Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • AUTISMUS
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Sunday, 28. May 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • AUTISMUS
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Kirche
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Die gereizte Gesellschaft

© ©DisobeyArt - stock.adobe.com
Kirche OÖ

Die modernen digitalen Techniken verändern das Menschenbild – und den Menschen selbst. Doch keine Supermaschine nimmt dem Menschen die Verantwortung für sein Tun ab.
 

Ausgabe: 2018/29
16.07.2018 - Matthäus Fellinger

Damit rechnen Wissenschaftler allen Ernstes: Menschen würden so hochintelligente Systeme entwickeln, dass sich dann die intellektuellen Leistungsfähigkeiten der Menschen den Maschinen gegenüber so wie die einer Ameise gegenüber dem Menschen von heute ausnehme. Trotzdem: Die Verantwortung des Menschen lässt sich nicht delegieren, auch nicht an eine Supermaschine. Der in der Schweiz lehrende Sozialethiker Peter Kirchschläger sieht das in den biblischen Schöpfungsberichten begründet: Dem Menschen hat Gott die Verantwortung für andere Menschen und für die Schöpfung in die Hände gelegt. Ihm traut er diese Fähigkeit zu, und diese Verantwortung lässt sich nicht wegdelegieren. Maschinen seien nicht „moralfähig“, sie blieben fremdbestimmt. 
Bei der 20. Ökumenischen Sommerakademie im Stift Kremsmünster ging es um die Frage, wieweit die Digitalisierung das Menschenbild und den Menschen selbst verändert. Es sind keineswegs theoretische Fragen, denn führende Vertreter der digitalen Technologieunternehmen gehen tatsächlich davon aus, eine dem Menschen weit überlegene Intelligenz entwickeln und mit deren Hilfe die Weltprobleme lösen zu können. 
Ein Roboter als Richter, der exakt nach Gesetzt urteilt? Für Peter Kirchschläger keine wünschenswerte Alternative. Eine solche Maschine könne mit den Begriffen „Gnade“ und „Begnadigung“ wohl nichts anfangen. 

 

Verlust an Tiefe

Johanna Haberer, Professorin für christliche Publizistik in Erlangen, führte vor Augen, wie tief die digitalen Kommunikationsmöglichkeiten die Menschen selbst verändern. Es sei vor allem die Geschwindigkeit: Das, wozu man früher Wochen und Monate brauchte, gehe nun in kurzer Zeit. Doch: „Das Denken, das vormals in die Tiefe ging“, bleibe an der Oberfläche, es gehe gewissermaßen in die Breite. 
Die Kommunikation unter den Menschen werde zunehmend flüchtiger und oberflächlicher. „Unser Leben unterliegt einer rasanten Beschleunigung, doch für diese Geschwindigkeit sind wir nicht geübt“, vermutet Haberer. So werde immer reflexhafter reagiert. Der Reflex habe die Reflexion, das tiefere Nachdenken also, abgelöst. Die Folge: eine Art öffentlicher Gereiztheit. Selbst die Weltpolitik sei von dieser Gereiztheit geprägt – wie es Präsident Trump in den USA mit seinen Twitter-Botschaften vorführt. Haberer rät, sich die Spätfolgen vor Augen zu führen. Die Erziehung zu einem kompetenten Umgang mit den neuen Möglichkeiten sei eine große Herausforderung. Die Mobilisierung zum Hass funktioniere leider heute viel besser als die Mobilisierung zum Guten, fürchtet die Wissenschaftlerin.
Haberer sieht in der digitalen Welt, in der es so leicht ist, zu manipulieren, das „Weltvertrauen“ gefährdet. Worauf könne man sich verlassen? Und: Das Netz vergesse nicht. Was an Daten gesammelt sei, klebe für immer am Menschen. Das digitale Netz kenne kein Verzeihen. Menschen hätten darin keinen Raum mehr für das Geheimnis, für das Ausprobieren. Ein „Menschenrecht auf ein Geheimnis“ will Haberer gesichert wissen. 

 

Überlegter Umgang

Es gibt inzwischen die Aussteiger aus dem Netz. Selbst Pioniere der Entwicklung verzichten auf ein Smartphone. Der Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl rät zum überlegten Umgang: Nur mit von der Partie zu sein, sei zu wenig, man müsse sich vor allem die Frage stellen: „Was will ich?“ „Ein Spaziergang mit einem jungen Menschen ist mir lieber als 1.000 Likes“, sagt er. Der burgenländische Superintendent Lars Müller-Marienburg sieht in den digitalen Medien auch für die Seelsorge „eine Ergänzung, wenn nichts anderes möglich ist“. Sie seien „jedenfalls besser als gar keine Kommunikation“, sagt er. Zwei Tage nach der Sommerakademie brach er mit Jugendlichen, mit denen er auf Facebook in Kontakt war, auf nach Taizé. Wonach Jugendliche im Netz suchten, sei nämlich die wirkliche Begegnung. « 

„Ein Spaziergang mit einem jungen Menschen ist mir lieber als 1.000 Likes.“ Dr. Wilhelm  Krautwaschl, Bischof von Graz
„Ein Spaziergang mit einem jungen Menschen ist mir lieber als 1.000 Likes.“ Dr. Wilhelm Krautwaschl, Bischof von Graz
„Für die Geschwindigkeiten im digitalen Netz sind wir nicht geübt.“ Univ.-Prof.  Dr. Hannah Haberer, ERlangen-Nürnberg
„Für die Geschwindigkeiten im digitalen Netz sind wir nicht geübt.“ Univ.-Prof. Dr. Hannah Haberer, ERlangen-Nürnberg
 „Die von Gott gegebene Verantwortung bleibt beim Menschen.“ Dr. Peter Kirchschläger, Luzern
„Die von Gott gegebene Verantwortung bleibt beim Menschen.“ Dr. Peter Kirchschläger, Luzern
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
In Braunau wurde der Apfelbaum im Jägerstätterpark gesetzt.

Bäume als Symbol der Zusammenarbeit

23.05.2023
Seit 2021 arbeiten das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried und das Krankenhaus St. Josef...
Die Mütterrunde feiert (rechts: Herta Königsecker).

40 Jahre Mütterrunde Hagenberg

23.05.2023
Im Jahr 1983 hat sich auf Initiative von Herta Königsecker eine Frauengruppe zu einer Mütterrunde...
Die Pianistin Hildegard Kugler

Für die Renovierung der Eferdinger Spitalskirche

23.05.2023
Professorin Hildegard Kugler gab am 7. Mai 2023 im ausverkauften Bräuhaus ein Benefizkonzert für...
Vor 45 Jahren Thema: eine geplante Autobahn im Zaubertal

Ein Pfarrer, der nicht zu viel im Vordergrund sein wollte

23.05.2023 - Paul Stütz
Vor 45 Jahren gab die Kirchenzeitung einen Einblick in die Pfarre Linz-St. Margarethen. B
Solidarität für das Leben

Tag des Lebens: Rund um den 1. Juni in 37 Pfarren in OÖ

23.05.2023
Der internationale „Tag des Lebens“ am 1. Juni wurde bereits 1978 von aktion leben initiiert.

Kirche erleben an der Donau

23.05.2023
Am 20. Mai konnten Passant:innen auf der Donaulände in Linz eine überraschende Begegnung mit...

"Europa-Messe" in der Pfarre Lacken

23.05.2023
Am Pfingstmontag, 29. Mai, feiert die Pfarre Lacken um 9 Uhr einen Gottesdienst auf dem...

Maiandacht mit Bildnis der Altöttinger Gnadenmutter

23.05.2023
Seit Jahrhunderten erfährt das Bildnis der Altöttinger Gnadenmutter in der Pfarrkirche Münsteuer...
Firmlinge pflanzten Bäume.

Pfarre Neuhofen an der Krems: Bäume verbessern das Klima

23.05.2023
Im Rahmen der Firmvorbereitung in Neuhofen an der Krems haben junge Christ:innen ein...
Das Jägerstätter-Haus in St. Radegrund

Gedenken an Franz Jägerstätter

23.05.2023
Wie entscheidend es ist, auch „Nein“ sagen zu können, hat der Linzer Bischof Manfred Scheuer am...
Morgendliche Maiandacht auf dem Braunberg

kfb St. Oswald bei Freistadt: Eine Maiandacht beim Gipfelkreuz

23.05.2023
Maiandachten werden zumeist nachmittags oder abends gefeiert. Das Katholische Bildungswerk St....
Der Riedberger Kirchenhimmel hängt voller Tauben.

Pfarre Riedberg: 465 Friedenstauben für die 465 Tage Ukrainekrieg

23.05.2023
Die Pfarre Riedberg findet kreative Wege, sich für den Frieden zu engagieren.
Erstkommunionkinder und Rettungshundestaffel

Pfarre Wels-Heilige Familie: Gottes Spuren entdecken

23.05.2023
Während der Feier ihrer Erstkommunion erlebten die Kinder eine große Überraschung: Die...

Bischof Scheuer: Jägerstätter ist Vorbild klarer Entscheidungen

22.05.2023 - kathpress / ame
Der Linzer Bischof am Geburtstag bei Jägerstätter-Vesper: Franz Jägerstätters Absage an den...
Die Pilger:innen erwartet ein Weg durch eine eindrucksvolle Landschaft.

Nächste Etappe des Wasserpilgerns

16.05.2023
Am Samstag, dem 20. Mai, laden die Pfarren im Salzkammergut alle Interessierten zum gemeinsamen...
Auf dem Weg nach St. Wolfgang.

Pilgern nach St. Wolfgang

16.05.2023
Eine Gruppe von Fußwallfahrer:innen ging von Waldzell aus nach St. Wolfgang ins Salzkammergut....

Gottes Geist begegnet uns im Hauch genauso wie im Sturm und in allen Windstärken dazwischen.

 

Wort zum Sonntag

 

 

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Steyrtal

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Mitte

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • Kirche
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen