Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig.
Sie sind aber auch Orte der Stille und Fixpunkte im Lebenslauf vieler Menschen – bei Taufen, Erstkommunionen, Hochzeiten, Begräbnissen sowie bei der Feier von Weihesakramenten. Zwei Drittel des österreichischen Kulturguts sind religiös bedeutsam – vom Wiener Stephansdom bis zur Burgkirche in Rankweil.
Laut einer aktuellen Erhebung der Diözesen stehen in Österreich 9.426 katholische Kirchen und Kapellen. Diese Zahl umfasst Pfarr- und Filialkirchen sowie Kapellen, nicht jedoch Privatkapellen. Nicht erhoben wurden auch Kirchen oder Gebetsräume anderer christlicher Konfessionen.
Zum Foto: Kirchen sind Orte von Glaubens- und Lebensfeiern, kulturelles Erbe und spirituelle Kraftorte. Der Stephansdom in Wien wurde infolge eines Brandes, der am Abend des 11. April 1945 ausbrach, schwer beschädigt und in den darauffolgenden sieben Jahren wieder aufgebaut.
Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig.
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>