Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Marathon in Linz

Michael Münzner übers Laufen: „Glücksgefühle, die ich nie vergessen werde“

KIRCHE_OÖ

Michael Münzner ist Regens im Priesterseminar, Pfarrmoderator - und Marathonmann.

 

 

Ausgabe: 15/2023
11.04.2023
- Paul Stütz
„Marathon-Priester“ Michael Münzner läuft seine Trainingsrunden häufig  entlang der Donau.
„Marathon-Priester“ Michael Münzner läuft seine Trainingsrunden häufig entlang der Donau.
© KiZ/PS

Von den Ursprüngen seiner Laufbegeisterung, Parallen zum Glauben und seiner Verletzung, erzählte er der Kirchenzeitung im Vorfeld des Linz Donau-Marathons am 16. April.

 

Den Kopf frei bekommen, die Gedanken neu ordnen, frisch in den Tag starten: Für Michael Münzner ist Laufen der perfekte Sport. „Das Ganze hat auf mich eine meditative Wirkung, manchmal bete ich auch beim Laufen“, sagt der 44-jährige Priester, der bereits bei sieben Marathons und unzähligen Halbmarathons am Start war.

 

Ein paar Wochen vor dem Linz Donau-Marathon macht er auf seiner morgendlichen Trainingsrunde an der Urfahraner Donaulände eine Pause, um mit der Kirchenzeitung über seine Leidenschaft fürs Laufen zu sprechen. Passend dazu glitzert die Donau in der Sonne, die Blumen beginnen zu blühen und man riecht bereits den Frühling. Die Natur lädt besonders dazu ein, draußen aktiv zu werden. 

 

KONSEQUENT DRAN BLEIBEN 

 

Münzner kennt auch die anderen Tage, an denen es an Motivation mangelt: „Gott sei Dank ist das nicht oft so. Wenn es draußen noch dunkel ist, kostet es manchmal Überwindung. Ich habe keinen Trick, außer dass ich mir gegenüber konsequent bin, wenn ich mich entschieden habe, dass ich laufen gehen will.“

 

Er glaubt jedenfalls, dass der innere Schweinehund am Ende eines langen Arbeitstages noch viel größer sei. In der Regel läuft er alle zwei bis drei Tage, immer in der Früh bis zu 75 Minuten lang, die Runden erstrecken sich auf etwa 12 bis 15 Kilometer.

 

„Linz ist eine sehr schöne Stadt zum Laufen“, sagt Michael Münzner. Meistens gehe er allein Laufen, nur hin und wieder, etwa am Rand von Kirchenversammlungen komme es vor, dass er gemeinsam mit anderen die Laufschuhe schnüre.

 

Seine Laufbegeisterung hat dagegen in den vergangenen Jahren Niederschlag in der Seelsorgearbeit gefunden. „Wir haben in der Diözese Linz vor ein paar Jahren den Marathongottesdienst ins Leben gerufen, bei dem Läuferinnen und Läufer gesegnet werden“, erzählt Michael Münzner. In diesem Jahr wird dieses spezielle Angebot zwar eine Pause machen, kommendes Jahr soll es – geht es nach Michael Münzner – wieder einen Marathongottesdienst geben.

 

NICHT NUR SITZEN

 

Entdeckt hat der „Marathon-Priester“ seine Liebe zum Laufen vor gut zwanzig Jahren während des Studiums in Wien. „Mit dem vielen Sitzen in der Uni ist bei mir das Bedürfnis gekommen, dass ich mich zum Ausgleich bewege“, erzählt Münzner.

 

Mit der U-Bahn fuhr er einmal in der Woche zum Schönbrunner Park, um dort seine ersten Laufrunden zu drehen. Schell erkannte er für sich: „Laufen ist eine dankbare Sportart.“

 

Klar sei es am Anfang zäh, aber wenn man diese ersten schwierigen Wochen überwunden habe, dann spüre man, wie sich die eigene Kondition steigere. Es brauche beim Laufen jedenfalls eine gewisse Regelmäßigkeit. Münzner: „Einmal in der Woche laufen reicht eigentlich nicht.“

 

In der nötigen Beständigkeit sieht er Parallelen zwischen Lauftraining und Glaube: „Der Glaube und das Laufen leben vom Dranbleiben und davon, dass man etwas tut.“

 

Den Kopf frei bekommen und für den Tag Energie tanken:  Michael Münzner auf seiner Laufrunde in Linz Urfahr.      KiZ/PS

 

3 STUNDEN, 7 MINUTEN

 

Seit dem Jahr 2012 nimmt Michael Münzner regelmäßig an Marathonläufen teil „Ich habe dafür sehr gezielt trainiert“, sagt er. Beim Frankfurt-Marathon stellte er schließlich seine beachtliche persönliche Bestzeit auf: 3 Stunden 7 Minuten. „Das war eines der schönsten Erlebnisse. Diese Glücksgefühle beim Zieleinlauf werde ich wohl nie vergessen.“

 

Dass es im Leben und im Laufsport aber auch Rückschläge zu verkraften gibt, zeigte sich speziell im Jahr 2018, als er diese Topleistung noch einmal steigern wollte. „Ich habe für den Berlin-Marathon trainiert und alles hat eigentlich gut gepasst, bis ich kurz vor der Veranstaltung eine Entzündung im Bein bekommen habe“, erzählt Michael Münzner.

 

Er konnte den Marathon mit der guten Zeit von 3 Stunden 16 Minuten beenden. Die richtig starken Schmerzen kamen aber danach. „Sogar das Gehen war schwierig, es dauerte mehrere Monate, bis ich mich von der Verletzung erholt habe“, erinnert sich Michael Münzner.

 

Einen weiteren Dämpfer erhielt der passionierte Läufer, als er 2020 an Corona erkrankte. „Ich merke das bis heute, dass ich mich nicht mehr so belasten kann wie früher.“ Dieser Umstand und die beruflich vielfältigen Herausforderungen führen dazu, dass er am 16. April in Linz nicht den ganzen, sondern „nur“ den halben Marathon in Angriff nimmt.

 

Spaß mache ihm das Laufe jedoch immer noch sehr, sagt Michael Münzner: „Die Vorfreude auf den Lauf, die Stimmung am Start mit tausenden anderen und die Anspannung, wie es gehen wird, lösen in mir vor allem Dankbarkeit aus, die ich am Start in kurzen persönlichen Gebeten Gott anvertraue.“ 

 

 

ZUR PERSON

 

Michael Münzner, geboren 1978 in Wien, hat in Linz seine Priesterausbildung absolviert. Von 2011 bis 2020 war Michael Münzner Jugendseelsorger der Diözese Linz. Er ist Regens des Bischöflichen Priesterseminars Linz, leitet die Berufungspastoral, gehört dem Domkapitel an und ist Pfarrmoderator in Gallneukirchen. Münzner wird ab Herbst 2023 innerhalb der diözesanen Dienste die Leitung des Bereichs „Verkündigung und Kommunikation“ (Bereich 4) übernehmen.

 

ZUR SACHE

 

Der Linz Donau-Marathon findet am Sonntag, 16. April statt. Das große Ziel der Veranstalter bei der 21. Auflage ist eine Rekordzeit über die Volldistanz. Neben diesem klassischen 42,195 Kilometer langen Rennen gibt es den Halbmarathon, Viertelmarathon, Staffelbewerb und Nachwuchsläufe. Vor der Pandemie nahmen bis zu 20.000 Läufer:innen an den Bewerben des Linz 
Donau-Marathons teil.

 

>>> Podcast der Katholischen Männerbewegung mit Michael Münzner: Gott läuft mit

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Von links: Tabea Puritscher, Magdalena Mühlberger und Sophie Neiß.

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025   -  
Linzpride: bunt, fröhlich, friedlich, engagiert.

Unter dem Regenbogen - Kirchliche Aktivitäten im "Pride Month"

24.06.2025   -  
Der Pride Month („Monat des Stolzes“) im Juni steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein von...

Dekanat Schwanenstadt am Weg zur Pfarre Hausruck-Ager

24.06.2025   -  
Der Dekanatsrat des Dekanates Schwanenstadt, aus dessen 17 Pfarren die neue Pfarre Hausruck-Ager...
Unterwegs bei der Fronleichnamsprozession.

Das Kefermarkter „Papamobil“

24.06.2025   -  
Altpfarrer Johann Haslinger, der 45 Jahre die Pfarre Kefermarkt leitete, kommt zu kirchlichen...
Der Apfelbaum soll „Früchte der Hoffnung tragen“.

Pfarre Weibern setzt auf das Prinzip Hoffnung

24.06.2025   -  
Anlässlich des Heiligen Jahres 2025 wird in der Pfarre Weibern im Hausruckviertel ein „Baum der...
Die 1945 im Pfarrhof geborene Margarete Kondziella (1. Reihe, 2. von links) traf gemeinsam mit ihrem Mann Manfred auf die Verwandten von Pfarrer Karl Gabriel.

Wiedersehen am Grab des Priesters, der im 2. Weltkrieg Zuflucht gab

24.06.2025   -  
Im Jahr 1945 kam die hochschwangere Martha Staisch mit fünf Kindern zwischen 15 und 6 Jahren...
In St. Johann am Walde besuchte Bischof Manfred Scheuer das Pfarrfest.

Fest zum Start der Visitation im Dekanat Altheim-Aspach

24.06.2025   -  
Bischof Manfred Scheuer und sein Team sind noch bis 28. Juni im Dekanat Altheim-Aspach unterwegs.
Die erste Messfeier ist für neugeweihte Priester etwas Besonderes. 

Neupriester des Jahres 2025 in der Diözese Linz

24.06.2025   -  
Am Samstag, 28. Juni 2025, um 10 Uhr wird Bischof Manfred Scheuer im Linzer Mariendom vier...
Bischofsvikar Kanonikus Slawomir Dadas, Domrektor und Regens

Gastbeitrag von Regens Slawomir Dadas anlässlich der Priesterweihen: Priester werden im Gegenwind

24.06.2025   -  
Der Regens des Linzer Priesterseminars,Bischofsvikar Kanonikus Slawomir Dadas, schreibt im...
Univ.-Prof. Franz Gruber bei einer Vorlesung an der KU Linz, die ihm seit seinem Studienbeginn wissenschaftliche Heimat ist.

Uni-Professor Franz Gruber: Damit der Glaube gelenkig bleibt

24.06.2025   -  
Franz Gruber war seit 2001 Professor für Dogmatik und ökumenische Theologie an der Katholischen...

Konzil von Nicäa als Kompass zur Einheit

17.06.2025   -  
Aus dem Konzil von Nicäa – es tagte vor 1.700 Jahren – wuchs das „Große Glaubensbekenntnis“, das...
„Fahren mit den Oldtimern ist ihr Leben“. Hans Schöndorfer (links) mit Matthias Grünberger kurz vor der Abfahrt nach Santiago.

Mit dem LKW bis ans Ende der Welt pilgern

17.06.2025   -  
Zwei Oldtimer-Freunde aus dem Innviertel haben sich in diesem Frühling einen Traum erfüllt: Mit...
Flussprozession in Aschach/Donau im Jahr 2023.

Fronleichnam: Den Leib des Herrn über Land und Wasser tragen

17.06.2025   -  
60 Tage nach Ostern feiert die Kirche das „Hochfest des allerheiligsten Leibes und Blutes...
Ein in der Enzyklika „Laudato si‘“ wiederholt gebrauchtes Wort ist „Schönheit“.

Diözesane Laudato si‘-Zwischenbilanz

17.06.2025   -  
Zehn Jahre nach Veröffentlichung der Enzyklika „Laudato si‘“ von Papst Franziskus haben die...
Ein gutes Gefühl: Das Buch ist fertig. Firmbegleiter Stefan Manahl übergibt jedem seiner Firmlinge ein druckfrisches Exemplar.

Die 100-Millionen-Euro-Frage

17.06.2025   -  
Am Ende der Firmvorbereitung stand für die Jugendlichen aus Viechtwang und Scharnstein nicht nur...
Einen ereignisreichen Tag mit einem Festgottesdienst und einer riesigen Spielestadt erlebten rund 1.000 Kinder beim  Ministrant:innen-Tag in St. Florian.

Minitag in St. Florian: „So viele Minis habe ich noch nicht gesehen“

17.06.2025   -  
Mehr als 1.000 Ministrant:innen aus über 90 Pfarrgemeinden Oberösterreichs nahmen am 14. Juni am...

SONNTAG 06. Juli
14. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jesaja 66,10–14c
2. Lesung: Galater 6,14–18
Evangelium: Lukas 10,1–12.17–20
Katharina Schindelegger
Gesendet

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen