Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Thursday, 30. June 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Kirche
    • Kirche OÖ

    Inhalt:

    Auferstanden aus Ruinen

    Bischof in schwieriger Zeit: Joseph Calasanz Fließer und die Bombenschäden im Linzer Mariendom, der erst 1946 wieder Kathedrale wird.
    Bischof in schwieriger Zeit: Joseph Calasanz Fließer und die Bombenschäden im Linzer Mariendom, der erst 1946 wieder Kathedrale wird.
    © KiZ-Archiv
    Kirche OÖ

    Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Für die Kirche in Oberösterreich brachte das eine Befreiung – und viele Herausforderungen.
     

    Ausgabe: 17/2020
    21.04.2020 - Heinz Niederleitner

    Von 26. bzw. 30. April 1945 an wird Oberösterreich vorrangig von der US-Armee eingenommen (zum kleineren Teil kommen die Sowjets zuerst). Am 7. Mai wird in St. Martin im Innkreis die Teilkapitulation der deutschen Heeresgruppe Süd unterschrieben. Ein Gesamtbild der Ereignisse dieser Zeit in kurze Worte zu fassen ist schwierig, auch wenn man sich auf die kirchliche Wahrnehmung beschränkt. Mancherorts beteiligen sich die Pfarrer in den Orten daran, weiße Fahnen zu hissen oder NS-Funktionäre von sinnlosen „Verteidigungsmaßnahmen“ abzuhalten (z.B. in Neumarkt/Mühlkreis). Dass weiße Fahnen gefährlich sind, zeigt sich in Weitersfelden oder Oepping, wo die Fahne am Kirchturm unter Druck von SS-Leuten sogar mehrmals wieder eingeholt werden muss.

     

    Andacht und Alkohol

    Auch das direkte Erleben der einrückenden Truppen durch kirchliche Vertreter ist unterschiedlich: In Baumgartenberg versammeln sich GIs in der Kirche zur Andacht, in Reichenau grüßen sie den Pfarrer mit abgenommenen Helmen. In anderen Orten werden aber die Pfarr­höfe belegt und vorhandenen Alkoholika wie Most oder Messwein zugesprochen.
    Auf Ebene der Diözese bleibt für die Reflexion der eigenen Rolle in der NS-Herrschaft keine Zeit und wohl auch wenig Wille. Zu drängend sind die Herausforderungen. Weihbischof Joseph C. Fließer hat zwar alle Befugnisse eine Diözesanbischofs, hat das Amt aber aufgrund des Streits zwischen dem Dritten Reich und dem Heiligen Stuhl nie offiziell übertragen bekommen. Das folgt erst 1946. Da der Mariendom, wie viele andere Gebäude, schwer beschädigt ist, ist die Ursulinenkirche Kathedrale. Viele von den Nazis entzogene kirchliche Gebäude werden erst nach und nach wieder zurückgegeben,  das betrifft stark auch Stifte und Klöster. Die von Linz aus verwalteten Pfarren Südböhmens (Generalvikariat Hohenfurth) müssen zurückgegeben, für das bald von den Sowjets übernommene Mühlviertel eine bischöfliche Delegatur eingerichtet werden.
    Doch über all diesen strukturellen Fragen stehen die Nöte der Menschen. Seelsorge und Caritas sind die entscheidenden Handlungsfelder: Zu Kriegsende befinden sich durch Vertriebene, „Fremdarbeiter“, einstige KZ-Häftlinge oder Kriegsgefangene fast doppelt so viele Menschen wie sonst in Oberösterreich. Die Ernährungslage ist prekär, von der Unterbringung ganz zu schweigen. Die Caritas wird mit großen Anstrengungen hochgefahren, die Spenden kommen unter anderem aus der Schweiz, von den US-Katholiken oder aus vatikanischen Quellen.
    Zur Not der Zeit gehören massenweise Vergewaltigungen. Das Bischöfliche Ordinariat erlässt im Juni 1945 eine eigene Weisung zu dem Thema. Ob Bischof Fließers „Trost“, dass die Frauen als Unschuldige an der Abtragung der allgemeinen Schuld teilnehmen und dafür einmal besonders belohnt werden, helfen kann, steht auf einem anderen Blatt.

     

    Keine Stunde Null

    Obwohl die Gruppe der Priester der Diözese Linz von den Nazis verhältnismäßig stark verfolgt wurde und eingezogene Priester und Seminaristen, so sie den Krieg überlebt haben, erst nach und nach heimkehren, wird auf umfassende Seelsorge und gottesdienstliche Versorgung gesetzt – und sei es in Barackenkirchen. 
    Anfang Mai 1945 ist aber keine „Stunde Null“. Das hat nicht nur damit zu tun, dass viele Personen schon länger tätig sind, sondern auch damit, dass man Schlüsse aus der Vergangenheit (auch aus der Dollfuß-Schuschnigg-Diktatur) zieht. Bischof Fließer lehnt bald jede Parteipolitik der Kirche klar ab. Das übergroße katholische Vereinswesen der Vorkriegszeit, das die Nazis zerschlagen haben, wird nicht wiederbelebt, sondern auf die Katholische Aktion gesetzt. Gleichzeitig bleibt das schon 1939 entstandene Seelsorgeamt (Pastoralamt) eine entscheidende Einrichtung für die Zukunft.
    Bei allen Leistungen, die nach 1945 erbracht werden, gibt es auch Defizite. Dazu gehört die teilweise fehlende Würdigung von Priestern, die im KZ waren. Bischof Fließers Hirtenbrief vom Mai 1945 zeigt noch eine erschreckende Wortwahl, wenn er schreibt, dass vergewaltigte „deutsche Mütter rassen- und volksfremdes, dazu oft noch verseuchtes Erbgut ihren Kindern weitergeben“ müssten. Sehr schnell nehmen kirchliche Würdenträger eine versöhnende Haltung gegenüber auch schwer belasteten Nazis ein.
    Bischof Fließer wird später seine pragmatische Haltung gegenüber den NS-Machthabern vorgeworfen. Auf der anderen Seite steht die Verantwortung für seine Diözese und die Leitung des kirchlichen Wiederaufbaus nach 1945.

    Bombenschäden im Linzer Mariendom
    Bombenschäden im Linzer Mariendom
    © KiZ-Archiv
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Isabella Bruckner

    Karl Rahner-Preis 2022 geht an Isabella Bruckner

    29.06.2022 - kathpress / ame
    Die Theologin Isabella Bruckner von der Katholischen Privat-Universität Linz ist für ihre Arbeit...

    Toller Ausflug der Kirchdorfer Ministrant/innen

    28.06.2022
    Als Belohnung für den Ministranten- und Sternsingerdienst lud die Pfarre Kirchdorf am Inn ihre...
    Pfarrgemeinderatsobmann Karl Kurzmann (rechts) überreichte in Vertretung von Pfarrer Johann Fehrerhofer den Bischöflichen Wappenbrief an Ernst Buchberger.

    Langjähriges Engagement in Bad Kreuzen

    28.06.2022
    Die Pfarre Bad Kreuzen dankte am Pfingstmontag im Rahmen des Gottesdiensts Ernst Buchberger, der...
    Martin Schachinger

    Eine Chance zur Gestaltung der Kirche

    28.06.2022
    Um klare Zuständigkeiten festzulegen und die Leitung von Pfarrgemeinden vor Ort sicherzustellen,...
    Markus Leibetseder (links) von helvetia und Nikola Auer (Mitte) sowie Ingrid Koller von der aktion leben oberösterreich

    Spende für Aktion Leben Oberösterreich

    28.06.2022
    Die Stiftung IDEA helvetia spendet an aktion leben 3000 Euro für den Patenschaftsfonds „Hilfe,...
    Mit der Zertifikatsverleihung ist wieder ein Ausbildungsdurchgang abgeschlossen.

    Neue Mitglieder für Seelsorgeteams

    28.06.2022
    Mit der feierlichen Zertifikatsverleihung ist im Bildungshaus Schloss Puchberg am 25. Juni die...
    Margit Heimel mit ihrem jüngeren Sohn Alexander, der mit Downsyndrom geboren wurde. Alexander ist aus Leidenschaft Ministrant in Mauerkirchen.

    „Einfach ganz normal“

    28.06.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Alexander Heimel aus Mauerkirchen kam völlig unerwartet mit dem Downsyndrom zur Welt. Der heute...
    Barbara Gerner ist Pfarrgemeinderätin in Mauerkirchen.

    „Die Zeit ist reif, dass Frauen Priesterinnen werden“

    28.06.2022 - Barbara Gerner
    Barbara Gerner ist Pfarrgemeinderätin in Mauerkirchen. Durch eine pfarrliche WhatsApp-Gruppe...
    Der Leiter der Krankenhausseelsorge am Klinikum Steyr, Stephan Kopf, dankt Renate Eibenberger für ihren treuen und wichtigen Dienst an den Patient/innen.

    Fleißige KirchenZeitungs-Verteilerin

    28.06.2022
    Anlässlich ihres 80. Geburtstages dankten das Team der Krankenhausseelsorge des Pyhrn-Eisenwurzen...

    Reparieren statt Wegwerfen in Feldkirchen an der Donau

    28.06.2022
    Seit Sommer des Vorjahres wird von Freiwilligen jeden ersten Mittwoch im Monat von 18 bis 20 Uhr...
    Gert Smetanig ist Dechant von Braunau. Im Zuge der Diözesanreform wird er ab 2023 als Pfarrer die Gesamtleitung aller 14 Pfarrteilgemeinden der Pionierpfarre innehaben.

    „Es bringt nichts, auf Rom zu warten“

    28.06.2022 - Paul Stütz
    Das Dekanat Braunau steht diese Woche durch den Besuch der Diözesanleitung im Fokus. Die...

    Musikalische Hilfe in Gmunden

    28.06.2022
    Die Gesellschaft der Musikfreunde Gmunden hat am 25. Mai 2022 im ehemaligen Pfarrzentrum Ort ein...

    KIM-Zentrum

    28.06.2022
    Vom Freitag, 24., bis Sonntag, 26. Juni, ging das Fest anlässlich des 60-Jahr-Jubiläums des...
    Die Tabakfabrik ist für Bürgermeister Klaus Luger (Mitte) ein wichtiger Platz in Linz, der in die Zukunft weist.

    Stadtspaziergang durch Linz

    28.06.2022
    Auf Einladung von URBI@ORBI, ein Zentrum der Linzer City Pastoral in der Bethlehemstraße, führte...
    Die Festmesse mit P. Stephan Dähler und seinen  Mitbrüdern anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Steyler Missionare in Wels-Herz Jesu“

    Wels-Herz Jesu feierte mit den Steyler Missionaren

    28.06.2022
    Am 26. Juni fand das Fest „100 Jahre Steyler Missionare in Wels-Herz Jesu“ statt.

    Der Johannesweg als Erfolgsgeschichte

    28.06.2022
    Mit einer Wanderung, einem Gottesdienst in der Pfarrkirche Königswiesen und einem Fest auf dem...

    Wort zum Sonntag

     

     

    Kirche Österreich

    Ob der Weg der richtige ist

    Die Sommervollversammlung der Bischöfe in Mariazell (20.–22. Juni) war der vorsynodalen Beratung...

    Weltkirche

    Aufräumarbeiten in Bad Neuenahr-Ahrweiler nach der Flut im Juli 2021: Pfarrer Jörg Meyrer packt mit an.

    „Mit dieser Flutwelle hat niemand gerechnet“

    Mitte Juli jährt sich die Flutkatastrophe, die 2021 in Mitteleuropa, vor allem im Westen...
    Pfarreninfo

    Die KirchenZeitung bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

    • Exklusive Geschenke
    • Downloads
    • Kooperationen
    • Redaktioneller Service
    • Wöchentliche Verlautbarung

     

    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen