Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:

Weniger Austritte

KIRCHE_ÖSTERREICH

Die neu veröffentlichte Kirchenstatistik 2024 zeigt:
Es gab etwas weniger Kirchenaustritte und etwas mehr Gottesdienstbesuche als im Jahr davor.

Ausgabe: 38/2025
16.09.2025
www.katholisch.at/Kirche-in-Zahlen macht den Nutzen von Kirche sichtbar.
www.katholisch.at/Kirche-in-Zahlen macht den Nutzen von Kirche sichtbar.
© Bischofskonferenz

4,56 Mio. Katholikinnen und Katholiken leben in Österreich. Im Vorjahr sind 71.531 Menschen aus der Kirche ausgetreten.
 
Die Österreichische Bischofskonferenz hat die Kirchenstatistik für 2024 veröffentlicht. Die Mitgliederzahl der katholischen Kirche ist im letzten Jahr leicht zurückgegangen. So gab es mit Stichtag 31. Dezember 4.557.471 Katholikinnen und Katholiken in Österreich, 2023 waren es 4.638.842. Die Zahl der Kirchenaustritte hat 2024 (71.531) gegenüber 2023 (85.163) und 2022 (90.975) deutlich abgenommen. Maßgebliche Faktoren für weniger Kirchenmitglieder sind nicht nur das Verhältnis von Austritten zu Kircheneintritten, sondern vor allem von Taufen zu Sterbefällen.

 

Mehr Menschen im Gottesdienst


Die Zahl der Mitfeiernden im Gottesdienst ist gewachsen. An den beiden Zählsonntagen wurden 366.210 bzw. 378.797 Teilnehmende gezählt. 2023 waren es 321.821 bzw. 347.891 gewesen, 2022 309.000 bzw. 366.000. Zuwächse gab es besonders in den Diözesen St. Pölten und Wien. Mehr als doppelt so viele Menschen feiern den Sonntagsgottesdienst aber über Radio, Fernsehen oder Internet mit, nämlich 800.000 bis 1 Million (Erhebungen von ORF und ServusTV).

 

Wiedereintritte und Taufen


2024 wurden 5.154 Personen in die Kirche wieder oder neu aufgenommen. Das ist eine Steigerung gegenüber 2023 (4.575) und den Jahren davor (2022: 4.771; 2021: 4.520; 2020: 4.068). Im Erwachsenenalter (ab 14 Jahren) haben sich 2024 255 Personen taufen lassen, etwas mehr als 2023 (208). 2022 waren es 226 und 2021 287 Taufen gewesen.

 

Taufen, Trauungen, Begräbnisse


Die Zahl der Taufen lag 2024 bei 36.705. Das ist ein Rückgang gegenüber 2023, als 39.488 Taufen zu verzeichnen waren. 2022 waren es 45.706, 2021 45.541. Dies hängt auch mit dem Rückgang der Geburtenzahl in Österreich zusammen. Auch die Zahl der Trauungen ist zurückgegangen. 7.537 Paare ließen sich 2024 kirchlich trauen. Die Zahl der kirchlichen Begräbnisse betrug 2024 47.353 von insgesamt 88.500 in Österreich Verstorbenen.

 

Diözese Linz


868.650 von ca. 1,5 Millionen Oberösterreicher:innen gehörten Ende 2024 der Diözese Linz an (2023: 882.465). Im Jahr 2024 traten 12.713 Personen aus der Kirche aus (2023: 15.155). 1.030 Personen traten 2024 wieder oder neu in die Kirche ein (2023: 783). 94 Personen haben ihre Austrittserklärung widerrufen (2023: 110).


Im Jahr 2024 wurden in der Diözese Linz 7.699 Personen getauft, 9.140 kirchliche Begräbnisse und 1.588 kirchliche Trauungen gefeiert sowie 8.182 Personen gefirmt. Zum Vergleich: 2023 wurden 8.203 Personen getauft, 9.469 kirchliche Begräbnisse und 1.757 kirchliche Trauungen gefeiert sowie 7.948 Personen gefirmt.


Michael Münzner, Leiter des Bereichs Verkündigung und Kommunikation, bedankte sich bei allen, „die unsere Angebote durch ihre Kirchenmitgliedschaft möglich machen“, genauso aber auch bei den hauptamtlichen Mitarbeiter:innen und den fast 60.000 ehrenamtlich Engagierten. Mit den aus der Kirche ausgetretenen Menschen wolle die Diözese ins Gespräch über ihre Gründe kommen. Die Tür zur Rückkehr stehe immer offen.

 

 

Mit einer Leistungsbilanz zeigt die katholische Kirche in Österreich, dass sie nicht nur in spirituellen Fragen ein „big player“ ist, sondern auch im Blick auf das Gemeinwohl. www.katholisch.at/Kirche-in-Zahlen ist die entsprechende Seite.

 

Auf der katholischen Leistungsbilanz-Seite finden sich nicht nur die Statistik-Daten zu den Mitgliederzahlen und Finanz-Kennzahlen der katholischen Kirche, sondern auch Fakten zu Leistungen in den Bereichen Gemeinschaft, Soziales, Bildung und Kultur.

 

Niederschwelliger Wiedereintritt


Mit einer anderen neuen Übersichtsseite möchte die Kirche den Wiedereintritt digital erleichtern. Unter www.eintreten.at bzw. www.wiedereintreten.at können sich Interessierte nicht nur über die Modalitäten eines Wiedereintritts informieren, sondern auch über ihre Postleitzahl den Kontakt zur für sie zuständigen Eintritts-Stelle finden. Ergänzt wird das Angebot durch einen Live-Chat, bei dem Expertinnen und Experten aus den Diözesen auf Fragen antworten.

 

Kirchenbeitrag ist Rückgrat


Das Kirchenbeitragsaufkommen der katholischen Diözesen verzeichnet für 2024 einen Anstieg. Das geht aus der jüngsten österreichweiten Gebarungsübersicht hervor. Es lag bei 539,4 Millionen Euro (knapp 71 Prozent der Gesamteinnahmen), 2023 bei 511 Millionen Euro. Der Großteil davon sichert Basisstruktur und Seelsorge.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Kritik an Kopftuchverbot

04.11.2025   -  
Die Österreichische Bischofskonferenz steht dem von der Regierung geplanten Kopftuchverbot bis...
Heinz Nußbaumer mit Hugo Portisch

Trauer um Heinz Nußbaumer

28.10.2025   -  
Medien und Kirche trauern um den Publizisten Heinz Nußbaumer. Wie die „Furche“ am Montag bekannt...
Für die Rechte queerer Menschen gibt es noch viel zu tun

Queere Kompetenz für Seelsorge

28.10.2025   -  
Erstmals wurde in Österreich Mitte Oktober die Grundausbildung für LGBTIQ*Kompetenz der...
Abschluss der Tagung war ein Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer

Ständige Diakone zu Gast in Wels

28.10.2025   -  
200 Ständige Diakone und ihre Ehefrauen aus ganz Österreich kamen am Wochenende im Bildungshaus...
Man dürfe die Erwartungen nicht zu hoch ­stecken, sagt Martina Kronthaler über die ­erweiterte Möglichkeit des Einfrierens von ­Eizellen.

Eine unsichere Versicherung: Das Einfrieren von Eizellen

28.10.2025   -  
Es kam nicht unerwartet: Der Verfassungsgerichtshof veröffentlichte vorige Woche das Erkenntnis,...

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025 Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen