Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Die neun Pfarren des Dekanates Bad Ischl im Portrait

Kirche OÖ

Bischof Manfred Scheuer und sein Team sind noch bis 19. Oktober zu Besuch im Dekanat Bad Ischl. Neun Pfarren von Ebensee bis Obertraun gehören dazu.

Ausgabe: 41/2019
08.10.2019
St. Wolfgang
St. Wolfgang
© Pfarre

Bad Ischl

Die Kirche ist ein wichtiger kultureller Faktor. Die Pfarrbibliothek hat ein großes Angebot an Medien. Erwähnenswert sind auch die Lesungen und Konzerte, die veranstaltet werden. Die Pfarre ist offen und gastfreundlich, die Gläubigen schätzen zudem die qualitätsvolle Liturgie. Die soziale Dimension kommt in der Pfarre ebenfalls nicht zu kurz: Nöte werden wahrgenommen, und in Kooperation mit Stadtgemeinde und Beratungsstellen wird Hilfe angeboten. 

 

Pfandl

Pfandl ist seit 1965 eigenständige Pfarre und damit die jüngste Gemeinde im Dekanat Bad Ischl. Kirche und Sport sind in dem Bad Ischler Stadtteil Pfandl ein selbstverständliches Paar. Die Diözesansportgemeinschaft Pfandl wurde aus der Pfarre heraus gegründet, was ein großes Verdienst von Altpfarrer Johann Schlosser ist. Der Langzeit-Pfarrer von Pfandl, der 2012 verstorben ist, war sehr sportbegeistert. Der Verein hat viele Mitglieder und ist sehr aktiv. Viele Pfarrveranstaltungen (Faschingsgaudi, Pfarrfest, Flohmarkt, Pfarrskitag, usw.) werden gemeinsam mit der DSG organisiert. Erlöse daraus dienen der finanziellen Absicherung der Pfarre.
Pfandl war die  erste Kraftfahrer-Wallfahrtskirche Österreichs („Maria an der Straße“). Jährlich am Christophorussonntag bzw. auf Wunsch finden Autosegnungen statt. Sehenswert sind in der Pfarrkirche die neun Buntglasfenster von Lydia Rappolt, die Bilder aus dem Leben Mariens zeigen. Der Waldfriedhof wird ob seiner idyllischen Lage und der umsichtigen Pflege durch Ehrenamtliche von der Pfarrbevölkerung sehr geschätzt.. 

 

Lauffen

141 Katholikinnen und Katholiken leben in Lauffen, der kleinsten Pfarre im Dekanat. Die Wallfahrtskirche „Maria im Schatten“ spielt nicht nur in der Region, sondern auch im gesamten Bundesland eine wichtige Rolle. Jeden Sonntag und jeden Feiertag gibt es eine Wallfahrt nach Lauffen. Hauptzeit der Wallfahrt ist vom 1. Mai bis 31.Oktober.
 

St. Wolfgang

Die Pfarre St. Wolfgang mit ihrer Kirche liegt direkt am Ufer des schönen Wolfgangsees. 
St. Wolfgang war im späten Mittelalter nach Rom und Aachen der drittgrößte Wallfahrtsort der Christenheit. Bis heute ist die Pilgertradition ungebrochen. Während die traditionellen Pilgergruppen – es sind ungefähr 80 im Jahr – häufig mit dem Bus anreisen, kommen auch immer mehr Wallfahrer/innen zu Fuß, manche über weite Strecken, für die sie mehrere Tage benötigen.  
 

Ebensee

Durch das Engagement vieler Ehrenamtlicher (über 200 Personen) wirkt die Lebendigkeit der Pfarre über den Kernbereich der Gemeinde hinaus. Eine Besonderheit ist die Mitwirkung an der Partnerschaft für den Frieden mit der italienischen Stadt Prato. Überlebende des KZ Ebensee aus Prato haben diese Partnerschaft vor 32 Jahren gegründet. Seitdem gibt es eine Verbindung zur Partnerpfarre Santa Lucia in Prato. Die Pfarre ist in vielen Bereichen sozial engagiert. Familien, Alte, Kranke und Behinderte werden unterstützt. 

 

Gosau

„Klein, aber oho“, das ist eine treffende Charakterisierung der Pfarre Gosau. Die Katholikinnen und Katholiken (365 leben in Gosau) sind eine Minderheit. Der überwiegende Anteil der Bevölkerung ist evangelisch. Es gibt aber ein sehr gutes, respektvolles und vor allem freundschaftliches Miteinander. Besonders sehenswert ist in Gosau der Kalvarienberg mit seiner Kirche (auf dem Bild). Dort oben bietet sich ein wunderbarer Ausblick über das gesamte Gosautal und zum Gosaukamm. Dies ist ein Ort, an dem man die Ruhe genießen, Einkehr halten und Kraft tanken kann.
 

Bad Goisern

In Bad Goisern sind Katholikinnen und Katholiken und evangelische Christinnen und Christen etwa 50 : 50 aufgeteilt. Es gibt ein gemeinsames Bildungswerk zusammen mit der evangelischen Gemeinde. Die Pfarrcaritas Bad Goisern unterstützt Menschen in Notsituationen im Raum Bad Goisern (mit Holz, Lebensmitteln, Hygiene- oder Babyartikeln). Sie leistet Besuchsdienst im Alten- und Pflegeheim und bietet Mitfahrgelegenheit und Begleitung für Gottesdienstbesucher/innen an. Die Kinder sollen in der Pfarre einen guten Platz einnehmen, die regelmäßigen Gottesdienste für Kinder sind dabei ein wichtiger Teil. 
 

Hallstatt

Hallstatt ist mit derzeit 410 Pfarrmitgliedern eine kleine Pfarre, die aber über 20 Gebäude zu erhalten und zu betreuen hat, darunter die Dachsteinkapelle, die höchstgelegene Kirche Oberösterreichs auf 2.206 Meter Seehöhe. Hallstatt hat einen großen Strom internationaler Gäste zu bewältigen (siehe auch Reportage Seite 22 und 23). Manchen Einwohnern wird der Trubel in dem berühmten Ort jedoch zu viel. So ist die Abwanderung relativ hoch, es gibt kaum noch junge Leute. Aus diesem Grund hat die Pfarre Sorge, ob sich Traditionen wie die Seeprozession auch mit weniger Ehrenamtlichen erhalten lassen. 
 

Obertraun

Die Kirche der Pfarre Obertraun wurde im Jahr 1770 von Kaiserin Maria Theresia gestiftet und 1771 erbaut. Obertraun ist halb katholisch (die Pfarre zählt 270 Katholikinnen und Katholiken) und halb evangelisch. „Einmal im Monat ist kein Gottesdienst in der katholischen Kirche. Wir lassen uns ins evangelische Bethaus zum Gottesdienst einladen“, erklärt Wortgottesdienstleiterin Gabriele Steiner. „Die evangelischen Mitchristen sind immer bei uns eingeladen. Dort wird nur jeden ­zweiten Sonntag ein Gottesdienst angeboten.“ Eine Obertrauner Spezialität ist außerdem, dass der Pfarrgemeinderat rein weiblich besetzt ist. 
 

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren Thema: die große Anzahl an Ministrant:innen in Gallneukirchen.

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025   -  
Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...
Einmal in der Woche führt die Lichterprozession zum Hauptplatz in Perg.

Lichteraktion für den Frieden in Perg

25.11.2025   -  
Die Pfarrgemeinde Perg möchte darauf aufmerksam machen, wie wertvoll ein Leben in Frieden ist....
Die Station am 12. Dezember geht im Kuhstall über die Bühne.

Lebendiger Adventkalender in Lambach

25.11.2025   -  
Beim „Lebendigen Adventkalender“in Lambach steht jedes geöffnete Fenster für eine kleine Feier in...
Jugendgottesdienst in Gallneukirchen. Ein Eröffnungsdialog thematisierte die   Lebensrealitäten junger Menschen.

Was Jugendlichen Halt geben kann

25.11.2025   -  
Vergangenen Sonntag endete der kirchliche Jahreskreis. Traditionell gehört dieser Sonntag in den...
Bei der Baustellenbesichtigung.

Baufortschritt

25.11.2025   -  
Wie geplant verläuft die Sanierung der Bründlkirche in Bad Leonfelden: Nachdem bei den...

Byzantinische Liturgie in Deutsch

25.11.2025   -  
Im Alten Dom in Linz wird jeden dritten Samstag im Monat um 17 Uhr die Göttliche Liturgie im...
Beatrix Penninger mit Konzentration beim Tagebuchschreiben.

„In allen Texten der Bibel finden sich Perlen“

25.11.2025   -  
Beatrix Penninger aus Wolfsegg am Hausruck schreibt seit Jahrzehnten Tagebuch. Sie erzählt, was...
Mateusz Krzysztof Kądzioła.

Diakonenweihe

25.11.2025   -  
Der Seminarist Mateusz Krzysztof Kądzioła wird am 29. November um 10 Uhr im Mariendom Linz von...
Schwester Christine Rod bei der Sitzung des Pastoralrats im Bildungshaus Schloss Puchberg bei Wels.

Christen sollen einen Unterschied machen

25.11.2025   -  
Das Thema „Glaube und Gerechtigkeit“ durchzog vergangene Woche die erstmals zusammengelegten...
Übergabe des ORF-Friedenslichts an Papst Leo XIV. durch ORF Oberösterreich und Land Oberösterreich

Papst Leo XIV. empfängt das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“

19.11.2025   -  
Vor den Augen von rund 60.000 Pilger:innenübernahm Papst Leo XIV. im Rahmen einer Generalaudienz...
Die frisch renovierte Pfarrkirche von Sandl.

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025   -  
Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Von Wilhering nach Vyšší Brod (Bild) und zurück.

Wilheringer Pilgerweg

18.11.2025   -  
Im Rahmen des Forum Humanismus wurde kürzlich im Stift Wilhering das Projekt „Wilheringer...

Europäisch und benediktinisch

18.11.2025   -  
Altkanzler Wolfgang Schüssel sprach beim Treffpunkt Benedikt im Stift Kremsmünster vor 80 jungen...
Die Besucher:innen aus Weibern beim Gespräch in der albanischen Moschee. Die Gruppe war mit den öffentlichen Verkehrsmitteln angereist.

Begegnung mit dem Islam

18.11.2025   -  
Zur Förderung des interreligiösen Dialogs besuchte das Katholische Bildungswerk Weibern kürzlich...
Rosa Hain ist seit über 50 Jahren Mesnerin in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald.

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025   -  
Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...
Ukrainische Liturgiefeier.

Ukrainische Gemeinde

18.11.2025   -  
Am 15. November feierte die ukrainische Gemeinde das Patrozinium des heiligen Märtyrerbischofs...

SONNTAG 30. November
1. ADVENTSONNTAG
1. Lesung: Buch Jesája 2, 1–5
2. Lesung: Römerbrief 13, 11–14a
Evangelium: Matthäus 24, 37–44
Elisabeth Wertz
Die Ankunft ist nahe
Wort zur ersten Lesung_

Elisabeth Wertz ist Religionslehrerin und Pastoralassistentin im Südburgenland (derzeit in Elternkarenz).

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen