Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Die gereizte Gesellschaft

Kirche OÖ

Die modernen digitalen Techniken verändern das Menschenbild – und den Menschen selbst. Doch keine Supermaschine nimmt dem Menschen die Verantwortung für sein Tun ab.
 

Ausgabe: 2018/29
16.07.2018
- Matthäus Fellinger
© ©DisobeyArt - stock.adobe.com

Damit rechnen Wissenschaftler allen Ernstes: Menschen würden so hochintelligente Systeme entwickeln, dass sich dann die intellektuellen Leistungsfähigkeiten der Menschen den Maschinen gegenüber so wie die einer Ameise gegenüber dem Menschen von heute ausnehme. Trotzdem: Die Verantwortung des Menschen lässt sich nicht delegieren, auch nicht an eine Supermaschine. Der in der Schweiz lehrende Sozialethiker Peter Kirchschläger sieht das in den biblischen Schöpfungsberichten begründet: Dem Menschen hat Gott die Verantwortung für andere Menschen und für die Schöpfung in die Hände gelegt. Ihm traut er diese Fähigkeit zu, und diese Verantwortung lässt sich nicht wegdelegieren. Maschinen seien nicht „moralfähig“, sie blieben fremdbestimmt. 
Bei der 20. Ökumenischen Sommerakademie im Stift Kremsmünster ging es um die Frage, wieweit die Digitalisierung das Menschenbild und den Menschen selbst verändert. Es sind keineswegs theoretische Fragen, denn führende Vertreter der digitalen Technologieunternehmen gehen tatsächlich davon aus, eine dem Menschen weit überlegene Intelligenz entwickeln und mit deren Hilfe die Weltprobleme lösen zu können. 
Ein Roboter als Richter, der exakt nach Gesetzt urteilt? Für Peter Kirchschläger keine wünschenswerte Alternative. Eine solche Maschine könne mit den Begriffen „Gnade“ und „Begnadigung“ wohl nichts anfangen. 

 

Verlust an Tiefe

Johanna Haberer, Professorin für christliche Publizistik in Erlangen, führte vor Augen, wie tief die digitalen Kommunikationsmöglichkeiten die Menschen selbst verändern. Es sei vor allem die Geschwindigkeit: Das, wozu man früher Wochen und Monate brauchte, gehe nun in kurzer Zeit. Doch: „Das Denken, das vormals in die Tiefe ging“, bleibe an der Oberfläche, es gehe gewissermaßen in die Breite. 
Die Kommunikation unter den Menschen werde zunehmend flüchtiger und oberflächlicher. „Unser Leben unterliegt einer rasanten Beschleunigung, doch für diese Geschwindigkeit sind wir nicht geübt“, vermutet Haberer. So werde immer reflexhafter reagiert. Der Reflex habe die Reflexion, das tiefere Nachdenken also, abgelöst. Die Folge: eine Art öffentlicher Gereiztheit. Selbst die Weltpolitik sei von dieser Gereiztheit geprägt – wie es Präsident Trump in den USA mit seinen Twitter-Botschaften vorführt. Haberer rät, sich die Spätfolgen vor Augen zu führen. Die Erziehung zu einem kompetenten Umgang mit den neuen Möglichkeiten sei eine große Herausforderung. Die Mobilisierung zum Hass funktioniere leider heute viel besser als die Mobilisierung zum Guten, fürchtet die Wissenschaftlerin.
Haberer sieht in der digitalen Welt, in der es so leicht ist, zu manipulieren, das „Weltvertrauen“ gefährdet. Worauf könne man sich verlassen? Und: Das Netz vergesse nicht. Was an Daten gesammelt sei, klebe für immer am Menschen. Das digitale Netz kenne kein Verzeihen. Menschen hätten darin keinen Raum mehr für das Geheimnis, für das Ausprobieren. Ein „Menschenrecht auf ein Geheimnis“ will Haberer gesichert wissen. 

 

Überlegter Umgang

Es gibt inzwischen die Aussteiger aus dem Netz. Selbst Pioniere der Entwicklung verzichten auf ein Smartphone. Der Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl rät zum überlegten Umgang: Nur mit von der Partie zu sein, sei zu wenig, man müsse sich vor allem die Frage stellen: „Was will ich?“ „Ein Spaziergang mit einem jungen Menschen ist mir lieber als 1.000 Likes“, sagt er. Der burgenländische Superintendent Lars Müller-Marienburg sieht in den digitalen Medien auch für die Seelsorge „eine Ergänzung, wenn nichts anderes möglich ist“. Sie seien „jedenfalls besser als gar keine Kommunikation“, sagt er. Zwei Tage nach der Sommerakademie brach er mit Jugendlichen, mit denen er auf Facebook in Kontakt war, auf nach Taizé. Wonach Jugendliche im Netz suchten, sei nämlich die wirkliche Begegnung. « 

„Ein Spaziergang mit einem jungen Menschen ist mir lieber als 1.000 Likes.“ Dr. Wilhelm  Krautwaschl, Bischof von Graz
„Ein Spaziergang mit einem jungen Menschen ist mir lieber als 1.000 Likes.“ Dr. Wilhelm Krautwaschl, Bischof von Graz
„Für die Geschwindigkeiten im digitalen Netz sind wir nicht geübt.“ Univ.-Prof.  Dr. Hannah Haberer, ERlangen-Nürnberg
„Für die Geschwindigkeiten im digitalen Netz sind wir nicht geübt.“ Univ.-Prof. Dr. Hannah Haberer, ERlangen-Nürnberg
 „Die von Gott gegebene Verantwortung bleibt beim Menschen.“ Dr. Peter Kirchschläger, Luzern
„Die von Gott gegebene Verantwortung bleibt beim Menschen.“ Dr. Peter Kirchschläger, Luzern
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Blick in den Altarraum der Bründlkapelle von Ort im Innkreis.

Bründlkapelle in Ort/Ikr. renoviert

09.09.2025   -  
In den letzten Jahrzehnten schien die Bründlkapelle in Vergessenheit geraten zu sein, ab 2021...
Bischof Manfred Scheuer zelebrierte vergangenes Wochenende  die traditionelle Bergmesse auf dem Traunstein, die bereits zum 76. Mal gefeiert wurde.

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025   -  
Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...
Die Maximiliankirche wird ab 15. September am Johannes-Schasching-Platz liegen.

Neuer Schasching-Platz in Linz

09.09.2025   -  
Nach dem Jesuiten und Sozialwissenschaftler P. Johannes Schasching (1917–2013) wird ein Platz...
P. Gerald Baumgartner SJ inmitten seiner Familie und mit Kardinal Michael Czerny.

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025   -  
Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Vor 25 Jahren: neuer Kollektivvertrag für die Diözese Linz.

Diözese Linz verbesserte die Familienförderung

09.09.2025   -  
Vor 25 Jahren schloss die katholische Kirche in Oberösterreich einen Kollektivvertrag mit der...

Katholische Aktion feiert am 4. Oktober das Fest für die Erde

09.09.2025   -  
Am Ende der kirchlichen Schöpfungszeit lädt die Katholische Aktion am Linzer Domplatz zum „Fest...
Ein Höhepunkt der Feier wird der Einzug der Bäuerinnen aus allen vier Landesvierteln mit den Erntekronen, die im Gottesdienst gesegnet werden.

Einladung zum Danken

09.09.2025   -  
Am Sonntag 21. September lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gemeinsam mit der...
Herausgeber Willi Vieböck und Chefredakteur Heinz Niederleitner gratulierten Bischof Manfred Scheuer mit einer Geburtstagskarikatur von Thomas Wizany.

„Goldrichtig“ für das Land

09.09.2025   -  
Mit einer Vesper im Mariendom feierte die Diözese Linz am vergangenen Samstag den 70. Geburtstag,...
Die drei Taufwerber:innen: Maryam Yami (von links) sowie Masoud Mahyar und Zhara Yavari beim Taufstein ihrer Pfarrkirche „Heilige Familie“ in Linz.

Lachen und Glauben

09.09.2025   -  
Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...
In St. Marien bauten die Kinder im Wald eine Kugelbahn.

Wie der Wald zum Erlebnis für Kinder wird

02.09.2025   -  
Einen Beitrag zum Kindersommer der Marktgemeinde Feldkirchen an der Donau leistete das Fachteam...
Feierliche Einkleidung von ­Tobias Kaiser.

Novize im Stift St. Florian

02.09.2025   -  
Tobias Kaiser, gebürtig aus St. Martin im Mühlkreis, wurde bei der ersten Vesper am...
Spatenstich für die Bauarbeiten zur Sanierung der Bründl­kirche in Bad Leonfelden.

Baustart bei der Bründlkirche

02.09.2025   -  
Störche machten Station in Goldwörth.

Seltener Besuch

02.09.2025   -  
Im August machte eine Schar von Störchen auf ihrer Reise in den Süden Station in Goldwörth.

Prachtvolle Bilder von der Gotikstraße

02.09.2025   -  
32 Kirchen und Kapellen der Gotikstraße im Mühlviertel werden derzeit vom Bundesdenkmalamt...
Wie im Vorjahr wird es heuer wieder bunt und lebendig im Dom und am Domplatz.

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025   -  
Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025   -  
Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen