Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Der schiefe Turm von Scharten

KIRCHE_OÖ

Die Wallfahrtskirche Maria Scharten, ein architektonisches Juwel, benötigt dringend Renovierungsmaßnahmen. Denn der 500 Jahre alte Turm neigt sich in eine Schieflage. 

Ausgabe: 07/2025
11.02.2025
Im 2013 generalsanierten Pfarrhof gibt es leer stehende Räume, die vermietet werden sollen.
Im 2013 generalsanierten Pfarrhof gibt es leer stehende Räume, die vermietet werden sollen.
© Pfarrgemeinde Maria Scharten

Die Wallfahrtskirche Maria Scharten hat eine lange Geschichte als Kraftort und Ziel zahlreicher Pilger. Insbesondere die Monate Mai und Oktober ziehen viele Gläubige an, die für ihre Anliegen beten und Kerzen in der schönen Lourdes-Grotte anzünden. Markant ist der Kirchturm, der seit über 500 Jahren stolz die Silhouette der Gemeinde prägt und auf dem die zwei Meter hohe „Strahlenkranz-Madonna“  thront.
Gerade dieser Turm hat den Verantwortlichen in der Pfarrgemeinde Scharten in den letzten Monaten viel Kopfzerbrechen bereitet. Er zeigt alarmierende Setzungen von bis zu 20 Zentimeter an seiner Westseite. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Kirchturmspitze über 1 Meter nach Westen geneigt.

 

Dringende Sanierung

„Wenn man genau schaut, kann man die Schiefstellung bereits mit freiem Auge erkennen“, sagt Erich Hölzl, Finanzverantwortlicher der Pfarrgemeinde Maria Scharten. Es sei zwar keine Gefahr im Verzug, dennoch sei sofortiges Handeln nötig. Die Neigung des Kirchturms, die Risse im Gemäuer und der sich vergrößernde Spalt zwischen Turm und Kirchenschiff erforderten einen baldigen Start der Sanierungsarbeiten, um die Stabilität des Turmes für die nächsten 50 bis 100 Jahre sicherzustellen.
Wie kompliziert diese Aufgabe ist, zeigt sich auch daran, dass die Pfarrgemeinde Scharten von drei Bauunternehmen Absagen bekommen hat. Für die bevorstehenden Arbeiten hat die Pfarrgemeinde jetzt eine Linzer Spezialfirma gefunden, die ein Düsenstrahlverfahren vorschlägt, um die Bodenschichten zu verdichten. Diese Maßnahmen können erst nach der Stabilisierung des Kirchturms beginnen. Nach Ostern soll der Startschuss für die Renovierungsarbeiten  erfolgen. Neben den Probebohrungen wird dann der Boden rund um die Kirche entfeuchtet und der Turm mit Sicherungsspangen versehen, die als Schutz während der Renovierung dienen. 
Im Herbst steht das Betoninjektionsverfahren an, das den Turm stabilisiert und eine weitere Neigung verhindert. Im Jahr 2026 soll die Außenrenovierung des Kirchenschiffes das gesamte Projekt abschließen. Trotz Baustelle wird der Kirchenraum jedoch  während der Arbeiten wie gewohnt offen bleiben.

 

Pfarre musste Gründe verkaufen

Die budgetierten Kosten für die Kirchturmrenovierung belaufen sich auf 300.000 Euro, während die Gesamtkosten der Sanierung auf 900.000 Euro geschätzt werden. Trotz finanzieller Unterstützung von Seiten der Diözese, des Bundesdenkmalamtes und der Hoffnung auf Hilfe vom Land Oberösterreich bleibt ein erheblicher Teil der Kosten bei der Pfarrgemeinde hängen. „Ohne Verkauf von Pfarrgründen könnten wir die Renovierung gar nicht erst starten“, betont Erich Hölzl. 
Die Pfarrgemeinde setzt auf die Mithilfe aus der Bevölkerung. „Wir bitten die Gemeinde und alle Interessierten um Unterstützung“, sagt Erich Hölzl. Die Organisatoren der Renovierung haben ein eigenes Spendenkonto eingerichtet, um die notwendigen Mittel zu sammeln. „Jeder Beitrag zählt, um diese bedeutende Kirche in ihrer Schönheit und Funktion weiterhin zu erhalten“, betont der Finanzverantwortliche. Nur durch gemeinsame Anstrengungen könne die Wallfahrtskirche Maria Scharten auch in Zukunft ein Ort der Hoffnung und des Glaubens bleiben. Die Vermietung von Räumen im Pfarrhof solle ebenfalls Einnahmen für die Renovierung lukrieren. Ein großer Teil des ersten Stocks steht leer. „Diese Räume sind besonders hoch. Sie würden sich zum Beispiel gut für Ordinations- oder Therapieräume eignen“, sagt Erich Hölzl.


Informationen zum Spendenkonto für die Renovierung: 
www.dioezese-linz.at/maria-scharten

 

 

Lange Pilgertradition 

Die Wallfahrtskirche Maria Scharten wurde ab 1506 erbaut, nachdem der Vorgängerbau aufgrund von Baufälligkeit abgerissen werden musste. Der Standort der Kirche wurde der Legende nach aufgrund einer „Lichter-Erscheinung“ gewählt. 
Die Weihe der Kirche und des Altars fand wegen der Religionskämpfe erst 1671 statt und die Kirche entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem der größten Wallfahrtsorte des Landes. Auch gekrönte Häupter wie Kaiser Ferdinand  III. (1646) und Kaiser Leopold I. (1648) pilgerten, nachdem die Türken nach monatelanger Belagerung Wiens besiegt worden waren, mit dem gesamten Hofstaat nach Scharten. 

 

Heute ist die Wallfahrtskirche Maria Scharten wieder ein beliebtes Ziel für Einzel- und Gruppenwallfahrer:innen, die für ihre Anliegen beten und Kerzen anzünden. Besonders in der Zeit der Baumblüte wird die Kirche als „Garten Gottes“ wahrgenommen. Die Gnadenstatue, die 1510 in der Kirche aufgestellt wurde, überstand zahlreiche Zerstörungen, darunter die Bauernkriege und den Zweiten Weltkrieg, und ist bis heute ein zentrales Element der Wallfahrt. 

Der leicht schief geneigte Kirchturm von Scharten.
Der leicht schief geneigte Kirchturm von Scharten.
© Pfarre / Mario Oberlaber
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Antonia Riederer hat ein Porträt von Paulinus Anaedu gemalt.

Einmalige Porträtserie im Pfarrzentrum

16.09.2025   -  
Im Pfarrzentrum Hartkirchen (Bezirk Eferding) befindet sich eine besondere Porträtserie. Alle...
Bischof Manfred Scheuer segnet das Mesnerhaus (im Hintergrund).

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025   -  
Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Zum Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer hat auch die Kinderkirche beigetragen.

Patroziniumsfest am Pöstlingberg

16.09.2025   -  
Zum Gedenken der „Sieben Schmerzen Mariens“, dem Patrozinium der Wallfahrtskirche am...
Frauen pilgern am 11. Oktober wieder gemeinsam durch Österreich.

kfb-Pilgertag: „Geh deinen Weg“

16.09.2025   -  
Gemeinsam unterwegs sein, den eigenen Weg gehen: dazu lädt die kfb am 11. Oktober wieder ein.
Das STUWE wird es in der Steingasse nur noch bis Ende 2027 geben.

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025   -  
Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025   -  
Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

Start für Gmunden

16.09.2025   -  
Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate die Vorbereitungsphase für die...

Kardinal Sako in OÖ

16.09.2025   -  
Im Rahmen einer Tagung war Louis Raphaël I. Kardinal Sako, Patriarch von Bagdad und Oberhaupt der...
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025   -  
Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...
Blick in den Altarraum der Bründlkapelle von Ort im Innkreis.

Bründlkapelle in Ort/Ikr. renoviert

09.09.2025   -  
In den letzten Jahrzehnten schien die Bründlkapelle in Vergessenheit geraten zu sein, ab 2021...
Bischof Manfred Scheuer zelebrierte vergangenes Wochenende  die traditionelle Bergmesse auf dem Traunstein, die bereits zum 76. Mal gefeiert wurde.

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025   -  
Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...
Die Maximiliankirche wird ab 15. September am Johannes-Schasching-Platz liegen.

Neuer Schasching-Platz in Linz

09.09.2025   -  
Nach dem Jesuiten und Sozialwissenschaftler P. Johannes Schasching (1917–2013) wird ein Platz...
P. Gerald Baumgartner SJ inmitten seiner Familie und mit Kardinal Michael Czerny.

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025   -  
Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Vor 25 Jahren: neuer Kollektivvertrag für die Diözese Linz.

Diözese Linz verbesserte die Familienförderung

09.09.2025   -  
Vor 25 Jahren schloss die katholische Kirche in Oberösterreich einen Kollektivvertrag mit der...

Katholische Aktion feiert am 4. Oktober das Fest für die Erde

09.09.2025   -  
Am Ende der kirchlichen Schöpfungszeit lädt die Katholische Aktion am Linzer Domplatz zum „Fest...
Ein Höhepunkt der Feier wird der Einzug der Bäuerinnen aus allen vier Landesvierteln mit den Erntekronen, die im Gottesdienst gesegnet werden.

Einladung zum Danken

09.09.2025   -  
Am Sonntag 21. September lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gemeinsam mit der...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen