Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:

Vertrauen – ein Grundwert klösterlichen Lebens

KIRCHE_ÖSTERREICH

Pater Jakob Auer ist Prior der Erzabtei St. Peter. Während der Salzburger Hochschulwochen wird er mit anderen Diskussionsanreize geben zum Thema "Fragiles Vertrauen - über eine kostbare Ressource".

Ausgabe: 30/2024
23.07.2024
- Susanne Huber
Die Stiftskirche St. Peter (rechts) und der Salzburger Dom (links).
Die Stiftskirche St. Peter (rechts) und der Salzburger Dom (links).
© Huber

Wie wichtig ist Vertrauen vor dem Hintergrund der benediktinischen Tradition?     

 

P. Jakob Auer: In einer klösterlichen Gemeinschaft ist Vertrauen ein Grundwert, der uns trägt. Beim Benedictine Banter – einer Art benediktinischem Geplänkel mit Teilnehmenden während der Hochschulwochen – wird es u. a. um die Frage gehen, welche Bilder von Gemeinschaft haben wir in Verbindung mit Vertrautheit.

 

Oft werden Ordensgemeinschaften mit Familien verglichen und auch das Thema Freundschaft kommt dabei häufig ins Spiel. Doch für mich ist in diesem Zusammenhang Familie ein zu intimer Begriff und Freundschaft ein zu exklusiver.

 

Manche Mitbrüder würden da außen vor bleiben, weil man ja nicht mit allen befreundet sein kann. Am ehesten passt der Vergleich mit einer Firma, aber auch nicht ganz, weil wir in der Klostergemeinschaft viel zusammen sind. Und da braucht es grundsätzlich ein Vertrauen, dass jeder Mitbruder sein Leben auf dieselben Werte ausrichtet – Werte, die uns als Gemeinschaft zusammenhalten, wenn wir Mönche uns auf den Weg der Gottsuche begeben.

 

Nur so können wir Gemeinschaft bilden und unser Leben und unseren Glauben teilen. Die Regel des heiligen Benedikt von Nursia gibt dazu Anleitungen.

 

In der Spiritualität der Benediktiner sind ja  das Gebet, die Arbeit und die geistliche Lesung ganz zentral ...     
 

Auer: Ja, dazu kommen Grundwerte, die in der Professformel festgeschrieben sind, wenn wir das Ordensgelübde ablegen. Damit versprechen wir zum Beispiel, dass wir uns laut sogenannter Stabilitas beständig an ein bestimmtes Kloster binden, wir versprechen Demut und Gehorsam gegenüber dem jeweiligen Abt und dem klösterlichen Lebenswandel, zu dem u. a. Armut und Ehelosigkeit zählen, und wir versprechen, dass alles im rechten Maß geschehen soll.    

 

Der Glaube an Gott hat auch mit Gottvertrauen zu tun. Sie haben vorhin den Spruch erwähnt „Glauben heißt nicht wissen“ ...  
 

Auer: Ja, dieser Spruch stimmt insofern, weil Glauben mit Wissen nichts zu tun hat, sondern mit Vertrauen. Es geht darum, etwas für wahr zu halten nicht auf einer kognitiven Ebene, sondern mit dem Herzen.

 

Das Wort „Glaube“ aus dem griechischen „pistis“ kommend heißt übersetzt auch „Vertrauen“. Wenn ich versuche, in Beziehung zu treten mit Gott, der nicht sichtbar und nicht greifbar ist, setzt das Gottvertrauen voraus.

 

Ich habe auch Vertrauen in die Heilige Schrift. In dem wir Benediktiner sie studieren, richten wir uns ganz auf Gott aus. In der Bibel wird von Menschen berichtet, die Erfahrungen gesammelt haben in ihrem Leben und diese Erfahrungen haben sie in Bezug auf einen Gott gesetzt, der für sie von großer Bedeutung war. Und aus diesem Erfahrungsschatz entwickelt sich ein Glaube im Sinne der Religion, entwickelt sich ein Glaube im Sinne von Vertrauen auf Gott.  

 

An einer Stelle der Benediktus-Regel heißt es in etwa: Wenn es schwer wird, sich an die Regel zu halten, sollte man nicht in Angst fliehen, denn es kann am Anfang nicht anders als eng sein. Doch wenn man durch die Enge durchgeht, dann weitet sich das Herz. Um das zu schaffen, braucht es vor allem Selbstvertrauen, oder?   
 

Auer: Ja. Solch eine Stelle finden wir auch im Matthäusevangelium (7,14), wo das enge Tor und der schmale Weg dahin ins Leben führen. Der heilige Benedikt sagt, am Anfang – das ist die Zeit, wo man ins Kloster eintritt, die Gemeinschaft und die Tagesstruktur kennenlernt –, kann es zu einem ersten Moment der Ernüchterung kommen, wenn zum Beispiel die eigenen Ideale bröckeln. Das ist so eine enge Stelle.

 

Bei mir war es so, dass ich trotzdem vertrauensvoll weitergegangen bin und dann erkannt habe, dieser eingeschlagene Lebensweg hat für mich einen Sinn und erfüllt mich. 

 

Menschen sind ja stets gefordert, mit Krisen im Leben umgehen zu lernen ...
 

Auer: Ob im Kloster oder in der Welt, wir Menschen kommen immer wieder an Punkte, wo wir sagen, warum musste das jetzt so sein. Ein paar Jahre später hat sich die Situation dann vielleicht als Glück erwiesen.

 

Natürlich ist das kein wirklicher Trost für schwierige Gegebenheiten, in denen man gerade steckt. Aber im Nachhinein zeigt sich oft, dass wir aus herausfordernden Umständen gestärkt hervortreten. Es geht darum, dass man den eigenen Lebensweg voller Vertrauen geht und die engen Stellen trägt.  

 

Das Stift St. Peter besteht seit mehr als 1300 Jahren und ist das älteste Kloster im deutschen Sprachraum mit ungebrochener Kontinuität. Warum, denken Sie, hält es sich schon so lange so standhaft?   

Auer: Ich glaube, weil man immer auch das Umfeld im Blick hatte. Das, was rundherum passiert ist, die Zeichen der Zeit, wurden wahrgenommen und integriert. Man war zwar ein Fels in der Brandung, aber keine unantastbare, uneinnehmbare Burg.

 

Und natürlich haben die Menschen, die ins Kloster kamen, viele Jahre die Gemeinschaft geprägt und gestaltet. Und sie haben sich gestalten lassen. Wir Benediktiner sind kein Schul- oder Krankenhausorden. Wir sind laut heiligem Benedikt prinzipiell einmal frei für Gott – Vacare Deo. Das heißt, wir treten mit ihm in Beziehung und geben ihm einen Raum, damit er einziehen kann. Wir sind einfach da.

 

Das ist der Platz, wo wir als Benediktiner verwurzelt sind, wo wir uns vernetzen, wo wir aber auch die Wirklichkeit um uns herum nicht ausblenden. Und das, glaube ich, würde der katholischen Kirche generell auch guttun, wenn es darum geht, wieder vertrauen zu lernen: da zu sein, wo man steht, und dort gut steht, ohne allzugroße Angst zu haben vor dem, was in der Welt passiert.

 

Wir Benediktiner stehen für Verlässlichkeit und Dauer. Das bedeutet, dass wir in Liebe und mit Beharrlichkeit versuchen, auch turbulente Zeiten zu meistern.

 

Sie sind seit April 2024 Prior der Erzabtei St. Peter in Salzburg und somit nach außen Stellvertreter von Erzabt Korbinian Birnbacher. Und das mit 32 Jahren. Wie kam es, dass Sie hier eingetreten sind? 
 

Auer: Es gab für mich von Kindheit an eine Grundfaszination für klösterliches Leben, die gewachsen ist. Das hatte zu tun mit den Ordensschwestern der Augustinerchorfrauen, die bis 2023 im Kloster Goldenstein in meinem Heimatort Elsbethen gewirkt haben.

 

Seit ich denken kann sind meine Familie und ich, auch meine Großeltern, am Sonntag immer zu den Schwestern in die Klosterkirche in die Messe gegangen. Es hat mich beeindruckt, wie die Ordensfrauen in Gemeinschaft miteinander ihr Leben und ihren Glauben teilen.

 

In mir kam im Laufe der Zeit immer wieder die Frage hoch, ob für mich auch eine klösterliche Lebensform das Richtige wäre. Zunächst absolvierte ich aber die Landwirtschaftsschule in Ursprung, machte Matura, danach Zivildienst beim Roten Kreuz und arbeitete dann beim Raiffeisenverband Salzburg im Lagerhaus als Verkäufer.

 

Und plötzlich war mir klar, dass ich den Weg als Mönch gehen möchte. Ich habe mich bewusst für den Benediktinerorden entschieden, weil mich das benediktinische Verwurzeltsein an einem Ort – wir werden ja nicht versetzt, wir bleiben in dem Kloster, in das wir eintreten –, und die Spiritualität der Benediktiner faszinieren. Also kündigte ich im Sommer 2013, klopfte im Herbst darauf in St. Peter an und bin geblieben. 

 

Salzburger Hochschulwochen

 

"Fragiles Vertrauen - Über eine kostbare Ressource" - so lautet heuer das Thema der Salzburger Hochschulwochen, die vom 29. Juli bis 4. August stattfinden. In Vorträgen, Diskussionen und Workshops setzen sich damit u.a. der Jesuit Andreas R. Batlogg, die Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb, der Theologe Thorsten Dietz und die Politikwissenschaftlerin Kathrin Stainer-Hämmerle auseinander. 

 

Info: www.salzburger-hochschulwochen.at
 

Seit April 2024 ist Pater Jakob Auer Prior der Erzabtei St. Peter in Salzburg.
Seit April 2024 ist Pater Jakob Auer Prior der Erzabtei St. Peter in Salzburg.
© Huber
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Wein, Brot, Kerzen spielen sowohl in jüdischen als auch in christlichen Riten eine Rolle.

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025   -  
Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...
Abt Maximilian Heim

Heiligenkreuzer Abt legt Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder

19.08.2025   -  
Abt Maximilian Heim vom Stift Heiligenkreuz in Österreich ist von seinem Amt als Abtpräses der...
Vor 25 Jahren wurde der Liebmann-Vorschlag diskutiert.

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025   -  
Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...
Paul M. Zulehner (rechts) erhielt den Preis der Salzburger Hochschulwochen für sein Lebenswerk. Klara Csiszar (Mitte) hielt die Laudatio, Martin Dürnberger (links) ist Obmann der Hochschulwochen.

Theologischer Preis an Paul M. Zulehner

12.08.2025   -  
Paul M. Zulehner, Wiener Pastoraltheologe und Religionssoziologe, erhielt den Theologischen Preis...
Jugendliche Pilger bei ihrer Ankunft am 2. August auf dem Gelände von Tor Vergata im Rahmen des Jugendjubiläums in Rom.

Weltjugendtreffen: Österreichische Teilnehmende bewegt und gestärkt

05.08.2025   -  
Bewegt von den Ereignissen der letzten Tage haben der Kärntner Bischof Josef Marketz und...

SONNTAG 31. August
22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Jesus Sirach 3,17–18.20.28–29
2. Lesung: Hebräerbrief 12,18–19.22–24a
Evangelium: Lukas 14,1.7–14
Christian Landl
An Gottes Tisch sind alle Ehrengäste

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen