Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:
Todesfall

Weihbischof Helmut Krätzl: Ein Großer ist gegangen

KIRCHE_ÖSTERREICH

Am 2. Mai ist der Wiener emeritierte Weihbischof Helmut Krätzl im 92. Lebensjahr verstorben. Der Jesuit Andreas Batlogg würdigt den Konzilszeugen. 

Ausgabe: 19/2023
09.05.2023
- Kathpress
Weihbischof Helmut Krätzl war einer der letzten unmittelbaren Zeitzeugen des Zweiten Vatikanischen Konzils.
Weihbischof Helmut Krätzl war einer der letzten unmittelbaren Zeitzeugen des Zweiten Vatikanischen Konzils.
© Johannes Ehn / picturedesk.com

Als einen der letzten prominenten Konzilszeugen, denen dieses Ereignis zugleich bis heute ein wichtiges und vor allem offenes Anliegen war, hat der deutsche Jesuit P. Andreas Batlogg den verstorbenen Wiener emeritierten Weihbischof Helmut Krätzl gewürdigt.

 

Er hatte das Zweite Vatikanische Konzil (1962–65) zeitweise als Konzilsstenograph miterlebt und später viel beachtete Bücher über die seines Erachtens unzureichende Konzils-Rezeption publiziert („Im Sprung gehemmt“, 1998). 


Seine Reflexionen haben Krätzl u. a. eine Vorladung nach Rom eingebracht. Zuletzt setzte er seine Hoffnungen auf Papst Franziskus und darauf, „dass das Konzil nicht wie ein Museumsstück behandelt wird und ungeschöpfte Potenziale wieder aufgegriffen werden – Stichwort Synodalität“, so Batlogg gegenüber Kathpress.

 

Mutmacher


„Krätzl erinnerte nicht nur an das Konzil, um eigene Erlebnisse ausbreiten zu können (...). Er fragte frank und frei nach: Bedeuten uns die 16 dort entstandenen Texte etwas? Wie implementieren wir sie in die Ortskirche von Wien? Wie halten wir den ‚Geist‘ des Konzils – gegen die von Johannes XXIII. gebrandmarkten ‚Unglückspropheten‘, die immer nur Niedergang und Relativismus sehen wollen und können – wach?“

 

Damit sei Krätzl zu einem „Mutmacher für eine dienende Kirche der offenen Türen“ geworden, so Batlogg, der selbst zuletzt ein viel beachtetes Buch über das Konzil geschrieben hat. („Aus dem Konzil geboren. Wie das II. Vatikanische Konzil der Kirche den Weg in die Zukunft weisen kann“, Tyrolia 2022) 


Krätzl bezeichnete das Konzil stets als „größte Wende in meinem kirchlichen Leben und Denken“, erinnerte Batlogg. Auf dem Konzil habe sich ihm ein überraschendes Bild geboten: „Viele Theologen, die vorher zensuriert worden waren, vor allem französische und deutsche, tauchten auf einmal auf und waren Berater ihrer Bischöfe. Die Bischöfe hörten auf sie, lernten offenbar die seit ihrer Studienzeit weiterentwickelte Theologie und brachten sie bei der Umarbeitung in die Konzilsvorlagen ein“, zitierte Batlogg aus dem Konzils-Buch des am 2. Mai verstorbenen Weihbischofs.

 

Freundschaft


„Ein Großer ist gegangen“, bilanzierte Batlogg, der mit Krätzl befreundet war und ihn zuletzt im Herbst 2022 besucht hatte. Damals hatte er ihm sein Buch „Aus dem Konzil geboren“ überreicht. Krätzl habe sofort gefragt: „Zitierst du mich?“ – worauf er antwortete „Über zehnmal“.

 

Eine intensive Kommunikation sei zwar nicht mehr möglich gewesen, „aber er war interessiert und neugierig, wie immer“, erinnerte sich Batlogg. „Seine unbestrittene Fachkompetenz wurde auch außerhalb Österreichs anerkannt und geschätzt. Ich werde ihn vermissen. Welches Glück, ihn kennengelernt zu haben!“


Das Requiem für Weihbischof Krätzl findet am 15. Mai im Stephansdom statt. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Kritik an Kopftuchverbot

04.11.2025   -  
Die Österreichische Bischofskonferenz steht dem von der Regierung geplanten Kopftuchverbot bis...
Heinz Nußbaumer mit Hugo Portisch

Trauer um Heinz Nußbaumer

28.10.2025   -  
Medien und Kirche trauern um den Publizisten Heinz Nußbaumer. Wie die „Furche“ am Montag bekannt...
Für die Rechte queerer Menschen gibt es noch viel zu tun

Queere Kompetenz für Seelsorge

28.10.2025   -  
Erstmals wurde in Österreich Mitte Oktober die Grundausbildung für LGBTIQ*Kompetenz der...
Abschluss der Tagung war ein Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer

Ständige Diakone zu Gast in Wels

28.10.2025   -  
200 Ständige Diakone und ihre Ehefrauen aus ganz Österreich kamen am Wochenende im Bildungshaus...
Man dürfe die Erwartungen nicht zu hoch ­stecken, sagt Martina Kronthaler über die ­erweiterte Möglichkeit des Einfrierens von ­Eizellen.

Eine unsichere Versicherung: Das Einfrieren von Eizellen

28.10.2025   -  
Es kam nicht unerwartet: Der Verfassungsgerichtshof veröffentlichte vorige Woche das Erkenntnis,...

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen