Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:

„Es reicht!“

Kirche Österreich

Edo Sergo war dort, wo niemand hin will: am Tiefpunkt des Lebens. Wie auch die anderen 30 Männer der Gemeinschaft Cenacolo in Kleinfrauenhaid. Für einige Jahre in die Gemeinschaft einzutreten, um leben zu lernen, nennt Edo die beste Entscheidung seines Lebens.

Ausgabe: 35/2022
30.08.2022
- Monika Slouk
Edo Sergo (32) kam mit 12 Jahren in Kontakt mit Drogen. Mit 30 zog er einen Schlussstrich.
Edo Sergo (32) kam mit 12 Jahren in Kontakt mit Drogen. Mit 30 zog er einen Schlussstrich.
© Slouk

Als Edo zehn war, starb sein Vater. Mit zwölf konnte er dem Sog seines vierzehnjährigen Bruders nicht mehr widerstehen und begann, sich mit Alkohol und Kokain zu betäuben. In den folgenden Jahren trug er verschiedene Masken, lebte mehrere Leben nebeneinander: in der Familie, am Arbeitsplatz, unter Freunden.

 

Er arbeitete im Einzelhandel, später in der Produktion und erreichte trotz seiner Sucht einen Studienplatz der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Mainz. „Es lief nicht alles schief“, erinnert sich Edo Sergo heute. Doch die Drogen hatten Auswirkungen auf seine beruflichen und schulischen Leistungen.

 

Mit 30 kam der Zusammenbruch. „Ich war in der Nähe von Mostar in Bosnien-Herzegowina, um die Hochzeit meines besten Freundes zu besuchen. Dort wurde ich rückfällig. Es war die schlimmste Woche meines Lebens. Ich war am Boden zerstört und wollte nicht mehr weiterleben. Dann habe ich entschieden: Es reicht!“

 

Neu leben

 

Die Familie des Freundes riet Edo Sergo, Kontakt mit der Gemeinschaft Cenacolo aufzunehmen. Ein Haus der weltweiten Gemeinschaft befindet sich in Medjugorje, nur 30 km von Mostar entfernt. Dort trat der junge Mann vor zweieinhalb Jahren ein. Wie es in der Gemeinschaft üblich ist, lernte er Italienisch, die gemeinsame Sprache der international gemischten Männergemeinschaften.

 

Unter den 70 Cenacolo-Häusern gibt es aber auch Gemeinschaften von Frauen, die aus einer Sucht aussteigen wollen. Nach einigen Monaten übersiedelte Edo ins Mutterhaus des Cenacolo nach Saluzzo, in eine kleine Stadt 50 km südlich von Turin. Seit gut einem Jahr lebt er nun in Kleinfrauenhaid, nicht weit von Eisenstadt.

 

Ohne Hierarchie

 

„Wir waren alle an einem Punkt, wo es nicht mehr weiterging“, sagt Bruder Georg Schwarz, der Hausverantwortliche im einzigen Cenacolo-Haus Österreichs. Auch er ist ehemaliger Suchtkranker. Bei ihm war es der Alkohol. „Es ist manchmal notwendig, ganz unten zu sein, bevor man aufstehen kann. In einer mittelschweren Phase wäre ich nicht hergekommen.“ Vor 23 Jahren ist er eingetreten, seit 18 Jahren lebt er im Cenacolo Kleinfrauenhaid, der in diesen Tagen sein 25-Jahr-Jubiläum feiert.

 

Mit „Gemeinschafts-Papa“ kann man Bruder Georgs Rolle wohl umschreiben. Als Leiter des Hauses will er nicht bezeichnet werden. Mutter Elvira, die Cenacolo-Gründerin, war erfüllt von der Idee, dass Freundschaft, Arbeit und Gebet in der Gruppe am sichersten aus der Krise führen. Dazu soll niemand aus der Gruppe eine Stufe höher stehen als die anderen. „Sonst kommst du auch nicht heran an die Jungs“, meint Bruder Georg. „Unser Altersunterschied ist schon schwierig genug. Viele haben verletzende Erfahrungen mit Autorität gemacht.“

 

Vertrauen

 

Eine Hauptaufgabe sieht Bruder Georg darin, den „Jungs“ zu vertrauen. „Es ist das Schönste, was es gibt. Ich musste es lernen. Früher konnte ich mir nicht einmal selbst vertrauen.“ Das Vertrauen in Jesus Christus und in jeden einzelnen Menschen ist im Cenacolo zentral. „Ohne Vertrauen wäre das Haus keine Familie, sondern eine Kaserne.“

 

Es gibt keinen Zwang, wie Bruder Georg betont. „Wir haben keinen Zaun um das Haus und keinen Schlüssel in der Tür. Jeder kann jeden Tag gehen. Interessanterweise tun sie es nicht. Wichtig ist die Einsicht, dass ich mein Leben ändern darf, nicht ändern muss.“ Das heißt aber nicht, dass der Tagesablauf im Cenacolo frei gewählt werden kann.

 

Der Eintritt ist freiwillig, der Austritt ist freiwillig, dazwischen gelten klare Regeln. Die Struktur gibt den vorwiegend jungen Männern Halt. „Wir haben den Lebensstil nicht neu erfunden. Was wir machen, haben die Mönche schon vor 1.500 Jahren gemacht“, erklärt Bruder Georg. Beten, arbeiten, fasten sind feste Säulen des Lebens im Cenacolo.

 

Gemeinsam

 

Edo Sergo teilt sich einen Schlafraum mit sieben anderen Männern. Wenn um 6 Uhr Früh der Wecker läutet, heißt es schnell sein. Zehn Minuten später sind alle 30 Bewohner des Hauses in Kleinfrauenhaid in der Kapelle zum Gebet versammelt. Zähneputzen, rasieren, anziehen, da sitzt jeder Handgriff. Der Alltag in Gemeinschaft bietet auch Reibungsflächen, weiß Bruder Georg aus Erfahrung. „Die Gemeinschaft kann dich von früh bis spät nerven. Das ist hart. Aber es ist lebensfördernd. Vom Aufstehen bis zum Gebet hast du vielleicht schon zehn Situationen, die du in 20 Therapiestunden nicht aufarbeiten könntest, und kommst geladen in die Kapelle.“

 

Das kennt auch Edo, aber er hat gelernt, mit sich selbst im Frieden zu sein. Das wiederkehrende Beten des Rosenkranzes und die nächtliche Anbetung helfen ihm dabei. „Wenn ich im Frieden bin, fällt das Rundherum nicht ins Gewicht.“ Dann gibt es wieder Tage, „wo ein anderer das Glas am falschen Ort abstellt und man explodiert schon“.

 

Beten

 

Dreimal am Tag beten die Männer Rosenkranz, dazu gibt es Lesung aus der Heiligen Schrift und Austausch darüber, wo es Reibungsflächen gibt. „Wir sagen uns gegenseitig die Wahrheit, treiben uns auch gegenseitig an“, erzählt Edo. Wenn sich einer mit dem Gebet schwertut, bitten wir ihn um Vertrauen, sagt Bruder Georg: „Wir vertrauen dir, bitte vertrau auch du und bete einfach mit.“ Vom Gebet wegzubleiben, kann sich keiner leisten, weil er von den Mitbrüdern gefragt würde: „Was ist los? Wo warst du?“

 

Der Tonfall unter den Jugendlichen ist manchmal rau, schildert Bruder Georg – aber ehrlich. Und das sei gut so, denn „wer Drogen benützt, ist ein Meister der Lüge“. Dass hier im Haus alle diese Erfahrung haben, sei sehr förderlich. „Wir haben alle gelogen. Wir sind 30 Ex-Süchtige. Die anderen sind auch so schlau wie du! Da kannst du nicht einmal ein Stück Schokolade heimlich essen.“

 

Schwere auf der Seele

 

Die Sucht nach Substanzen, häufig kombiniert mit Internetsucht, Spielsucht oder auch Magersucht, die bei Burschen wie bei jungen Frauen zunehme, sei aber nicht das eigentliche Problem, sondern würden dahinterliegende Probleme nur sichtbar machen, erläutert Bruder Georg. Daher liegt der Fokus im Cenacolo nicht auf der Frage, wonach jemand süchtig ist. Vor dem Eintritt in die Gemeinschaft machen viele einen medizinischen Entzug. „Es ist sehr sinnvoll, den Dreck hinauszubekommen. Wir sind nicht gegen die Wissenschaft. Es geht nur miteinander.“

 

Allerdings erreiche der Entzug nicht die Herzensdimension. „Du kannst dir 20 Minuten nach dem schönsten Entzug wieder Heroin spritzen, weil dir die 20.000 Kilo, die auf deinem Herzen lasten, keiner abgenommen hat.“ Es sei, als wäre das Herz durch einen Fleischwolf gedreht worden. Daher bleiben die Burschen im Cenacolo drei Jahre oder mehr. „Ich bin Tischler. Nach drei Jahren Lehrzeit bist du noch kein guter Tischler. Und hier geht es um das Leben!“

 

Vom Dunkel zum Licht

 

Einfach ist es nicht, betont Bruder Georg. „Es ist wahrscheinlicher, dass ein Krebskranker gesund wird als ein Süchtiger. Und es ist eine Illusion, Sucht loszuwerden, ohne zu leiden.“ Aber es funktioniert. „Nicht bei allen, aber bei vielen. Unser Ziel ist Lebensfreude. Das ist die einzig wirksame Prävention vor dem Rückfall.“ Im Grunde wüssten alle, was ihnen guttut, denn jeder und jede hat ein Gewissen.

 

Aber süchtige Menschen können es perfekt manipulieren und alles rechtfertigen. „Ich wünsche den Jungs keine gemütlichen Tage hier. Wenn du einen wirklich zähen Tag durchhältst, ist es ein heiliger Tag. Daran wächst du.“ Die Männer wurden nicht als Junkies geboren, gibt Bruder Georg zu bedenken, sondern als Kinder Gottes. Sie haben vom Leben viel abbekommen, was sie vielleicht zur Droge geführt hat.

 

Edo Sergo hat im Cenacolo gelernt, im Hier und Jetzt zu leben. „Ich baute oft Luftschlösser“, erinnert er sich. „Hier lerne ich glücklich zu leben. Nicht die Bequemlichkeit zu suchen, sondern mein Leben zu gestalten.“ 

 

Zur Sache:

 

Cenacolo

 

Mutter Elvira, mit bürgerlichem Namen Rita Agnese Petrozzi, gründete 1983 die erste Gemeinschaft von jungen Menschen, die in einer tiefen Krise waren. Sie hatte selbst einen alkoholkranken Vater, den sie liebte, wodurch sie Verständnis für die von Substanzen abhängigen jungen Menschen hatte. „Ich liebe dich, aber nicht die Droge“, fasst der Cenacolo-Bruder Georg Schwarz seine Einstellung zu den anderen in der Gemeinschaft zusammen.

 

Brüder

 

Wer im Cenacolo lebt, hat einen Eintritt in die Gemeinschaft hinter sich. Die meisten verlassen die Gemeinschaft nach einigen Jahren wieder, um ihr neu gefundenes Leben woanders weiterzuleben. Manche widmen ihr Leben der Gemeinschaft, wie Bruder Georg.

 

Georg Schwarz hat sich als geweihter Bruder dauerhaft an die Gemeinschaft Cenacolo gebunden

Georg Schwarz hat sich als geweihter Bruder dauerhaft an die Gemeinschaft Cenacolo gebunden.

 

Gäste

 

Cenacolo heißt „Abendmahlssaal“. Die Gemeinschaft kam vor 25 Jahren nach Österreich. Nach Kleinfrauenhaid kommen viele Firmgruppen auf Besuch. Burschen aus der Gemeinschaft besuchen Schulen, um von ihrer Erfahrung zu erzählen. An Samstagvormittagen gibt es Informationsgespräche der Gemeinschaft im Raum der Stille am Wiener Hauptbahnhof.

 

www.cenacolo.at

Kälbchen Zorro ist der beliebte Nachwuchs im Stall des Cenacolo in Kleinfrauenhaid.
Kälbchen Zorro ist der beliebte Nachwuchs im Stall des Cenacolo in Kleinfrauenhaid.
© Cenacolo
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
2010 bat Kardinal Christoph Schönborn Waltraud Klasnic, die Rolle einer Unabhängigen Opferschutzanwältin für den kirchlichen Bereich zu übernehmen. Die „Klasnic-Kommission“ entstand.

„Es ist nie aus“

22.10.2025   -  
Waltraud Klasnic leitet die Unabhängige Opferschutzkommission seit ihrer Gründung vor 15 Jahren....

Sicher in der Kirche

22.10.2025   -  
15 Jahre sind seit dem breiten Bekanntwerden von Gewalttaten und sexuellem Missbrauch im...
Obmann Bernhard Steiner mit Abt Bernhard Eckerstorfer, der den Gottesdienst hielt.

Friedenspreis

21.10.2025   -  
Bischof Mark Seitz aus El Paso erhält den diesjährigen Friedenspreis von Pax Christi...
Großes Medieninteresse bei der Präsentation des neu ernannten Wiener Erzbischofs Josef Grünwidl.

Josef Grünwidl wird neuer Wiener Erzbischof

21.10.2025   -  
Dem neuen Erzbischof, künftig zuständig für mehr als eine Million Katholik:innen in der...
Der neu ernannte Erzbischof von Wien, Josef Grünwidl, mit seinem Amtsvorgänger Christoph Schönborn.

„Gott braucht mich nicht perfekt, sondern verfügbar“

21.10.2025   -  
Freundlich, offen und gut aufgelegt präsentierte sich der neu ernannte Wiener Erzbischof Josef...

SONNTAG 26. Oktober
30. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Sir 35,15b–17.20–22a
2. Lesung: 2 Timótheus 4,6–8.16–18
Evangelium: Lukas 18,9–14
Mira Stare
Die Lebensbilanz vorlegen
Wort zur 2. Lesung_ 

Mira Stare ist promovierte Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Innsbruck und Pfarrkuratorin. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Kanzel zur Zeitung

21.10.2025 „Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns mit ihnen“, lautet ein Sprichwort. Auch die...

„Gott braucht mich nicht perfekt, sondern verfügbar“

21.10.2025 Freundlich, offen und gut aufgelegt präsentierte sich der neu ernannte Wiener Erzbischof Josef...

Kinder und Jugendliche im Glauben anstecken

21.10.2025 Bischof Manfred Scheuer sendete letzten Sonntag 14 Religionslehrer:innen in ihren Dienst an...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

„Es ist nie aus“

22.10.2025 Waltraud Klasnic leitet die Unabhängige Opferschutzkommission seit ihrer Gründung vor 15 Jahren....
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen