Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Der Atem des Lebens

Kirche OÖ

„Wir wollen gehen im Licht des Herrn“ (Jes 2,5) heißt es am 1. Adventsonntag im letzten Vers der Lesung aus dem Buch des Propheten Jesaja. Dieser Satz läutet den Advent und damit auch das neue Kirchenjahr ein. 
 

Ausgabe: 48/2019
26.11.2019
- Bischof Manfred Scheuer
Bischof Manfred Scheuer bei der Eucharistiefeier zum Diözesanforum am 17. November im Bildungshaus Schloss Puchberg.
Bischof Manfred Scheuer bei der Eucharistiefeier zum Diözesanforum am 17. November im Bildungshaus Schloss Puchberg.
© Peter Christian Mayr, BSc

Im adventlichen Warten auf die Ankunft Jesu Christi zu Weihnachten verharren wir nicht passiv an Ort und Stelle oder lassen wir die Dinge einfach über uns geschehen. Jesu Ankunft will vielmehr aktiv erwartet und vorbereitet werden. Wir wollen im Licht Gottes und in der Kraft Gottes eine neue Perspektive einnehmen, einander wahrnehmen, aufeinander achten und so gemeinsam ihm entgegengehen. Diese Aufbruchshaltung ist Programm für das beginnende Kirchenjahr, ja – für jeden Wandel und Neubeginn. 

 

Sehr vieles hat sich in den letzten Jahren in Kirche und Gesellschaft verändert. Im Zukunftsweg der Diözese Linz wollen wir diesen Wandel im Licht des Evangeliums gestalten. Es gilt dabei, uns verstärkt bewusst zu machen, was uns trägt und aus welchen Quellen sich unser Glaube speist. An den unterschiedlichen Orten unseres Lebens und Wirkens haben wir den Sendungsauftrag als Christin und Christ zu verdeutlichen, indem wir als Kirche die Nähe zu den Menschen suchen – auch zu jenen, die wir oder die uns aus den Augen verloren haben. Und schließlich werden wir uns darauf besinnen, wie wir als Gemeinschaft feiern, handeln und gut miteinander leben können.

 

Es stehen also wichtige Weichenstellungen bevor. Ich bitte euch den Zukunftsweg im Licht des Herrn gehen, was auch bedeutet, diesen Weg mit dem Herzen und unserem Glauben zu verknüpfen, denn wir sollen ja „Gott lieben mit ganzem Herzen und ganzer Seele, mit allen Gedanken und aller Kraft“ (Mt 12,30). Beim Zukunftsweg geht es letztlich um die Frage: Wie geht Christsein heute? Oder: Wie können Christinnen und Christen die Liebe Gottes zu den Menschen sichtbar machen? Oder auch: Wie geschieht eine Einführung ins Christsein und wer gibt Zeugnis davon? Daher gilt es die Kirche nicht nur „weit“, sondern auch „tief“ zu denken. Wir brauchen geistliche „Tiefenbohrungen“ der Besinnung und des Gebetes. Ansonsten werden wir zu oberflächlichen Aktivisten. Gebet ist so etwas wie der Testfall des Glaubens und der Hoffnung. 


Der Zukunftsweg entscheidet sich auch daran, ob wir miteinander und füreinander beten und Eucharistie feiern können.
Ich möchte Sie daher alle bitten, diesen Zukunftsweg unserer Diözese mit Ihrem persönlichen Gebet, aber auch mit gemeinschaftlichem Beten zu begleiten. Ich sage den alten und kranken Menschen, den Gebetsgruppen, den Gemeinschaften und Bewegungen, den vielen Ordensleuten ein großes „Vergelt’s Gott“ dafür, dass sie uns „ins Gebet“ nehmen und unsere Anliegen Gott anvertrauen. Vom Gebet geht eine große Kraft aus und es stärkt das Miteinander. Nehmen Sie bitte unsere Ortskirche von Linz in Ihre jeweils vertraute Form des Gebetes von der Anbetung bis zum Rosenkranz, vom Wallfahren und Pilgern bis zum Schweigen und zur Kontemplation, vom Dank bis hin zur Klage.

 

Papst Franziskus bezeichnet das Gebet als „Atem“ und „Herzschlag der Kirche“: „Wir sind uns nicht immer bewusst darum, dass wir atmen, doch wir können damit nicht aufhören.“  Das Gebet gehört zum Christsein dazu, es macht uns lebendig, ja es ist lebensnotwendig. Beten hilft, die adventliche Haltung des Entgegengehens, des Perspektivenwechsels und der Erwartung von Gottes Gegenwart unter uns Menschen zu konkretisieren. Wo gebetet wird, da können starre Denkmuster aufgebrochen werden, da kann der Zuversicht, der Hoffnung und dem Vertrauen in eine vitale Zukunft ein tragfähiger Boden bereitet werden. 
Wir wollen gehen im Licht des Herrn. Stellen wir unseren Weg unter die Kraft des gemeinsamen Gebets und erwarten wir Gottes Nähe in allem, was kommen wird. Ich erbitte für Sie Segen, Frieden und Freude für das Fest der Geburt Jesu Christi.
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025   -  
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...
Bischof Manfred Scheuer segnet das Mesnerhaus (im Hintergrund).

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025   -  
Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Zum Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer hat auch die Kinderkirche beigetragen.

Patroziniumsfest am Pöstlingberg

16.09.2025   -  
Zum Gedenken der „Sieben Schmerzen Mariens“, dem Patrozinium der Wallfahrtskirche am...
Frauen pilgern am 11. Oktober wieder gemeinsam durch Österreich.

kfb-Pilgertag: „Geh deinen Weg“

16.09.2025   -  
Gemeinsam unterwegs sein, den eigenen Weg gehen: dazu lädt die kfb am 11. Oktober wieder ein.
Das STUWE wird es in der Steingasse nur noch bis Ende 2027 geben.

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025   -  
Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025   -  
Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

Start für Gmunden

16.09.2025   -  
Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate die Vorbereitungsphase für die...

Kardinal Sako in OÖ

16.09.2025   -  
Im Rahmen einer Tagung war Louis Raphaël I. Kardinal Sako, Patriarch von Bagdad und Oberhaupt der...
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025   -  
Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...
Blick in den Altarraum der Bründlkapelle von Ort im Innkreis.

Bründlkapelle in Ort/Ikr. renoviert

09.09.2025   -  
In den letzten Jahrzehnten schien die Bründlkapelle in Vergessenheit geraten zu sein, ab 2021...
Bischof Manfred Scheuer zelebrierte vergangenes Wochenende  die traditionelle Bergmesse auf dem Traunstein, die bereits zum 76. Mal gefeiert wurde.

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025   -  
Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...
Die Maximiliankirche wird ab 15. September am Johannes-Schasching-Platz liegen.

Neuer Schasching-Platz in Linz

09.09.2025   -  
Nach dem Jesuiten und Sozialwissenschaftler P. Johannes Schasching (1917–2013) wird ein Platz...
P. Gerald Baumgartner SJ inmitten seiner Familie und mit Kardinal Michael Czerny.

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025   -  
Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Vor 25 Jahren: neuer Kollektivvertrag für die Diözese Linz.

Diözese Linz verbesserte die Familienförderung

09.09.2025   -  
Vor 25 Jahren schloss die katholische Kirche in Oberösterreich einen Kollektivvertrag mit der...

Katholische Aktion feiert am 4. Oktober das Fest für die Erde

09.09.2025   -  
Am Ende der kirchlichen Schöpfungszeit lädt die Katholische Aktion am Linzer Domplatz zum „Fest...
Ein Höhepunkt der Feier wird der Einzug der Bäuerinnen aus allen vier Landesvierteln mit den Erntekronen, die im Gottesdienst gesegnet werden.

Einladung zum Danken

09.09.2025   -  
Am Sonntag 21. September lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gemeinsam mit der...

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen