Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:
"Wer seinem Gewissen folgt, wird auch heute Frieden bringen"

Jägerstätter-Gedenken mit "klarem Nein zu Menschenverachtung"

KIRCHE_ÖSTERREICH

Der Salzburger Weihbischof Hofer begleitete die Sternwallfahrt der Katholischen Männerbewegung in Erinnerung an seliggesprochenen Kriegsdienstverweigerer Franz Jägerstätter.

22.05.2023
- kathpress / ame
Franz-Jägerstätter-Museum St. Radegund
Franz-Jägerstätter-Museum St. Radegund
© CC-BY-SA-4.0 Michael Burgholzer

Ein "klares Nein zum Nationalsozialismus" und "zu allem, was ungerecht, unmoralisch, menschenverachtend und barbarisch ist", ist auch heute dringend nötig, und das Gedenken an den seliggesprochenen Kriegsdienstverweigerer und Märtyrer Franz Jägerstätter (1907-1943) kann dieses Nein unterstützen. Das unterstrich der Salzburger Weihbischof Hansjörg Hofer bei der Sternwallfahrt zum Gedenken an Jägerstätter in dessen Heimatort St. Radegund (Oberösterreich). "Wer seinem Gewissen folgt, wird auch heute Frieden bringen", so Hofer mit Blick auf die Kriege und Konflikte der Gegenwart.

 

Der Weihbischof erinnerte an die regelrechte Jubelstimmung, die bei der Seligsprechung Jägerstätters am 26. Oktober 2007 im Linzer Dom herrschte. Jägerstätters Gewissensentscheidung gegen den Dienst in der damaligen deutschen Wehrmacht sei lange Zeit verkannt, als naiv belächelt oder kritisiert worden. Mit der Seligsprechung habe die Kirche seine Haltung und seinen Weg "vom Rand in die Mitte gehoben". Als Bauer, der ein einfaches Leben führte und auch um seine eigenen Fehler wusste, sei Jägerstätter "Seliger zum Anfassen", so Hofer.

 

Gleichzeitig habe er wie nur wenige damals die widergöttliche und widermenschliche Natur der NS-Herrschaft durchschaut. Das Denkmal in St. Radegund, das u.a. seine Worte "Besser die Hände gefesselt als der Wille" trägt, sei ein Friedensdenkmal, sagte Hofer beim Abschlussgottesdienst zur Wallfahrt in der Pfarrkirche St. Radegund. Im Anschluss an die Messfeier wurde die große Jägerstätter-Friedensglocke auf dem Vorplatz der Kirche geläutet.

 

"Mit der Kraft der Verantwortung"

 

Den Auftakt der Wallfahrt, die jährlich von der Katholischen Männerbewegung Österreichs (KMBÖ) veranstaltet wird, bildete ein Treffen der Pilger beim ehemaligen Bauernhaus Jägerstätters, das heute eine Gedenkstätte ist. Andreas Schmoller, Leiter des Franz-und-Franziska-Jägerstätter-Instituts an der Katholischen Privat-Universität Linz, sprach dabei zum diesjährigen Motto der Wallfahrt "Mit der Kraft der Verantwortung". Er erinnerte an die Unterscheidung zwischen Gesinnungs- und Verantwortungsethik, die auf den Soziologen Max Weber zurückgeht; wobei erstere meint, seiner eigenen Überzeugung zu folgen, auch wenn sie negative Folgen zeitigt, und zweitere sich an den Resultaten und Folgen einer Handlung orientiert und notfalls auch Entscheidungen gegen die eigene Überzeugung zulässt.

 

Diese Unterscheidung greife bei Jägerstätter nicht, so Schmoller, denn er habe zum einen den Begriff der Verantwortung sehr hoch gehängt und habe kritisch gesehen, dass der Einzelne seine Verantwortung etwa für das Töten im Krieg nicht so einfach nach oben abschieben könne. Zum anderen habe Jägerstätter im Vorfeld seiner Entscheidung, den Wehrdienst zu verweigern, sehr viel mit anderen darüber geredet, nachgedacht, geschrieben und gebetet und sich die Folgen und Gegenargumente genau angesehen. Während heute eine Berufung auf das eigene Gewissen nicht selten leichtfertig oder oberflächlich erfolge, sei seine Gewissensentscheidung sehr wohl überlegt und stark von seiner christlichen Überzeugung getragen gewesen.

 

Der 20. Mai ist der Geburtstag Franz Jägerstätters, am 21. Mai wurde er getauft. Vor 80 Jahren, am 9. August 1943, wurde er in Berlin-Brandenburg hingerichtet. Zu seinem 80. Todestag finden zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Kritik an Kopftuchverbot

04.11.2025   -  
Die Österreichische Bischofskonferenz steht dem von der Regierung geplanten Kopftuchverbot bis...
Heinz Nußbaumer mit Hugo Portisch

Trauer um Heinz Nußbaumer

28.10.2025   -  
Medien und Kirche trauern um den Publizisten Heinz Nußbaumer. Wie die „Furche“ am Montag bekannt...
Für die Rechte queerer Menschen gibt es noch viel zu tun

Queere Kompetenz für Seelsorge

28.10.2025   -  
Erstmals wurde in Österreich Mitte Oktober die Grundausbildung für LGBTIQ*Kompetenz der...
Abschluss der Tagung war ein Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer

Ständige Diakone zu Gast in Wels

28.10.2025   -  
200 Ständige Diakone und ihre Ehefrauen aus ganz Österreich kamen am Wochenende im Bildungshaus...
Man dürfe die Erwartungen nicht zu hoch ­stecken, sagt Martina Kronthaler über die ­erweiterte Möglichkeit des Einfrierens von ­Eizellen.

Eine unsichere Versicherung: Das Einfrieren von Eizellen

28.10.2025   -  
Es kam nicht unerwartet: Der Verfassungsgerichtshof veröffentlichte vorige Woche das Erkenntnis,...

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen