Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Saturday, 16. January 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Kirche
  • Kirche OÖ

Inhalt:

Das Wort „zusätzlich“ ist für mich zum Unwort geworden

Kanonikus MMag. Klaus Dopler ist seit 2014 Mitglied des Domkapitels, Pfarrer in Gallneukirchen und Sprecher des Priesterrats der Diözese Linz.
Kanonikus MMag. Klaus Dopler ist seit 2014 Mitglied des Domkapitels, Pfarrer in Gallneukirchen und Sprecher des Priesterrats der Diözese Linz.
Kirche OÖ

Klaus Dopler ist Pfarrer von Gallneukirchen und Sprecher des Priesterrats der Diözese Linz. Er nimmt zum jüngsten vatikanischen Schreiben Stellung, das den in vielen deutschsprachigen Diözesen geplanten und laufenden Struktur- und Pfarrreformen enge Grenzen setzt.

Ausgabe: 31/2020
28.07.2020 - Josef Wallner

Wo sind Sie beim Lesen der Instruktion „hängen geblieben“, worüber sind Sie gestolpert?
Pfarrer Klaus Dopler:
Die Instruktion  ist voll von Widersprüchen, das prägt aus meiner Sicht den ganzen Text. Da hat man einerseits den Eindruck, dass Rom die Realität sieht, wenn es etwa heißt:  „Die Pfarrei muss die Impulse der Zeit aufnehmen, um ihren Dienst an die Erfordernisse der Gläubigen und die geschichtlichen Veränderungen anzupassen.“ Gleichzeitig reduziert die Instruktion die Antworten auf klerikale  Verengungen.  Oder man spricht von Diensten und Charismen: Ist denn die Fähigkeit zur Leitung einer Pfarre kein Charisma, sondern mit der Weihe automatisch gegeben? Da stimmt vieles nicht zusammen. Man möchte den Klerikalismus überwinden und fördert ihn gleichzeitig mit diesem Schreiben.


Was ist Ihr Gesamteindruck von der Instruktion?
Pfarrer Dopler:
Rom weiß, dass man neue Antworten auf die pastorale Situation braucht, leider gibt die Instruktion Antworten aus der Vergangenheit. Die Grenzen, die das Dokument zieht, sind eine Brüskierung der Seelsorger und Seelsorgerinnen und aller, die um einen Weg in die Zukunft ringen. Da brauche ich nur auf meine Situation zu schauen. Ich bin Pfarrer der größten Pfarre der Diözese, Anfang September geht unser Kurat in Pension, aber mit Jahresbeginn kommt zusätzlich eine Pfarre dazu. Neue Wege zu finden ist dringend notwendig. Das Wort „zusätzlich“ ist für mich zum Unwort der Diözese geworden und zeigt die triste Situation der Priester auf. Sie können bei vier oder mehr Pfarren ja die Leitungsverantwortung gar nicht wahrnehmen.


Was heißt die Instruktion für den Strukturprozess der Diözese Linz?
Pfarrer Dopler:
Ich hoffe, dass wir unseren eingeschlagenen Weg weitergehen. Ich gehe davon aus, dass wir uns im Rahmen des Kirchenrechts bewegen.

 

Die vatikanische Instruktion wurde in der vorwöchentlichen KiZ vorgestellt, in der aktuellen Ausgabe finden sich dazu weitere Beiträge:

Rosengarten

Kleruskongregation zu Pfarrreformen

 

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Der jüdische Friedhof in Steyr

Gegen schleichenden Antisemitismus

13.01.2021
Der geplante Vortragsabend zum Tag des Judentums am 17. Jänner muss coronabedingt auf das...

„Kirche hielt den Kontakt“

13.01.2021
Die Katholische Kirche in Oberösterreich umfasste zum Stichtag 31.12.2020 insgesamt 927.906...

Momente

12.01.2021
Adventliche Spuren durch Altschwendt --- St. Marien: 84-jähriger schenkt seine Krippe der Pfarre...

Die Steyrer Citypastoral

12.01.2021
Steyr – Marienkirche. „Ich bin jeden Tag hier. Ich liebe es!“ – So und so ähnlich zeigten sich...

Hallstatt: 60 Jahre Sternsingen

12.01.2021
Dank des Einsatzes von Pfarrer Johann Weidinger wurde in Hallstatt am 5. Jänner 1961 zum ersten...

Wort zum Sonntag

 

 

Pfarreninfo

Die KirchenZeitung bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service

 

Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen