Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Saturday, 25. June 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Kirche
    • Kirche OÖ

    Inhalt:

    Die Arbeit am Unsichtbaren

    Der Klang am Prüfstand: Glockenreferent Siegfried Adlberger (links) und Glockengießermeister Rudolf Perner (rechts) mit einer der beiden Glocken für die Pfarre Perg.
    Der Klang am Prüfstand: Glockenreferent Siegfried Adlberger (links) und Glockengießermeister Rudolf Perner (rechts) mit einer der beiden Glocken für die Pfarre Perg.
    © nie/KIZ
    Kirche OÖ

    Glocken gehören zur christlichen Kultur wie das Amen zum Gebet. Welch interessante Fragen mit diesen speziellen Musikinstrumenten verbunden sind, erfuhr die KirchenZeitung beim Besuch in der Glockengießerei Perner zusammen mit dem diözesanen Orgel- und Glockenreferenten Siegfried Adlberger.
     

    Ausgabe: 36/2020
    01.09.2020 - Heinz Niederleitner

    „Von der Stirne heiß / rinnen muß der Schweiß, / soll das Werk den Meister loben; / doch der Segen kommt von oben“, stellte Friedrich Schiller zur Glockenherstellung fest. In der Passauer Glockengießerei dürfte es an nichts gefehlt haben: „Die Pfarre Perg kann sich freuen“, sagt Orgelbaumeister Siegfried Adlberger zufrieden und schlägt die beiden neuen Glocken gleich nochmal an: Es ertönen ein a’’ und ein c’’’, zusammen bilden sie eine reine Mollterz, passend für die Kalvarienbergkirche am Friedhof von Perg, für welche die beiden Glocken gegossen wurden. Sie sollen aber auch mit der 1755 entstandenen Glocke harmonieren, die als Sterbeglocke im Turm der Pfarrkirche Perg hängt. Adlberger prüft das, indem er eine Aufnahme der alten Glocke zu den neuen dazuspielt – und ist auch hier zufrieden.
    Der Klang ist natürlich das Wichtigste bei der Glocke. „Wenn wir an einer Glocke arbeiten, dann arbeiten wir am Klang, also an etwas, was man nicht sieht“, sagt Glockengießermeister Rudolf Perner. Er nutzt das traditionelle Lehmformverfahren, das Friedrich Schiller in seiner berühmten Glockenballade beschreibt: Angefertigt werden von innen nach außen der Kern, die „falsche Glocke“ (sozusagen das „Modell“ in Realgröße) und der Mantel. Nach der Entfernung der „falschen Glocke“ wird die Gussform eingegraben und schließlich mit der flüssigen Bronzelegierung gefüllt. Auch bei den vielen Zwischenschritten arbeiten Perner und seine Mitarbeiter traditionell: Der Lehm wird über Holzkohle getrocknet, die Bronze mit Holz erhitzt. Dabei ist überall äußerste Präzision gefragt: Nur eine ganz geringe Abweichung und die Glocke trifft nicht den richtigen Ton – was man allerdings erst merkt, wenn die Glocke fertig gegossen ist. Nachträgliche Korrekturen sind schwierig.

     

    Beständigkeit

    Ist die Glocke fertig, kommt Siegfried Adlberger in die Gießerei, um die Glocken zu prüfen und zu beschreiben. Neben dem Klang und Nachhall werden auch Daten wie Umfang und Gewicht festgehalten. Erst wenn Adlberger sein Okay gibt, werden Glocken geweiht und in den Turm aufgezogen. Allerdings kommt Adlberger nicht erst zum Schluss ins Spiel, sondern schon am Anfang bei der Konzeption und Ausschreibung der Glocken. Er betreut auch die Re-staurierung, Instandsetzung und Pflege von gesamten Glockenanlagen und historischen Räderuhrwerken. Zudem beschäftigt er sich seit Jahrzehnten mit der Reduktion von unerwünschten Turmschwingungen beim Glockenläuten.
    Zwar können Glocken auch kaputtgehen – etwa durch Verwendung eines falschen Klöppels. Aber die ältesten Glocken der Diözese Linz hängen in der Filialkirche Aurachkirchen und stammen aus dem 13. Jahrhundert. Viel Kulturgut ging durch Abnahme in Kriegszeiten verloren. Nicht Weniges davon wurde in den Nachkriegszeiten durch günstige Glocken aus Stahl oder Ersatzlegierungen ersetzt, leider oft zulasten des Klangs. „Jedoch sind Glocken eine gute Investition, wenn man beachtet, dass sie normalerweise jahrhundertelang verwendbar sind“, sagt Siegfried Adlberger.

     

    Tradition

    Jahrhundertelang ist auch die Glockengusstradition der Familie Perner. 1702 lässt sich ein Johannes Perner in Pilsen nachweisen und bis nach dem Zweiten Weltkrieg war die Familie im Böhmischen beheimatet. Nach der Vertreibung der Sudetendeutschen startete der Großvater des heutigen Inhabers in Passau wieder mit dem Glockenguss. Neben den neuen Glocken für Perg (Weihe am 13. September) stehen aktuell auch fertige Glocken mit rumänischer Inschrift in der Gießerei. „Wir haben schon Glocken mit südkoreanischen Schriftzeichen gegossen“, sagt Rudolf Perner, der auch Glockenstühle und Uhren errichtet und bestehende Geläute restauriert. 2019 arbeitete er beispielsweise im Turm der evangelischen Himmelfahrtskirche in Jerusalem.
    Jede Glocke ist ein Einzelstück, doch eines haben alle gemeinsam: Dass sie die Menschen in ihrem Leben begleiten. Mit den Worten Friedrich Schillers gesagt: „Freude dieser Stadt bedeute, / Friede sei ihr erst Geläute.“

    Die „falsche Glocke“ ist das 1:1-Modell, mit dem die Gussform gebildet wird.
    Die „falsche Glocke“ ist das 1:1-Modell, mit dem die Gussform gebildet wird.
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    P. Bernhard Eckerstorfer und Abtprimas Gregory Polan

    Abtprimas Gregory Polan besucht Kremsmünster

    23.06.2022 - Andrea Mayer-Edoloeyi
    Der höchste Repräsentant des Benediktinerordens besucht aus Rom Kremsmünster und wird einen...

    Maria Puchheim entwickelt sich als geistliches Zentrum weiter

    23.06.2022 - ame
    Das bekannte Wallfahrtszentrum verändert ab 11. Juni seine Gottesdienstzeiten.
    In der Pfarrkirche St. Peter am Hart wird das Patrozinium gefeiert.

    Öffentliche Termine der Visitation im Dekanat Braunau

    21.06.2022
    Bischof Manfred Scheuer (BMS), Direktorin Brigitte Gruber-Aichberger (BGA) Generalvikar Severin...
    Die Gruppe des Blindenpastorals pilgerte ins Mostviertel.

    Wallfahrt zur Blindenpatronin Ottilie

    21.06.2022
    Bei idealem Wetter startete die Gruppe der Blindenpastoral der Diözese Linz am 11. Juni zur...

    Herausragende Gestaltung der Friedhofskapelle in Pennewang

    21.06.2022
    Vergangenen Sontag, am 19. Juni 2022, wurde zusammen mit dem Zubau der Volksschule der...
    Erstmals war ein Altar auf einer am Salzach-ufer verankerten Zille aufgebaut.

    Fronleichnamsfest „drent und herent“

    21.06.2022
    Nach längerer Pause feierten die Pfarren Maria Ach und Hochburg gemeinsam mit den Burghauser...
    Die meisten Preisträger/innen engagieren sich seit langem für die Mission. Schön ist, dass sich auch Schüler/innen begeistern lassen.

    Missionspreis ehrt helfende Hände und langen Atem

    21.06.2022
    Bischof Manfred Scheuer und die Missionsstelle der Diözese Linz verliehen am 17. Juni 2022 den...
    Die Weihejubilare erinnern sich an ihre Priesterweihe.

    Die Priesterjubilare 2022

    21.06.2022
    Der 29. Juni – das Hochfest der Apostel Petrus und Paulus – ist das traditionelle Datum für...
    Pride-Monat Juni: Die Regenbogenfahne vorm Linzer Diözesanhaus feiert die Vielfalt queerer Beziehungen.

    Unter Gottes Himmel haben alle Platz

    21.06.2022 - Andrea Mayer-Edoloeyi
    Erstmals beteiligt sich die Diözese Linz offiziell am LINZPRIDE, der Demostration queerer...
    Musiker/innen des Benefizkonzerts, unter den Zuhörer/innen auch Kinder aus der Ukraine (vorne).

    Konzert für die Ukraine in St. Georgen im Attergau

    21.06.2022
    Ein berührender musikalischer Abend fand kürzlich in der Pfarrkirche St. Georgen im Attergau...
    Rosa Wolkerstorfer

    Engagierte Pfarrhaushälterin in Ried im Traunkreis

    21.06.2022
    Rosa Wolkerstorfer feierte kürzlich ihren 85. Geburtstag.
    Die Ökumenische Sommerakadie findet im Stift Kremsmünster statt.

    Über das Verlieren und das Wiedererlangen von Vertrauen in unserer Gesellschaft

    14.06.2022
    Die heurige Ökomenische Sommerakademie widmet sich dem Thema Vertrauen.

    Diözese macht sich für Geflüchtete stark

    14.06.2022
    Ihr Engagement für Geflüchtete, Menschen auf der Flucht, für Asylwerbende und Schutzsuchende...
    „Getanzte Lebensfreude“ zum Mitmachen wurde auf dem Martin-Luther-Platz in Linz angeboten.

    Lebensfreude und Sehnsucht nach Frieden

    14.06.2022
    Eine Nacht, in der Freude und Leichtigkeit, aber auch die tiefe Sehnsucht nach Frieden spürbar...
    Am Ziel in Mariazell.

    Ideales Pilgerwetter zum Jubiläum

    14.06.2022
    Zum 110-jährigen Jubiläum der Weihe der Pfarrkirche zur hl. Familie begaben sich 19...
    Der Weihekandidat Frater Peter Maria Pendl.

    Diakonenweihe bei den Karmeliten

    14.06.2022
    Am 19. Juni 2022 um 17.30 Uhr wird Bischof Manfred Scheuer Frater Peter Maria Pendl OCD in der...

    Wort zum Sonntag

     

     

    Kirche Österreich

    Ein Teil des großen KAÖ-Präsidiums bei Beratungen in Salzburg

    Botschaft der Laien an die Bischöfe

    Am Wochenende tagten in Salzburg die Vertreter/innen aller Gliederungen der Katholischen Aktion...

    Weltkirche

    Paul Michael Zulehner ist Priester und war bis zu seiner Emeritierung 2008 Univ.-Prof. für Pastoraltheologie an der Universität Wien.

    Es geht um gläubige Gemeinden

    Die KirchenZeitung hat den Wiener Pastoraltheologen Paul Zulehner gefragt: Wie sieht das...
    Pfarreninfo

    Die KirchenZeitung bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

    • Exklusive Geschenke
    • Downloads
    • Kooperationen
    • Redaktioneller Service
    • Wöchentliche Verlautbarung

     

    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen