘ (Ps 88,13)“, erinnerte Scheuer, der am Schluss des Gottesdienstes einlud, eine Novene für den Frieden zu beten. 


Die Website www.dioezese-linz.at/heiliges-jahr gibt über Hintergründe und Angebote im Heiligen Jahr Auskunft. Eine erste Aktion besteht in der genannten Einladung der Österreichischen Bischofskonferenz, das Heilige Jahr mit einer Novene für den Frieden zu beginnen. Neben den Worten aus der Hl. Schrift gibt es für jeden Tag ein Zitat von Papst Franziskus aus seiner Botschaft zum Weltfriedenstag am 1. Jänner 2025. (Ein Gebetsvorschlag findet sich auf der Website.) 


Ein Schwerpunkt des Heiligen Jahres wird ein Bußgottesdienst im Mariendom am 28. März 2025 mit Bischof Scheuer sein. (Texte dieser Liturgie werden den Pfarren zur Verfügung gestellt.) Zum Heiligen Jahr gehört auch die Wallfahrt der Kirchenzeitung nach Rom von 17. bis 22. Februar 2025, die von Bischof Manfred Scheuer und Domkapitular Michael Münzner begleitet wird. 

 

Filialkirche Weigersdorf 


„Uns hat das Motto des Heiligen Jahres ‚Pilger des Hoffnung‘ sehr angesprochen“, erklärt Fabian Drack, designierter Pastoralvorstand der neuen Pfarre Tassilo-Kremsmünster und Seelsorger in Ried im Traunkreis. Angeregt durch das Stichwort „Pilgern“ ist den Pfarrverantwortlichen von Ried ihre Filialkirche Weigersdorf in den Sinn gekommen, die eine traditionelle Wallfahrtskirche ist. So wurde die Idee geboren, das Gotteshaus im Heiligen Jahr 2025 zu einer „Pilgerkirche der Hoffnung“ zu machen.

 

Start am Dreikönigstag


Am Dreikönigstag, dem 6. Jänner, öffnet sich um 17 Uhr die Kirchentür. „Wir versammeln uns vor der Kirche und werden gemeinsam einziehen, vielleicht begleitet von den Heiligen Drei Königen, die doch die ersten Pilger der Hoffnung waren“, sagt Fabian Drack. Die Filialkirche Weigersdorf – Wegzeiger an der Straße Sattledt–Kremsmünster und Ried–Kremsmünster – weisen auf die idyllisch auf einer kleinen Erhebung liegenden Kirche hin. 

 

Festmesse


Ab Ostern werden dann in Weigersdorf regelmäßig Gottesdienste gefeiert, wobei eine Fernsehmesse am 20. Juli zum Fest des Kirchenpatrons,  des heiligen Jakobus, und eine Sternwallfahrt am 27. September Höhepunkte des Heiligen Jahres in Weigersdorf bilden werden.

 

Das offizielle Jahresprogramm ist aber nur der eine Teil der Initiative zum Heiligen Jahr. Der zweite ebenso wichtige Teil besteht darin, dass die Kirche von März bis Oktober täglich von 8 bis 17 Uhr geöffnet ist (von November bis Februar an den Wochenenden). „Alle sind willkommen, um die Ausstrahlung dieses Ortes zu spüren und um als Pilger:innen der Hoffnung Kraft zu schöpfen“, lädt Drack zu einem Besuch der Wallfahrtskirche ein.   


Informationen bei: 
pfarre.ried.traunkreis@dioezese-linz.at 
oder Tel. 07588/6100

 

>>> Zum Heiligen Jahr in Rom

 

 

Christkindl-Jubiläum

 

2025 ist auch für die Pfarre Steyr und die Pfarrgemeinde Christkindl ein besonderes Jahr: Vor 300 Jahren, am 26. Juli 1725, weihte der in Steyr geborene damalige Bischof von Passau, Josephus Dominikus Lamberg, die Wallfahrtskirche Christkindl. Am Pfingstsamstag, 7. Juni 2025, wird Bischof Manfred Scheuer um 15 Uhr dort einen Festgottesdienst feiern. 


Das Jahr 2025 soll ein Jahr der Besinnung und der Wallfahrt werden. Schon für den Neujahrstag war zur Wallfahrt von Christkindl nach Garsten und über die Pfarrkirche Steyr zurück nach Christkindl geladen. Das ganze Jahr hindurch findet jeden 1. Sonntag im Monat diese rund dreistündige Wallfahrt statt. Der Start ist immer um 15 Uhr in der Wallfahrtskirche Christkindl.

Die Filialkirche Weigersdorf (Pfarre Ried  im Traunkreis) mit ihrem bemerkenswerten gotischen Gewölbe
Die Filialkirche Weigersdorf (Pfarre Ried im Traunkreis) mit ihrem bemerkenswerten gotischen Gewölbe
© HERMANN WAKOLBINGER/Diözese Linz, KIZ/JW (2)
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren Thema: die große Anzahl an Ministrant:innen in Gallneukirchen.

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025   -  
Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...
Einmal in der Woche führt die Lichterprozession zum Hauptplatz in Perg.

Lichteraktion für den Frieden in Perg

25.11.2025   -  
Die Pfarrgemeinde Perg möchte darauf aufmerksam machen, wie wertvoll ein Leben in Frieden ist....
Die Station am 12. Dezember geht im Kuhstall über die Bühne.

Lebendiger Adventkalender in Lambach

25.11.2025   -  
Beim „Lebendigen Adventkalender“in Lambach steht jedes geöffnete Fenster für eine kleine Feier in...
Jugendgottesdienst in Gallneukirchen. Ein Eröffnungsdialog thematisierte die   Lebensrealitäten junger Menschen.

Was Jugendlichen Halt geben kann

25.11.2025   -  
Vergangenen Sonntag endete der kirchliche Jahreskreis. Traditionell gehört dieser Sonntag in den...
Bei der Baustellenbesichtigung.

Baufortschritt

25.11.2025   -  
Wie geplant verläuft die Sanierung der Bründlkirche in Bad Leonfelden: Nachdem bei den...

Byzantinische Liturgie in Deutsch

25.11.2025   -  
Im Alten Dom in Linz wird jeden dritten Samstag im Monat um 17 Uhr die Göttliche Liturgie im...
Beatrix Penninger mit Konzentration beim Tagebuchschreiben.

„In allen Texten der Bibel finden sich Perlen“

25.11.2025   -  
Beatrix Penninger aus Wolfsegg am Hausruck schreibt seit Jahrzehnten Tagebuch. Sie erzählt, was...
Mateusz Krzysztof Kądzioła.

Diakonenweihe

25.11.2025   -  
Der Seminarist Mateusz Krzysztof Kądzioła wird am 29. November um 10 Uhr im Mariendom Linz von...
Schwester Christine Rod bei der Sitzung des Pastoralrats im Bildungshaus Schloss Puchberg bei Wels.

Christen sollen einen Unterschied machen

25.11.2025   -  
Das Thema „Glaube und Gerechtigkeit“ durchzog vergangene Woche die erstmals zusammengelegten...
Übergabe des ORF-Friedenslichts an Papst Leo XIV. durch ORF Oberösterreich und Land Oberösterreich

Papst Leo XIV. empfängt das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“

19.11.2025   -  
Vor den Augen von rund 60.000 Pilger:innenübernahm Papst Leo XIV. im Rahmen einer Generalaudienz...
Die frisch renovierte Pfarrkirche von Sandl.

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025   -  
Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Von Wilhering nach Vyšší Brod (Bild) und zurück.

Wilheringer Pilgerweg

18.11.2025   -  
Im Rahmen des Forum Humanismus wurde kürzlich im Stift Wilhering das Projekt „Wilheringer...

Europäisch und benediktinisch

18.11.2025   -  
Altkanzler Wolfgang Schüssel sprach beim Treffpunkt Benedikt im Stift Kremsmünster vor 80 jungen...
Die Besucher:innen aus Weibern beim Gespräch in der albanischen Moschee. Die Gruppe war mit den öffentlichen Verkehrsmitteln angereist.

Begegnung mit dem Islam

18.11.2025   -  
Zur Förderung des interreligiösen Dialogs besuchte das Katholische Bildungswerk Weibern kürzlich...
Rosa Hain ist seit über 50 Jahren Mesnerin in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald.

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025   -  
Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...
Ukrainische Liturgiefeier.

Ukrainische Gemeinde

18.11.2025   -  
Am 15. November feierte die ukrainische Gemeinde das Patrozinium des heiligen Märtyrerbischofs...

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen