Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Neue Erkenntnis über einen bedeutenden Musiker aus OÖ

Domkapellmeister Franz Xaver Müller: „Die heilige Cäcilia segne Meister Müller“

KIRCHE_OÖ

Ein Blick in den neu aufgefundenen Teil des Nachlasses von Domkapellmeister Franz Xaver Müller (1870–1948) - ein bewegendes Stück oberösterreichische Kirchengeschichte. 

Ausgabe: 03/2023
17.01.2023
- Josef Wallner
Porträt von Franz Xaver Müller von 1895. In diesem Jahr empfing er die Priesterweihe.
Porträt von Franz Xaver Müller von 1895. In diesem Jahr empfing er die Priesterweihe.
© ARCHIV CHRISTOPH LETTNER (4)

Die Kirchenmusik von Linz ist in der Zwischenkriegszeit untrennbar mit seinem Namen verbunden: dem Florianer Chorherrn Franz Xaver Müller.

 

Er war von 1924 bis 1943 Domkapellmeister im Mariendom und hat sich durch seinen Fleiß, mit seinem Können als Komponist und seinem Geschick als Dirigent und Chorleiter weit über die Diözese hinaus nicht nur Bewunderung, sondern leidenschaftliche Fans erworben.

 

Der Landeshauptmann von Oberösterreich und der Bürgermeister von Linz setzen sich 1936 für die Gründung einer „Franz Xaver Müller-Gemeinde“ ein, die sich um die Sicherung und Verbreitung seines Werks annehmen sollte. Denn Müller selbst nahm sich in seiner Bescheidenheit dafür keine Zeit. Die „Gemeinde“ bestand bis in die 1980er Jahre.  


„FLEISCHHACKER“-SOHN

 

Im Frühjahr 2022 kamen aus dem Umfeld seiner Verwandtschaft mehr als 450 Briefe und Postkarten, etwa 100 größtenteils unbekannte Fotos und weitere historische Dokumente Franz Xaver Müllers an die Öffentlichkeit. Christoph Lettner, Heimatforscher und Fachmann für Antiquitäten aus Grein, hat die immense Hinterlassenschaft bearbeitet. Das neue Material trägt besonders dazu bei, die Persönlichkeit Müllers besser kennenzulernen.

 

Szenenbild aus dem Immaculata-Singspiel 1905, das die Aufmerksamkeit des Bischofs brachte.
Szenenbild aus dem Immaculata-Singspiel 1905, das die Aufmerksamkeit des Bischofs brachte.
Franz Xaver Müller (mit Hut) ist nach Mariazell unterwegs, wo er zum Gaudium seiner Begleiter mit Bundeskanzler Ignaz Seipel verwechselt wird.
Franz Xaver Müller (mit Hut) ist nach Mariazell unterwegs, wo er zum Gaudium seiner Begleiter mit Bundeskanzler Ignaz Seipel verwechselt wird.
Franz Xaver Müller (mit Hut) vor seinem Elternhaus in Dimbach. Er blieb Zeit seines Lebens dem Heimatort sehr verbunden. Heute ist das Haus Begegnungstätte, Museum und Gedenkort.
Franz Xaver Müller (mit Hut) vor seinem Elternhaus in Dimbach. Er blieb Zeit seines Lebens dem Heimatort sehr verbunden. Heute ist das Haus Begegnungstätte, Museum und Gedenkort.
zurück
weiter

 

„Müller ist bescheiden und gibt sein letztes Hemd für die Seinen, seine Geschwister und deren Kinder. Er ist politisch konservativ und aus Berufung Priester und Ordensmann“, betont Lettner und erzählt, wie aus dem „Fleischhackerfranzl“ aus der abgelegenen Mühlviertler Marktgemeinde Dimbach – die Ortschaft zählte im Geburtsjahr Müllers 1870 20 Häuser – der enthusiastisch gefeierte Musiker wurde. 


LEBENSLANG BRUCKNER-VEREHRER

 

Der Volksschullehrer hat Müllers musikalisches Talent entdeckt und ihm dem Weg zu den Sängerknaben in St. Florian geebnet. Als Zehnjähriger ging er nach St. Florian, wo er Anton Bruckner aus nächster Nähe erleben konnte. Bruckner kam in dieser Zeit häufig von Wien in das Stift.

 

Müller war von dem berühmten Musiker fasziniert. Das zeigte sich später in seinen eigenen Kompositionen, besonders aber war er von der Aura des Meisters beeindruckt – sein ganzes Leben lang.

 

Müller beschreibt die Begegnungen mit Bruckner fast sechzig Jahre später bei einem Bruckner–Festakt 1946 überaus lebendig: „Wenn er an die Orgelbank trat, zeigte er sichtlich große Sammlung. [...] Bevor er die Finger auf die Tasten legte, zitterte die Hand, aber nicht aus Schwäche, sondern aus seelischer Erregung. Hatte er die Tasten einmal berührt, dann war das Zittern verflogen und er erschien mit einem Male als der überragende Meister einer Improvisation, die weniger durch große Technik denn durch die Tiefe und Originalität seiner Gedanken und deren Verarbeitung unvergesslichen Eindruck machte.“ 


HUMORVOLL, FROMM UND MUSIKALISCH

 

Nach drei Jahren (1883) muss Müller die Sängerknaben verlassen, kommt in das Knabenseminar auf den Freinberg und legt 1890 am Staatsgymnasium Spittelwiese die Matura ab. Nicht aus Berechnung, dass ihm eine musikalische Ausbildung ermöglicht wird, sondern aus persönlicher Überzeugung tritt er in das Chorherrenstift St. Florian ein. „Sein erster Charakterzug ist die Frömmigkeit“, beschreibt ihn ein früher Biograf. Dieser Beurteilung stimmen alle zu, die ihn kannten. Neben der Zelebration der heiligen Messe und dem Breviergebet hat er in späteren Jahren täglich auch drei Rosenkränze gebetet, oft auch den Kreuzweg. 


Seine Frömmigkeit zeigt sich ebenso in den jetzt aufgefundenen Briefen und Postkarten. Dabei hat die Marienverehrung für den jungen Chorherren einen hohen Stellenwert.

 

Weder das Gymnasium noch das Theologiestudium haben den begabten Dimbacher so gefordert, dass nicht Zeit für das Theaterspiel und für erste Kompositionen geblieben wäre. Der junge Chorherr gilt als Komödiant und schreibt für das Theologentheater in St. Florian Lustspiele, Parodien und Gstanzln. 


KIRCHLICH VERNETZT

 

Nach der Priesterweihe 1895 kann er Ausbildungen bei Musikern in Gmunden und Wien absolvieren und ist auch als Kaplan eingesetzt.

 

Im Zuge der Konsekration des sich im Bau befindlichen Mariendoms wird am 1. Mai 1905 ein großes Fest gefeiert. Müller hat für diesen Anlass die Musik zum Festspiel „Immaculata“ komponiert und die Aufführung im Linzer Landestheater selbst dirigiert. Der Erfolg ist überwältigend. 


Im neuen Nachlass findet sich ein Dankbrief von Bischof Franz Maria Doppelbauer: „Es gereicht mir daher zur besonderen Freude, Euer Hochwürden (...) speziell für Ihre opfervollen und opferfreudigen Bemühungen zur Verherrlichung des Muttergottesfestes meinen wärmsten bischöflichen Dank auszudrücken. Mit dem herzlichen Wunsche, dass der mächtige Schutz der allezeit makellosen Jungfrau Sie stets begleiten möge, bin ich Euer Hochwürden in Liebe ergebener Bischof Franz Maria.“

 

Müller ist zu dieser Zeit bereits Stiftsorganist, wird dann Regens Chori des Stifts, leitet die Sängerknaben, komponiert und musiziert. 


Das Jahr 1924 bildet einen Höhepunkt seines Schaffens. In der Linzer Südbahnhofhalle wird anlässlich eines Sängerbundfests sein Oratorium „Augustinus“ aufgeführt. Vor 3000 Besucher:innen leitet er einen Chor mit 600 erwachsenen Sänger:innen, zusätzlich 200 Kindern und Orchester.

 

Die Aufführung wird ein Rieserfolg und muss wiederholt werden. Davor schreibt er an seine Verwandten: „... also nun betet, betet wie ihr es täglich tut. Ich bin voll freudiger Zuversicht.“ Das siebenstündige Oratorium, an dem er mehr als 570 Arbeitstage komponiert hat, bezeichnet er als sein Hauptwerk. 


DER UMJUBELTE DOMKAPELLMEISTER

 

Im selben Jahr 1924 wird er auch Domkapellmeister. Dieser Aufgabe widmet er sich mit ganzem Einsatz. „Der Eifer der Chormitglieder und ihre Begeisterung für den genialen Dirigenten ist gleich groß. In den [ersten] viereinhalb Jahren seines Wirkens am Domchor hat Müller 40 Messe-Erstaufführungen geleitet. [...] Gott und die heilige Cäcilia segne Meister Franz Müller“, schreibt ein glühender Verehrer Müllers in einem Zeitungsbeitrag über den Domchor.

 

Die knapp zwei Jahrzehnte seiner Tätigkeit im Dom und in der Stadt Linz sind voll von musikalischen Glanzpunkten. Voll Freude schreibt er an seine Schwester, dass bei der Eröffnung des Radiosenders in Linz seine D-Dur-Sinfonie live übertragen wurde, die er dirigierte.

 

Zum Ständestaat hat Müller keine Distanz, er wird in diesen Jahren sehr gefördert. Dem Nationalsozialismus gegenüber ist das anders. 1942 schickt er seiner Nichte Anna sogar die Vertonung eines Antikriegsgedichts, das er 1917 anlässlich des Todes eines Bruders als Soldat verfasst hat. Aufgrund des Verlusts der Sehkraft legt Müller 1943 das Amt als Domkapellmeister 1943 zurück, 1948 stirbt er. 


BRUCKNER WEITERTRAGEN

 

Weil er Zeit seines Lebens so viel für das Andenken Bruckners getan hat, schlagen Müllers Freunde vor, ihn neben Bruckner beizusetzen. Doch die Florianer Chorherren lehnen ab. Beim Gedenkgottesdienst im Dom dirigiert der neue Domkapellmeister Josef Kronsteiner das von Müller selbst komponierte Requiem, das er überschrieben hat: „Requiem für mein Begräbnis, mehr Gebet als Kunst.“ 


Dimbachs Bürgermeister Manfred Fenster und Konsulent Karl Hahn sind vom Fund des persönlichen Nachlasses von Franz. X. Müller natürlich begeistert. Er wird die Gedenkausstellung im F. X. Müller-Haus Dimbach wesentlich bereichern.

 

Der Nachlass wird in einer szenischen Lesung mit Musik und Bildern am 4. Februar 2022 um 19 Uhr in der Pfarrkirche Dimbach und im F. X. Müller Haus präsentiert. 


Karten bei K. Hahn, k.hahn@eduhi.at oder Tel. 0680 204 88 78.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Von links: Tabea Puritscher, Magdalena Mühlberger und Sophie Neiß.

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025   -  
Linzpride: bunt, fröhlich, friedlich, engagiert.

Unter dem Regenbogen - Kirchliche Aktivitäten im "Pride Month"

24.06.2025   -  
Der Pride Month („Monat des Stolzes“) im Juni steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein von...

Dekanat Schwanenstadt am Weg zur Pfarre Hausruck-Ager

24.06.2025   -  
Der Dekanatsrat des Dekanates Schwanenstadt, aus dessen 17 Pfarren die neue Pfarre Hausruck-Ager...
Unterwegs bei der Fronleichnamsprozession.

Das Kefermarkter „Papamobil“

24.06.2025   -  
Altpfarrer Johann Haslinger, der 45 Jahre die Pfarre Kefermarkt leitete, kommt zu kirchlichen...
Der Apfelbaum soll „Früchte der Hoffnung tragen“.

Pfarre Weibern setzt auf das Prinzip Hoffnung

24.06.2025   -  
Anlässlich des Heiligen Jahres 2025 wird in der Pfarre Weibern im Hausruckviertel ein „Baum der...
Die 1945 im Pfarrhof geborene Margarete Kondziella (1. Reihe, 2. von links) traf gemeinsam mit ihrem Mann Manfred auf die Verwandten von Pfarrer Karl Gabriel.

Wiedersehen am Grab des Priesters, der im 2. Weltkrieg Zuflucht gab

24.06.2025   -  
Im Jahr 1945 kam die hochschwangere Martha Staisch mit fünf Kindern zwischen 15 und 6 Jahren...
In St. Johann am Walde besuchte Bischof Manfred Scheuer das Pfarrfest.

Fest zum Start der Visitation im Dekanat Altheim-Aspach

24.06.2025   -  
Bischof Manfred Scheuer und sein Team sind noch bis 28. Juni im Dekanat Altheim-Aspach unterwegs.
Die erste Messfeier ist für neugeweihte Priester etwas Besonderes. 

Neupriester des Jahres 2025 in der Diözese Linz

24.06.2025   -  
Am Samstag, 28. Juni 2025, um 10 Uhr wird Bischof Manfred Scheuer im Linzer Mariendom vier...
Bischofsvikar Kanonikus Slawomir Dadas, Domrektor und Regens

Gastbeitrag von Regens Slawomir Dadas anlässlich der Priesterweihen: Priester werden im Gegenwind

24.06.2025   -  
Der Regens des Linzer Priesterseminars,Bischofsvikar Kanonikus Slawomir Dadas, schreibt im...
Univ.-Prof. Franz Gruber bei einer Vorlesung an der KU Linz, die ihm seit seinem Studienbeginn wissenschaftliche Heimat ist.

Uni-Professor Franz Gruber: Damit der Glaube gelenkig bleibt

24.06.2025   -  
Franz Gruber war seit 2001 Professor für Dogmatik und ökumenische Theologie an der Katholischen...

Konzil von Nicäa als Kompass zur Einheit

17.06.2025   -  
Aus dem Konzil von Nicäa – es tagte vor 1.700 Jahren – wuchs das „Große Glaubensbekenntnis“, das...
„Fahren mit den Oldtimern ist ihr Leben“. Hans Schöndorfer (links) mit Matthias Grünberger kurz vor der Abfahrt nach Santiago.

Mit dem LKW bis ans Ende der Welt pilgern

17.06.2025   -  
Zwei Oldtimer-Freunde aus dem Innviertel haben sich in diesem Frühling einen Traum erfüllt: Mit...
Flussprozession in Aschach/Donau im Jahr 2023.

Fronleichnam: Den Leib des Herrn über Land und Wasser tragen

17.06.2025   -  
60 Tage nach Ostern feiert die Kirche das „Hochfest des allerheiligsten Leibes und Blutes...
Ein in der Enzyklika „Laudato si‘“ wiederholt gebrauchtes Wort ist „Schönheit“.

Diözesane Laudato si‘-Zwischenbilanz

17.06.2025   -  
Zehn Jahre nach Veröffentlichung der Enzyklika „Laudato si‘“ von Papst Franziskus haben die...
Ein gutes Gefühl: Das Buch ist fertig. Firmbegleiter Stefan Manahl übergibt jedem seiner Firmlinge ein druckfrisches Exemplar.

Die 100-Millionen-Euro-Frage

17.06.2025   -  
Am Ende der Firmvorbereitung stand für die Jugendlichen aus Viechtwang und Scharnstein nicht nur...
Einen ereignisreichen Tag mit einem Festgottesdienst und einer riesigen Spielestadt erlebten rund 1.000 Kinder beim  Ministrant:innen-Tag in St. Florian.

Minitag in St. Florian: „So viele Minis habe ich noch nicht gesehen“

17.06.2025   -  
Mehr als 1.000 Ministrant:innen aus über 90 Pfarrgemeinden Oberösterreichs nahmen am 14. Juni am...

SONNTAG 06. Juli
14. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jesaja 66,10–14c
2. Lesung: Galater 6,14–18
Evangelium: Lukas 10,1–12.17–20
Katharina Schindelegger
Gesendet

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen