Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Bibelwissenschaftlerin Christina Kreinecker: Handschriften als große Leidenschaft

KIRCHE_OÖ

Christina M. Kreinecker aus Berg bei Ansfelden ist Bibelwissenschafterin an der Universität Löwen (Belgien) und arbeitet mit den ältesten Handschriften der Bibel. 

Ausgabe: 43/2023
24.10.2023
- Josef Wallner
Univ.-Prof. Christina M. Kreinecker: Arbeiten mit Handschriften heißt im Normalfall arbeiten mit digitalisierten Handschriften.
Univ.-Prof. Christina M. Kreinecker: Arbeiten mit Handschriften heißt im Normalfall arbeiten mit digitalisierten Handschriften.
© KIZ/JW

Rund um die jährliche Verleihung der Nobelpreise ist viel von Grundlagenforschung die Rede: wie wichtig sie ist und dass sie zu wenig geschätzt wird. Christina M. Kreinecker ist Grundlagenforscherin – zwar ohne Aussicht auf einen Nobelpreis, aber sie leistet im Bereich der Bibelwissenschaft eine unverzichtbare Grundlagenarbeit. Sie ist an der Universität Löwen als Forschungsprofessorin angestellt.

 

Aktuell forscht sie zum griechischen Ausgangstext des 1. Korintherbriefs. Sie arbeitet mit einem Team an einer umfassenden textkritischen Ausgabe dieses wichtigen Paulusbriefs, wie es im Fachjargon heißt. Ziel ihrer Arbeit ist eine Neuerstellung des Ausgangstexts des 1. Korintherbriefs und die Darstellung, wie sich dieser entwickelt hat. 

 

VERTRAUEN IN DEN BIBELTEXT

 

Selbst als regelmäßige:r Bibelleser:in denkt man kaum über den Ausgangstext nach, der jeder Bibelübersetzung zugrunde liegt. Doch ist klar, um beim Apostel Paulus zu bleiben: Kein einziger seiner Briefe ist im Original erhalten, so wie auch kein einziges Werk der lateinischen Schriftsteller Ovid, Julius Caesar oder Cicero. Sämtliche Werke finden sich in späteren Handschriften. 


Gott sei Dank sind im Fall der biblischen Handschriften, anders als bei den lateinischen Schriftstellern, tausende Handschriften erhalten, die ersten bruchstückhaften in manchen Fällen schon rund hundert Jahre nach der Entstehungszeit. Aber Originale sind es dennoch nicht. 

 

NOTWENDIGE VERÄNDERUNG

 

Als heilige Schriften wurden die Bücher der Bibel natürlich sehr sorgfältig weitergeben und entsprechend dürfen Bibelleser:innen aller Zeiten auf die Texte vertrauen: „Die großen Fragen des Glaubens wie Tod und Auferstehung Jesu sind im Text immer gleich geblieben“, sagt Kreinecker. Aber im Laufe der Jahrhunderte haben sich doch Abschreibfehler eingeschlichen, aber auch Varianten und Abweichungen gebildet, die für das Verstehen des Textes in der jeweiligen Zeit notwendig sind. Genau das erforscht Christina M. Kreinecker.

 

Als Beispiel für eine notwendige Veränderung – in der deutschen Sprache – führt sie die Begegnung von Elisabeth mit Maria an. Im Lukasevangelium heißt es: „Gesegnet bist du unter den Frauen.“ Es ist heute selbstverständlich, dass das ehemalige „Weiber“ als „Frauen“ wiedergegeben wird.

 

Veränderungen solcher Art finden sich natürlich in den Handschriften aller Sprachen und sind nicht böswillig, um etwas zu verfälschen, sondern dem Bemühen um das Verstehen geschuldet. „Wer mit Handschriften arbeitet, bekommt einen Respekt vor dem Bemühen aller Generationen, die wie wir um eine verständliche  Verkündigung der Botschaft Jesu gerungen haben“, betont Kreinecker. „Denn nur im Verändern und Anpassen an das Verständnis der jeweiligen Zeit ist Verstehen möglich. Insofern öffnet der Umgang mit Handschriften den Blick auf die Vielfalt der Überlieferung und ist daher wie eine Impfung gegen den Fundamentalismus.“

 

TEAMARBEIT

 

Für die Aufarbeitung des 1. Korintherbriefs erhielt Christina M. Kreinecker gut 3,8 Millionen Euro Forschungsförderung des Flämischen Wissenschaftlichen Forschungsfonds, um in den kommenden fünf Jahren bis 2027 die Textgeschichte von 1 Kor aufarbeiten zu können.

 

Dazu sind hunderte Handschriften zu analysieren. Natürlich ist das kein Projekt, bei dem man sich allein durch Berge alter Papyri und Pergamente ackert. Das geht nur im Team. Es braucht Spezialisten für Griechisch, Latein, Koptisch und Syrisch – um nur die wichtigsten zu nennen. Mit Kreinecker als Leiterin sind derzeit zehn Personen angestellt. „Wichtig ist die fächerübergreifende Zusammenarbeit mit Kollegen und Kolleginnen aus verschiedenen Disziplinen“, betont Kreinecker. Vor allem die Computerwissenschaften spielen eine große Rolle. Für die Bearbeitung der Materialfülle müssen eigene Programme entwickelt werden. 

 

FÜR GENERATIONEN

 

Kreineckers Projekt zum 1. Korintherbrief ist Teil einer groß angelegten Forschung zum gesamten Textbestand des Neuen Testaments. Das International Greek New Testament Project, in Kooperation mit dem Institut für Neutestamentliche Textforschung in Münster und dem Institute for Textual Scholarship and Electronic Editing in Birmingham, erarbeitet derzeit eine völlig neue Ausgabe des griechischen Neuen Testaments, die sogenannte Editio Critica Maior. 1997 erschien die erste Teillieferung. Inzwischen liegt eine Handvoll Arbeiten vor. Bis 2030 soll das gesamte Projekt abgeschlossen sein.

 

Der 1. Korintherbrief ist ein Teil davon. Das Ergebnis von Kreineckers Forschungen wird sich digital und gedruckt finden. „Es ist ein Dienst an der Wissenschaft“, sagt sie. „Kritische Textausgaben haben einen langen Bestand. Die letzte Ausgabe zum 1. Korintherbrief erschien im 18. Jahrhundert.“

 

Sie hofft, dass auch die Arbeit ihres Teams Generationen überdauern wird: „Der griechische Text des Korintherbriefs, den wir erarbeiten, wird in die nächste Ausgabe des Nestle-Aland aufgenommen.“ Die nach den Herausgebern Nestle-Aland benannte Ausgabe des Neuen Testaments in griechischer Sprache bildet die Grundlage für sämtliche Bibelübersetzungen weltweit. „Das wird noch Jahre dauern, aber vermutlich werden die Enkel- oder Urenkelkinder der heutigen Kirchenzeitungsleser:innen das Ergebnis unserer Arbeit einmal als Lesung in der Kirche hören“, meint Kreinecker schmunzelnd: „Wir denken in langen Phasen.“ 

 

FASZINATION HANDSCHRIFT

 

Die Handschriften sind die große Leidenschaft von Christina M. Kreinecker. Parallel zum 1. Korintherbrief hat sie ein EU-Projekt zu zweisprachigen Bibelhandschriften laufen. Die mit zwei Millionen geförderte Arbeit steckt noch in den Kinderschuhen, erklärt sie. Aber es klingt ebenso spannend wie das zum 1 Kor.   
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

KMB Pucking feiert

11.11.2025   -  
Im November 1950 wurde die Katholische Männerbewegung (KMB) Pucking gegründet – mit dem Ziel,...
Kinder im Gottesdienst.

„Entdeckungsreise“ mit Kindern in Bibel und Glaube

11.11.2025   -  
Woher kommt die Welt und warum müssen Menschen sterben?
Wenn für Geschenke das Geld fehlt.

Eferding: Ein Baum für die Weihnachtswünsche

11.11.2025   -  
Menschen, denen das Geld für Geschenke fehlt, will die Pfarrgemeinde Eferding eine besondere...
Von links im Bild: Gumpenberger-Eckerstorfer, Neuhuber und Roither.

Amtseinführung in der Pfarre Raum Wels

11.11.2025   -  
Am 8. November wurden Pfarrer Peter Neuhuber, Pastoralvorständin Angelika...
Von links im Bild: Padinger, Eichlberger und Lamplmayr.

Amtseinführung in Engelszell-Peuerbach

11.11.2025   -  
Mit 1. Oktober erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre Engelszell-Peuerbach.
Jubiläumsmesse mit dem Bischof (Mitte).

Kirche als Obdach für die Seele

11.11.2025   -  
Am 9. November feierte die Pfarrgemeinde Steyr-Heilige Familie (Tabor) das 50-Jahr-Jubiläum der...
Ferdinand Klostermann war Konzilstheologe und 1962–1977 Professor für Pastoraltheologie an der Universität Wien.

Konfrontation als Triebkraft

11.11.2025   -  
An der Katholischen Privat-Universität Linz wurde das Buch „Ferdinand Klostermann und das...
Gedenkzeichen für die „Kinder von Etzelsdorf“.

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025   -  
Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...
Jägerstätter-Biografin Erna Putz in der Marienkapelle.

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025   -  
Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...
Übergabe des ORF-Friedenslichts am Flughafen Wien-Schwechat an  Friedenslichtkind Florian Mitter, Landeshauptmann Thomas Stelzer und ORF-Landesdirektor Klaus Obereder.

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025   -  
Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Organist Herbert Saminger.

Seit 60 Jahren an der Orgel

04.11.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes der Pfarre Weißenkirchen im Attergau wurde OSR-Konsulent Herbert...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025   -  
Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...
Pilgernd unterwegs.

Segen für Attersee

04.11.2025   -  
Mit 1. Oktober wurden die Pfarrgemeinden des Dekanates Schörfling zur neuen „Pfarre Attersee“...
Schleißheimer Seelsorgeteam.

Neu in Schleißheim

04.11.2025   -  
In der Pfarrgemeinde Schleißheim wurde am 19. Oktober das Patrozinium zu Ehren des heiligen...
80 Kinder des Kindergartens in Buchkirchen feierten das Jubiläum mit.

Lesen, lachen, Jubiläum feiern

04.11.2025   -  
Die Bücherei Buchkirchen feierte im Oktober ihr 25-jähriges Bestehen. Den Auftakt bildete ein...

Pilger aus Glas

04.11.2025   -  
Der Pfarrgemeinderat Dietach gestaltete zum Jubiläumsjahr „Pilger der Hoffnung“ ein bleibendes...

SONNTAG 12. November
33. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Maleáchi 3, 19–20b
2. Lesung: 2. Thessalónicherbrief 3, 7–12
Evangelium: Lukas 21, 5–19
Dietmar Steinmair
Das Leben gewinnen
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen