Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • GLAUBENS_GUT
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Tuesday, 03. October 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • GLAUBENS_GUT
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Die gereizte Gesellschaft

© ©DisobeyArt - stock.adobe.com
Kirche OÖ

Die modernen digitalen Techniken verändern das Menschenbild – und den Menschen selbst. Doch keine Supermaschine nimmt dem Menschen die Verantwortung für sein Tun ab.
 

Ausgabe: 2018/29
16.07.2018 - Matthäus Fellinger

Damit rechnen Wissenschaftler allen Ernstes: Menschen würden so hochintelligente Systeme entwickeln, dass sich dann die intellektuellen Leistungsfähigkeiten der Menschen den Maschinen gegenüber so wie die einer Ameise gegenüber dem Menschen von heute ausnehme. Trotzdem: Die Verantwortung des Menschen lässt sich nicht delegieren, auch nicht an eine Supermaschine. Der in der Schweiz lehrende Sozialethiker Peter Kirchschläger sieht das in den biblischen Schöpfungsberichten begründet: Dem Menschen hat Gott die Verantwortung für andere Menschen und für die Schöpfung in die Hände gelegt. Ihm traut er diese Fähigkeit zu, und diese Verantwortung lässt sich nicht wegdelegieren. Maschinen seien nicht „moralfähig“, sie blieben fremdbestimmt. 
Bei der 20. Ökumenischen Sommerakademie im Stift Kremsmünster ging es um die Frage, wieweit die Digitalisierung das Menschenbild und den Menschen selbst verändert. Es sind keineswegs theoretische Fragen, denn führende Vertreter der digitalen Technologieunternehmen gehen tatsächlich davon aus, eine dem Menschen weit überlegene Intelligenz entwickeln und mit deren Hilfe die Weltprobleme lösen zu können. 
Ein Roboter als Richter, der exakt nach Gesetzt urteilt? Für Peter Kirchschläger keine wünschenswerte Alternative. Eine solche Maschine könne mit den Begriffen „Gnade“ und „Begnadigung“ wohl nichts anfangen. 

 

Verlust an Tiefe

Johanna Haberer, Professorin für christliche Publizistik in Erlangen, führte vor Augen, wie tief die digitalen Kommunikationsmöglichkeiten die Menschen selbst verändern. Es sei vor allem die Geschwindigkeit: Das, wozu man früher Wochen und Monate brauchte, gehe nun in kurzer Zeit. Doch: „Das Denken, das vormals in die Tiefe ging“, bleibe an der Oberfläche, es gehe gewissermaßen in die Breite. 
Die Kommunikation unter den Menschen werde zunehmend flüchtiger und oberflächlicher. „Unser Leben unterliegt einer rasanten Beschleunigung, doch für diese Geschwindigkeit sind wir nicht geübt“, vermutet Haberer. So werde immer reflexhafter reagiert. Der Reflex habe die Reflexion, das tiefere Nachdenken also, abgelöst. Die Folge: eine Art öffentlicher Gereiztheit. Selbst die Weltpolitik sei von dieser Gereiztheit geprägt – wie es Präsident Trump in den USA mit seinen Twitter-Botschaften vorführt. Haberer rät, sich die Spätfolgen vor Augen zu führen. Die Erziehung zu einem kompetenten Umgang mit den neuen Möglichkeiten sei eine große Herausforderung. Die Mobilisierung zum Hass funktioniere leider heute viel besser als die Mobilisierung zum Guten, fürchtet die Wissenschaftlerin.
Haberer sieht in der digitalen Welt, in der es so leicht ist, zu manipulieren, das „Weltvertrauen“ gefährdet. Worauf könne man sich verlassen? Und: Das Netz vergesse nicht. Was an Daten gesammelt sei, klebe für immer am Menschen. Das digitale Netz kenne kein Verzeihen. Menschen hätten darin keinen Raum mehr für das Geheimnis, für das Ausprobieren. Ein „Menschenrecht auf ein Geheimnis“ will Haberer gesichert wissen. 

 

Überlegter Umgang

Es gibt inzwischen die Aussteiger aus dem Netz. Selbst Pioniere der Entwicklung verzichten auf ein Smartphone. Der Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl rät zum überlegten Umgang: Nur mit von der Partie zu sein, sei zu wenig, man müsse sich vor allem die Frage stellen: „Was will ich?“ „Ein Spaziergang mit einem jungen Menschen ist mir lieber als 1.000 Likes“, sagt er. Der burgenländische Superintendent Lars Müller-Marienburg sieht in den digitalen Medien auch für die Seelsorge „eine Ergänzung, wenn nichts anderes möglich ist“. Sie seien „jedenfalls besser als gar keine Kommunikation“, sagt er. Zwei Tage nach der Sommerakademie brach er mit Jugendlichen, mit denen er auf Facebook in Kontakt war, auf nach Taizé. Wonach Jugendliche im Netz suchten, sei nämlich die wirkliche Begegnung. « 

„Ein Spaziergang mit einem jungen Menschen ist mir lieber als 1.000 Likes.“ Dr. Wilhelm  Krautwaschl, Bischof von Graz
„Ein Spaziergang mit einem jungen Menschen ist mir lieber als 1.000 Likes.“ Dr. Wilhelm Krautwaschl, Bischof von Graz
„Für die Geschwindigkeiten im digitalen Netz sind wir nicht geübt.“ Univ.-Prof.  Dr. Hannah Haberer, ERlangen-Nürnberg
„Für die Geschwindigkeiten im digitalen Netz sind wir nicht geübt.“ Univ.-Prof. Dr. Hannah Haberer, ERlangen-Nürnberg
 „Die von Gott gegebene Verantwortung bleibt beim Menschen.“ Dr. Peter Kirchschläger, Luzern
„Die von Gott gegebene Verantwortung bleibt beim Menschen.“ Dr. Peter Kirchschläger, Luzern
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Bad Kreuzen

Auszeichnung für das Curhaus Bad Kreuzen

26.09.2023
„Wir wurden unter die zehn Besten der nachhaltigsten Arbeitgeber in Österreich gewählt. Bei den...
Das Miteinander hat die Arbeit für Pfarrer Alois Rockenschaub so schön gemacht.

Mit Freude gemeinsam Kirche gestalten

26.09.2023
Seit 40 Jahren begleitet Alois Rockenschaub die Menschen in Ebensee als Seelsorger, Priester,...
Bischof Manfred Scheuer und die Salvatorianerin Sr. Maria Schlackl

Leidenschaft und Einsatz für die Menschenwürde

26.09.2023
Nach der Professfeier mit ihren Mitschwestern in Wien (die Kirchenzeitung berichtete) beging die...
Dagmar Ruhm mit den PGR-Obmännern von Haid und Pucking

Verabschiedung von Dagmar Ruhm

26.09.2023
Die Pfarrassistentin von Haid und Pucking, Dagmar Ruhm, geht mit 1. Oktober in Pension. In beiden...
Sr. Christina Blätterbinder (links) mit einer kubanischen Fahne; Provinzleiterin Sr. Hemma Jaschke teilte ihr nach der Professfeier mit, dass sie ab 2024 für einen sechsjährigen Missionseinsatz nach Kuba gesendet wird.

Sehnsucht und Mission

26.09.2023
Am 16. September hat Sr. Christina Blätterbinder SSpS im Provinzhaus der Steyler...
Dekanatsassistentin Patrizia Wohlmacher und Dechant Jophy Francis

„Die Freude am Glauben weitergeben“

26.09.2023 - Josef Wallner
Dechant Jophy Francis und Dekanatsassistentin Patrizia Wohlmacher über die kleinen Pfarren des...

Pro Oriente-Begegnung

26.09.2023
Die Sektion Linz der Stiftung PRO ORIENTE besuchte am 20. September die rumänisch-orthodoxe...
Patriarch emeritus Fouad Twal am Almsee

Almsee und Wüstensand

26.09.2023
Der emeritierte Lateinische Patriarch von Jerusalem, Fouad Twal – er leitete von 2008 bis 2016...
Beim Festgottesdienst in der Wallfahrtskirche auf dem Pöstlingberg

Marienfest auf dem Pöstlingberg

26.09.2023 - Josef Wallner
Die Wallfahrtskirche auf dem Pöstlingberg ist dem „Gedächtnis der Schmerzen Mariens“ geweiht.
Beim Forum Ehrenamt wählten die Teilnehmer:innen den Ehrenamtsrat.

Forum Ehrenamt: Mitsprache für Ehrenamtliche

26.09.2023
Am 23. September trafen sich 80 Ehrenamtliche aus der Diözese Linz in der Pfarre Wels-St....
Der Attersee

Schörfling startete den Reformprozess

26.09.2023
Im September starten sieben Dekanate die Vorbereitungsphase für die Umsetzung der Pfarrreform in...
Sabina Eder, Dekanatsassistentin und Pastoralassistentin im Dekanat Ostermiething, erhielt wie alle Gesendeten Dekret und Bibel vom Bischof.

Feierliche Sendung

26.09.2023
Bischof Manfred Scheuer sendete 13 Frauen und drei Männer am 24. September in einem feierlichen...
„Maturafoto“ der rund 800 Teilnehmer:innen nach dem Gottesdienst

Matura-Wallfahrt: An einer Schnittstelle des Lebens

26.09.2023 - Heinz Niederleitner
Rund 800 Maturant:innen setzten vergangenen Freitag ein Zeichen zu Beginn ihres letzten...
Christian Öhler (rechts), der neue Stellvertreter von Generaldechant Slawomir Dadas.

Neuwahl bei der Dechantenkonferenz

26.09.2023
Bei der Dechantenkonferenz am 20. und 21. September 2023 wurde ein neuer Stellvertreter des...
Wie im Dom wurde auch auf dem Domplatz die bunte Vielfalt des Fests sichtbar.   Diözese Linz/Haijes

"Sonntag der Völker": Glaube überwindet Grenzen

26.09.2023
Die Messfeier stand unter dem Motto „Als Christ:innen auf der ganzen Welt daheim“ und vereinte...
Volle Theaterscheune im Stift Wilhering

Herausgefordert durch eine Vielzahl von Krisen

26.09.2023
„Wie wir gemeinsam die Polykrise zur Polychance machen“: Was sperrig klingt, stellte die...

Der Weinberg steht für das Himmelreich – für ein Leben mit Gott.

 

Wort zum Sonntag

 

 

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Reichersberg

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Unterweißenbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Steyrtal

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen