Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Die Sprache der Lichter

Kirche OÖ

Die Nacht der 1.000 Lichter hat sich in Kirchdorf an der Krems zu einem Besuchermagnet entwickelt. Eine Reihe von Pfarren der Diözese Linz macht  die gleiche Erfahrung. Sie zieht am Vorabend von Allerheiligen Jung und Alt an. Teelichter und Kerzen sprechen eine Sprache, die alle verstehen.     

Ausgabe: 45/2019
05.11.2019
- Josef Wallner
© © Jack Haijes

Die Kirchentür ist versperrt. Dutzende Menschen stehen davor und warten darauf, eingelassen zu werden. Auf dem Kirchenplatz lodern Flammen aus einem Feuerkorb, aber diese können die Kinder, die mit ihren Eltern und Großeltern gekommen sind, nicht wirklich ablenken. „Wann machen die endlich auf?“, fragt ein Knirps. Punkt 18 Uhr ist es so weit. Die Nacht der 1.000 Lichter in Kirchdorf an der Krems hat begonnen. 
Das fünfte Mal hat die Pfarre am Vorabend von Allerheiligen zu einem meditativen Gang durch die von Hunderten Kerzen erleuchtete Pfarrkirche, zu einem Lichterlabyrinth vor dem Pfarrhof, dann ein paar Gassen weiter zum Besuch des Friedhofs und zu einem wärmenden Abschluss ins Pfarrheim geladen. „Von Jahr zu Jahr werden es mehr Leute“, freut sich Bernadette Hackl. Heuer waren es gezählte 749 Besucher/innen. Bei der Pastoralassistentin läuft die Organisation des Abends zusammen. 
„Schau, so viele Kerzerl.“ Die Kinder kommen aus dem Staunen nicht heraus, als sie den Kirchenraum betreten. Die Nacht der 1.000 Lichter ist in Kirchdorf genau genommen die Nacht der 1.944 Lichter, so viele Teelichter haben an die 60 Helfer/innen entzündet und mit ihnen Bilder aus Licht geschaffen. 
„Das Thema der Nacht ist heuer ‚Kirche‘, weil wir das 900-Jahr-Jubiläum unserer Pfarrkirche feiern“, erklärt Pastoralassistentin Hackl. Mithilfe des Kerzenlichts werden daher wichtige Orte im Kirchenraum hervorgehoben. Im Eingangsbereich ist der kupferne Weihwasserkessel beleuchtet, und die Kirchenbesucher/innen sind eingeladen, mit Weihwasser ein Kreuz auf die Stirn oder in die Handfläche zu zeichnen – sich selbst und allen, die sie begleiten. „Es gibt kein Muss. Man ist im Halbdunkel des Raums unbeobachtet. Jede und jeder kann sich nehmen und tun, was guttut.“, so Hackl. 

 

Lichterbilder

Auf dem Weg nach vorne in den Altarraum hat man einzelnen Bankreihen Namen gegeben wie Gott-sei-Dank-Bank, Rastbank, Glücksbank oder Freudenbank. Immer wieder setzen sich Erwachsene in eine der Themenbänke und nutzen sie für einige Momente der Besinnung, ehe sie weiter nach vorne ­gehen. Ein mehrere Meter großes Lichterbild in Form eines Kelchs macht die zentrale Bedeutung des Altars im Gotteshaus sichtbar. 
Nur wenige Schritte weiter, beim Marienaltar, ist man eingeladen, auf rote Papierherzen zu schreiben, was man auf dem Herzen hat. Im Nu ist die Altarplatte übersät  mit den Herzen. „Danke für alles“ ist oftmals zu lesen oder „So schön“, aber auch kurze Bittgebete finden sich darunter wie „Kümmere Dich um N“. „Es kommen die unterschiedlichsten Menschen, Kirchgänger/innen und Nichtkirchgänger/innen, die mit dem Glauben mehr oder weniger anfangen können. Sie alle finden in der Nacht der 1.000 Lichter etwas für sich. Das ist das ­Feine“, sagt Bernadette Hackl. 
Aus dem vom Kirchenraum abgetrennten Feierraum kommt Gesang, zwei Musiker singen Lieder aus Taizé. Wem danach ist, singt mit. Die Kinder klettern aber lieber die Stufen hinauf zum Orgelchor. Gebannt schauen sie über die Brüstung. Erst von oben sind die Lichterbilder in ihrer ganzen Pracht wahrzunehmen, der Kelch, ein Kirchturm und die Zahl 900, die an das Jubiläumsjahr erinnern. Nach so viel Besinnung zieht es die jungen Besucher/innen vor den Pfarrhof zum Kerzenlabyrinth. Die Kleinen laufen und hüpfen und suchen ihren Weg in die Mitte. Vor und zurück. Manche können gar nicht genug davon bekommen. „Der Slalom hat mir so gefallen“, meint ein Kindergartenkind. „Sie meint das Labyrint“, erklären die Großeltern schmunzelnd. Ihre Enkeltochter hat von sich aus gefragt, ob Oma und Opa auch heuer wieder mit ihr in die Kirche zu den Lichtern gehen würden. 

 

Hoffnung

Der Weg zum Friedhof ist mit Kerzen gesäumt und führt in die Friedhofskapelle, auf dem Altar stehen Ikonen, in flache Kästen mit Sand kann man in Erinnerung an die Verstorbenen Kerzen stecken. Auch Kinder in Halloween-Kostümen sind unter den Besuchern der Kapelle. Als vor 15 Jahren die Katholische Jugend Tirol die Nacht der 1.000 Lichter ins Leben gerufen hat, war  sie auch als katholische Antwort auf Halloween gedacht. Aus dem Entweder-oder ist für viele längst ein Sowohl-als-auch geworden. Gar nicht wenige Halloween-Gruppen würden einen Besuch in der Kirche oder auf dem Friedhof einplanen, erzählt Pastoralassistentin Hackl. Für andere bleibt es aber doch bewusst eine alternative Gestaltung des Halloween-Abends. „Einerseits ist die Nacht der 1.000 Lichter sehr kinderzentriert, was mir gefällt“, sagt eine junge Mutter, „aber gleichzeitig bietet sich auch für mich die Gelegenheit, zur Ruhe zu kommen und mir Gedanken darüber machen zu können, was mich bewegt.“ Ein wenig hat die Nacht der 1.000 Lichter schon mit Halloween zu tun. Im Pfarrsaal gibt es zum Abschluss zwar nicht Saures, aber doch Süßes. « 

Weihwasserkessel in der Kirche
Weihwasserkessel in der Kirche
© © Jack Haijes
Pastoralassistentin Bernadette Hackl organisiert  mit sechs weiteren Leuten im Team die Nacht der 1.000 Lichter.
Pastoralassistentin Bernadette Hackl organisiert mit sechs weiteren Leuten im Team die Nacht der 1.000 Lichter.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025   -  
Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025   -  
Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...
Begegnung auf dem Petersplatz.

LH Stelzer traf Leo XIV.

28.10.2025   -  
Als erster von Österreichs Landeshauptleuten traf Thomas Stelzer vergangene Woche am Rande der...
Gebet der Religionen in Traun.

Interreligiöse Feier in Traun

28.10.2025   -  
Die katholische Pfarrgemeinde Traun und die islamische Glaubensgemeinschaft ALIF Traun haben vor...
Maximilian Strasser (li.) bei der Fatimafeier.

Marienfeier in Schardenberg

28.10.2025   -  
Im herbstlich gefärbten Fronwald bei Schardenberg wurde der letzte Fatimatag dieses Jahres gefeiert.
Eine Kinderschar vor dem neu errichteten, bunten Friedensdenkmal.

Dankbares Erinnern in Pabneukirchen

28.10.2025   -  
Pfarre und Gemeinde Pabneukirchen haben am 25. und 26. Oktober ein beeindruckendes Friedensfest...
Dem Gottesdienst standen der Administrator der Evangelischen Pfarrgemeinde ­Mattighofen, Pfarrer Wilfried ­Fussenegger aus Bürmoos, und Stiftspropst Leon ­Sireisky vor.

Gemeinsam feiern in Mattighofen

28.10.2025   -  
Am 18. Oktober fand in der Stiftskirche Mattighofen ein ökumenischer Gottesdienst statt, der...
Die Pfarren haben einen stillen, einfühlsamen Weg gestaltet, der die Themen Trauer und Trost miteinander verbindet.

Trauer zulassen, Hoffnung entdecken

28.10.2025   -  
Um einen Raum für altersgerechte Auseinandersetzung mit den Themen Tod, Abschied und Hoffnung zu...
Tanzeinlage von Schülerinnen der BAfEP beim Festakt.

Don Bosco Schulen Vöcklabruck: Schule als Lern- und Lebensort

28.10.2025   -  
Die Don Bosco Schulen Vöcklabruck feierten am 21. Oktober ihr 50-jähriges Bestehen.
Entstehungsprozess der Gedenkstätte für „Menschen, die durch Suizid von uns gegangen sind“.

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025   -  
Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...
Das Kernteam (im Bild) mit Dechant Christoph Mielnik leitet den Übergang.

Start der Pfarrwerdung in Altheim-Aspach

28.10.2025   -  
Das Dekanat Altheim-Aspach startete am 24. Oktober die Vorbereitungsphase für die Umsetzung der...
Die Übernahme des Stiftes Engelszell bringt für die Diözese auch Herausforderungen mit sich.

Diözese als neue Besitzerin des Stiftes Engelszell

28.10.2025   -  
Die Entscheidung wurde bereits im Sommer veröffentlicht, aber nun wurde in einem feierlichen Akt...
Bischof Manfred Scheuer segnet im Mariendom ein Paar.

Einander anvertraut

28.10.2025   -  
Etwa 50 Paare aus ganz Oberösterreich kamen am 26. Oktober zu einem Festgottesdienst für...
Günther Lainer und Ernst Aigner unternahmen eine Reise in die jüngste Kirchengeschichte: vom Zweiten Vatikanum bis in die Gegenwart.

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025   -  
Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...
Detail der künstlerischen Intervention in Grünbach bei Freistadt.

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025   -  
Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....
Vor 20 Jahren: Besuch beim Bischof.

Zwölf Kinder besuchten den Linzer Bischof

21.10.2025   -  
Die Kirchenzeitung stellte vor 20 Jahren das Jugendzentrum j@m in Kremsmünster vor. Und mehrere...

SONNTAG 28. Oktober
Allerseelen
1. Lesung: 2 Makkabäer 12, 43–45
2. Lesung: 1 Thessalónich 4, 13–18
Evangelium: Johannes 11, 17–27
Dietmar Steinmair 
Ich selbst bin die Botschaft
Psalm 130

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen