Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:

Christliche Vertreter: Hiroshima Gedenktag heuer besonders dringlich

KIRCHE_ÖSTERREICH

Anlässlich einer Kundgebung zum Hiroshima-Gedenktag am 6. August nehmen zahlreiche christliche Vertreter Stellung zu Atomwaffen, so auch Bischof Manfred Scheuer, der zu Friedensbemühungen aufruft.

03.08.2023
- kathpress/em
Bischof Scheuer und andere kirchliche Vertreter mahnen für mehr Frieden und erinnern an die Gefahr von Atomwaffen.
Bischof Scheuer und andere kirchliche Vertreter mahnen für mehr Frieden und erinnern an die Gefahr von Atomwaffen.
© rawpixel.com

Hochrangige Vertreter der christlichen Kirchen und Religionsgemeinschaften in Österreich sehen den diesjährigen Hiroshima-Gedenktag am kommenden Sonntag (6. August) vor dem Hintergrund des aktuellen Ukraine-Kriegs als besonders dringlich an. "Die Welt ist nicht nur unsicherer geworden, der Schrecken ist mit dem Krieg in der Ukraine ganz nah vor unsere Haustüre gerückt", wies Kardinal Christoph Schönborn in seinem Grußwort an die Veranstalter einer Kundgebung in Wien zum Gedenken an die Atombombenexplosionen hin. Vor 78 Jahren habe das Inferno der Explosion über Hiroshima und Nagasaki gezeigt, zu welchem Grauen Menschen fähig sind. "Sie sind zum Sinnbild des nuklearen Schreckens geworden", so der Wiener Erzbischof.

Auch der Salzburger Erzbischof Franz Lackner nannte es "bedenklich", in welche Richtung sich die Atomwaffenpolitik der Welt bewege. Der Ausstieg Russlands aus dem "New Start"-Vertrag zur Atomwaffenbeschränkung im Februar dieses Jahres lasse einen neuen Kalten Krieg befürchten. Es gebe zwar Stimmen, die meinen, es werde zu keinem nuklearen Schlagabtausch kommen - "zu bewusst seien die fatalen Konsequenzen auch den Drohenden selbst", schrieb Lackner in seinem Grußwort. Es bleibe zu hoffen, "dass diese Einschätzung so richtig ist, wie sie es in vergangenen Jahrzehnten gewesen sein mag".

Die Erde sei heute "bedroht durch Krieg, Not, besonders und immer stärker durch die Auswirkungen des Klimawandels", so die Sorge des Vorsitzenden der Österreichischen Bischofskonferenz. Die Schöpfung zu bewahren, sei den Menschen "von einem menschenfreundlichen Gott anvertraut". Lackner rief dazu auf, das Möglichste zu tun, damit sich die Welt all der Waffen entledigt, "aus denen nur der Untergang aller erwachsen kann".
 

Gedenktag mit Aktion und Appellen


Zu den Atombombenabwürfen des Jahres 1945 und der damit verbundenen Hiroshima-Aktion in Wien äußerten sich u.a. auch "Pax Christi"-Bischof Hermann Glettler (Innsbruck), Militärbischof Werner Freistetter, die Diözesanbischöfe Manfred Scheuer (Linz) und Josef Marketz (Gurk-Klagenfurt), der Sozialethiker und Präsident von Pax Christi Österreich, Wolfgang Palaver, Pastoraltheologe Paul Zulehner, die evangelischen Superintendenten Matthias Geist, Olivier Dantine und Robert Jonischkeit, der reformierte Landessuperintendent Thomas Hennefeld und die altkatholische Bischöfin Maria Kubin. Mehr als 100 Grußadressen für eine Welt ohne Atomwaffen, ohne Krieg und ohne AKWs liegen vor.

Die Hiroshima-Gruppe Wien, Pax Christi Wien und die Wiener Friedensbewegung stehen am Sonntag, 6. August, ab 18 Uhr auf dem Wiener Stephansplatz auf "gegen die beiden größten Bedrohungen der Menschheit: Atomkrieg und Klimakatastrophe", so die Ankündigung. Friedensaktivist:innen sprechen über atomare Bedrohung, es erklingen Friedenslieder. Ab 20.30 Uhr folgt ein Laternenmarsch zum Teich vor der Wiener Karlskirche. (Info: www.hiroshima.at)

 

Schönborn: Bedrohung realer geworden

 

Kardinal Schönborn bedauerte in seinem Grußwort, dass die Menschheit auch heute "von einer Welt ohne Atomwaffen und einer Welt, die im Frieden lebt, noch immer weit entfernt" sei. Im Gegenteil, die Bedrohung sei durch den Krieg in der Ukraine realer geworden. Frieden und Stabilität sei nur durch die Bereitschaft zum Dialog und gemeinsamen Einsatz im Miteinander zu erreichen, "niemals durch die gegenseitige Androhung der atomaren Vernichtung, oder durch ein Klima von Angst und Misstrauen", betonte Schönborn. Alle Menschen trügen die Sehnsucht nach einem Leben in Frieden, Freiheit und Würde in sich. Der Kardinal schloss mit dem Appell: "Übernehmen wir gemeinsam Sorge und Verantwortung für unsere Schöpfung, setzen wir uns für ein friedliches Zusammenleben aller Menschen ein, für Gerechtigkeit und Frieden!"

Die jüngsten Militärparaden totalitärer Diktaturen stellen für den Innsbrucker Bischof Glettler "apokalyptische, aber sehr reale Warnbilder" dar. Die "diabolische Versuchung" setze unvermindert auf die "dunkle Faszination, den Feind und damit die ganze Menschheit binnen Sekunden vernichten zu können". Die nukleare Pattsituation zwischen verfeindeten Großmächten scheine aufgrund der vielen weltweit zunehmenden Krisen und Ungerechtigkeiten und der Nichtanerkennung internationaler Vereinbarungen durch einzelne Staaten "besorgniserregend brüchig zu sein", warnte Glettler.

Am Traum einer atomwaffenfreien Welt gelte es unbedingt festzuhalten. Oberstes Ziel müsse nukleare Abrüstung und Ächtung von Atomwaffen sein. Ebenso wichtig ist nach den Worten des Bischofs die Beseitigung der Ursachen für einen potenziellen Einsatz von Atomwaffen - "durch die Schaffung gerechterer sozio-ökonomischer und politischer Verhältnisse".


Krieg: eine "Niederlage für die ganze Menschheit"
 

Militärbischof Freistetter hat, wie er schrieb, mit dem Zusammenbruch des kommunistischen Systems miterlebt, wie das Drohpotenzial durch Atomwaffen verringert und Vertrauen aufgebaut werden konnte. Der Weg zu einer internationalen Wiederabrüstung müsse durch intensive Verhandlungen geebnet werden, "im Bewusstsein, dass die ganze Völkergemeinschaft von der Bedrohung durch Atomwaffen betroffen ist". Sich für dieses Ziel unbeirrbar einzusetzen, ist für Freistetter eine "Verpflichtung, die uns alle angeht".

Bischof Marketz erinnerte an die mahnenden Worte von Papst Franziskus zum Weltfriedenstag am 1. Jänner, wonach Krieg eine "Niederlage für die ganze Menschheit ... und nicht nur für die direkt beteiligten Parteien" sei. Dies verpflichte zur Fortführung der jahrzehntelangen Zusammenarbeit der katholischen Kirche mit der Friedensbewegung Wien im Einsatz für Menschenwürde, internationale Gerechtigkeit und Frieden.

Auf die von Immanuel Kant zugrunde gelegte Idee eines Völkerrechts, das die Verbindlichkeit zwischenstaatlicher Abkommen festlegt, wies der Linzer Bischof Scheuer hin und forderte: "Wir dürfen nicht nachlassen, diese rechtliche Ausrichtung auf Frieden, die immer wieder bedroht ist, einzufordern und auf politische Friedensbemühungen hinzuwirken - auch wenn die Erfolgsaussichten noch so gering scheinen."

Für Österreich sei nicht eine "wehrhafte" Neutralität das Gebot der Stunde, "sondern eine Neutralität, die friedensstiftend sich als Vorreiterin der vorrangigen Option für die Gewaltfreiheit erweist", hielt Pax-Christi-Präsident Wolfgang Palaver fest.
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Franz Fischler.

Franz Fischler mit Päpstlichem Gregorius-Orden geehrt

24.06.2025   -  
Franz Fischler (78) ist mit dem Päpstlichen Gregorius-Orden ausgezeichnet worden. Der frühere...
Scheidende Opferschutzanwältin Waltraud Klasnic.

Einsatz gegen Missbrauch geht weiter

24.06.2025   -  
Opferschutz, Naher Osten und ökologische Umkehr: Diese Themen standen im Zentrum der...
Vor 25 Jahren: Brennerblockade.

Bischof unterstützte Blockade des Brenners

17.06.2025   -  
Vor 25 Jahren, im Juni 2000, erreichte der Konflikt um den transalpinen Güterverkehr eine heiße...
Kränze, Kerzen, Blumen und Abschiedsbriefe erinnern in der Dreierschützengasse in Graz an den gewaltsamen Tod von elf Menschen. „Was da passiert ist, ist mehr, als unsere Seelen fassen können“, sagt Notfallseelsorger Paul Nitsche.

„An diesem Dienstag ist etwas Unvorstellbares eingetreten."

17.06.2025   -  
Der Grazer Pfarrer, Religionslehrer und Notfallseelsorger Paul Nitsche spricht darüber, wie das...
Graz

Amoklauf in Graz: Kirche lädt zu Gedenkgottesdiensten

10.06.2025   -  
Tiefe Betroffenheit äußerten österreichische Bischöfe über die Gewalttat in einer Schule in Graz....

SONNTAG 06. Juli
14. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jesaja 66,10–14c
2. Lesung: Galater 6,14–18
Evangelium: Lukas 10,1–12.17–20
Katharina Schindelegger
Gesendet

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen