Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:
Augustinermönch und Wissenschaftler

Gregor Mendel: Erbsenzähler und Mönch

Kirche Österreich

Warum zwei Eltern mit dunklen Haaren ein blondes Kind haben können, konnten Wissenschaftler vor Gregor Mendel nicht erklären. 

Ausgabe: 28/2022
12.07.2022
- Monika Slouk
Das Fenster von Mendels Mönchszelle ist oberhalb der Durchfahrt zu sehen. Rechts das renovierte Augustiner-Kloster von Alt-Brünn. Im Hof links gibt es noch bis Ende des Jahres eine Großbaustelle: Dort wird Gregor Mendels Glashaus rekonstruiert.
Das Fenster von Mendels Mönchszelle ist oberhalb der Durchfahrt zu sehen. Rechts das renovierte Augustiner-Kloster von Alt-Brünn. Im Hof links gibt es noch bis Ende des Jahres eine Großbaustelle: Dort wird Gregor Mendels Glashaus rekonstruiert.
© Slouk

Man dachte, dass sich Merkmale über das Blut von Generation zu Generation übertragen. Gregor Mendel fand eine neue Erklärung. Doch niemand verstand seine Ideen, nicht einmal andere Wissenschaftler.   

 

Der Bub aus einer Kleinbauernfamilie in Österreichisch-Schlesien fiel schon in der Volksschule auf, weil er so klug war. Nur deshalb bekam er die Chance, eine höhere Schule zu besuchen. Zu essen hatte er fast immer zu wenig und war daher körperlich und psychisch wenig belastbar. Eine Empfehlung zum Eintritt in die Augustiner-Abtei in Alt-Brünn kam allen zugute: Johann, wie Gregor Mendel mit Taufnamen hieß, musste nicht mehr hungern, und die Augustiner hatten einen klugen Kopf mehr im Konvent. Die Pflege der Wissenschaft war den Mönchen ein großes Anliegen.

 

Forscher

 

Mendels Lieblingsfach war die Physik gewesen. Er interessierte sich aber für vieles, besonders für Obstbaumveredelung, die er von zuhause kannte, für Wetterkunde, für Imkerei, für Mathematik, Statistik und mehr. Diese Vielfalt an Interessen ermöglichte ihm eine kreative Forschung. Denn physikalische Experimente im Labor waren bekannt, genaue Beobachtung und statistische Auswertung auch. Nur hatte diese Methodik noch niemand auf die Biologie übertragen.

 

Der Mönch arbeitete präzise mit seinen Erbsen, achtete in seinem „Labor“ auf standardisierte Bedingungen, schnitt zum Beispiel den Staubbehälter jeder Erbsenblüte ab und übertrug die Pollen mit einem Pinsel, um die Befruchtung unter Kontrolle zu haben. Die Arbeit an den extrem kleinen Pflanzen machte zeitweise den Augen zu schaffen, wie Aleš Zápotocký erzählt, der durch das Alt-Brünner Mendel-Museum führt. Im Museum ausgestellt sind neben handschriftlichen Notizen und frühen Drucken auch Gregor Mendels Augengläser aus der Wiener Rotenturmstraße, wie das Etui verrät.

 

Zellen

 

Der Augustinermönch war Anhänger einer damals neuen Hypothese: dass Lebewesen aus einzelnen Zellen bestehen. Durch seine langjährigen, genau notierten Erbsen-Kreuzungsexperimente erkannte er: Die Träger der Merkmale sind (bei Erbsen und vielen anderen Lebewesen, wie zum Beispiel Menschen) in den Zellen paarweise vorhanden. So gibt es dominante und rezessive Merkmale – also Merkmale, die sich in manchen Generationen „verstecken“, obwohl sie in den Zellen vorhanden sind. Je nach Kombination in weiteren Generationen treten diese Merkmale später wieder auf, und zwar in vorhersehbaren Mengen.

 

Das gelte allerdings nicht für alle Merkmale, darauf weist der Museumspädagoge Aleš Zápotocký hin. Es war auch ein gewisses Glück dabei, dass Mendel sich für die Beobachtung bestimmter Merkmale entschied, bei denen die Vorhersagen wirklich funktionierten.

 

Flop

 

Da seine Kollegen die Logik hinter den Beobachtungen und Berechnungen nicht verstanden, blieb Mendels wissenschaftliches Hauptwerk zunächst ein Flop. Als ihm Jahre später ein Neffe das Angebot machte, das Werk ein zweites Mal herauszugeben, soll Gregor Mendel abgelehnt haben mit den Worten: „Meine Zeit wird schon noch kommen.“ Die Zeit kam, allerdings erst nach Mendels Tod.

 

Einen großen Unterstützer hatte er in seinem ersten Abt, Cyrill Franz Napp. Dieser war den Naturwissenschaften gegenüber aufgeschlossen – und sah darin auch einen christlichen Zweck: Durch Mendels Erbsenzüchtungen hoffte er auf die Entwicklung ertragreicher Pflanzen, die Menschen vor Hunger bewahren könnten. Später wurde Mendel selbst zum Abt gewählt, blieb der Forschung aber treu. «

 

 

 

200. Geburtstag

 

Gregor Mendel wurde am 20. oder 22. Juli 1822 als Johann Mendel in Österreichisch-Schlesien – damals Teil der Habsburgermonarchie, heute Tschechische Republik – geboren. Während der Taufschein den 20. Juli als Tag der Geburt nennt, gab Mendel selbst den 22. Juli an. Den Ordensnamen Gregor erhielt er 1843 beim Eintritt in die Augustiner-Abtei in Alt-Brünn. Alt-Brünn (Staré Brno) ist die Bezeichnung für einen Stadtteil von Brünn (Brno), dem historischen Zentrum Mährens.

 

Mendels Mönchszelle

 

Die Masaryk-Universität in Brno betreibt ein Mendel-Museum. Es zeigt die Räume, in denen Gregor Mendel als Augustinermönch und später als Abt des Klosters wirkte, sowie Handschriften, Drucke und andere Gegenstände aus seinem Vermächtnis. Zusätzlich erklärt es die Methodik seiner Forschung, Grundzüge der Ergebnisse und seine darauf beruhenden drei „Mendelschen Regeln“, die auch heute noch von Bedeutung sind. Der jüngste Teil der Ausstellung erklärt spielerisch, was Gregor Mendel noch nicht kennen konnte: Das Innere der Zelle, die Struktur der DNA und wie sie Erbanlagen weitergibt.


https://mendelmuseum.muni.cz/en 

 

Zisterzienserinnen und Bier

 

Die Räumlichkeiten für das Mendel-Museum stellt die Augustiner-Abtei Alt-Brünn zur Verfügung. Das Gebäude geht auf das 14. Jahrhundert zurück. Bis zur Aufhebung durch Kaiser Joseph II. war es ein Zisterzienserinnen-Stift. 1783 zogen die Augustinermönche von der heutigen Stadtmitte in das leerstehende Kloster in Alt-Brünn.

 

In der späteren Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik waren katholische Männerorden verboten, das Gebäude wurde verstaatlicht und erst nach der Samtenen Revolution 1989 restituiert. Die Geschichte der Brauerei „Starobrno“ steht mit der Geschichte des Klosters in Verbindung, die Brauerei steht bis heute unmittelbar neben dem Kloster.


www.opatstvibrno.cz

 

Genetik entdecken

 

In der Stadtmitte von Brno, oberhalb des historischen Kohlmarkts, gibt es einen weiteren Ort, der das Erbe von Gregor Mendel zugänglich macht: Das „Centrum Mendelianum“ des Mährischen Landesmuseums.


www.mendelianum.cz/en/

 

Zwischen Wien und Brno

 

Das österreichisch-tschechische EU-Projekt „G. J. Mendels Vermächtnis für Wissenschaft, Kultur und Menschheit“ wurde aus Anlass des 200. Geburtstags von Gregor Mendel eingereicht und hat eine langfristige grenzüberschreitende Zusammenarbeit zum Ziel.

 

Sichtbarer Ausdruck des Projekts ist die Rekonstruktion des Glashauses im Hof der Augustiner-Abtei Alt-Brünn, in dem Gregor Mendel Erbsen zur Beobachtung und statistischen Auswertung züchtete. Das neue Glashaus soll bis Ende 2022 fertiggestellt sein und als Veranstaltungsort für Vorträge oder Konzerte dienen.

Die Augengläser spielten beim Erbsenzählen eine wichtige Rolle.
Die Augengläser spielten beim Erbsenzählen eine wichtige Rolle.
© Slouk
Ein Porträt von Gregor Mendel, gezeichnet nach seinem Tod 1884.
Ein Porträt von Gregor Mendel, gezeichnet nach seinem Tod 1884.
© Slouk
Mendels Mönchszelle mit zeitgemäßer Einrichtung.
Mendels Mönchszelle mit zeitgemäßer Einrichtung.
© Slouk
Aleš Zápotocký führt durch das Museum.
Aleš Zápotocký führt durch das Museum.
© Slouk
Wer möchte, kann die alten Stufen zu Mendels Bienenhaus hinaufsteigen.
Wer möchte, kann die alten Stufen zu Mendels Bienenhaus hinaufsteigen.
© Slouk
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Wein, Brot, Kerzen spielen sowohl in jüdischen als auch in christlichen Riten eine Rolle.

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025   -  
Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...
Abt Maximilian Heim

Heiligenkreuzer Abt legt Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder

19.08.2025   -  
Abt Maximilian Heim vom Stift Heiligenkreuz in Österreich ist von seinem Amt als Abtpräses der...
Vor 25 Jahren wurde der Liebmann-Vorschlag diskutiert.

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025   -  
Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...
Paul M. Zulehner (rechts) erhielt den Preis der Salzburger Hochschulwochen für sein Lebenswerk. Klara Csiszar (Mitte) hielt die Laudatio, Martin Dürnberger (links) ist Obmann der Hochschulwochen.

Theologischer Preis an Paul M. Zulehner

12.08.2025   -  
Paul M. Zulehner, Wiener Pastoraltheologe und Religionssoziologe, erhielt den Theologischen Preis...
Jugendliche Pilger bei ihrer Ankunft am 2. August auf dem Gelände von Tor Vergata im Rahmen des Jugendjubiläums in Rom.

Weltjugendtreffen: Österreichische Teilnehmende bewegt und gestärkt

05.08.2025   -  
Bewegt von den Ereignissen der letzten Tage haben der Kärntner Bischof Josef Marketz und...

SONNTAG 07. September
23. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Buch der Weisheit 9,13–19
2. Lesung: Philémonbrief 9b–10.12–17
Evangelium: Lukas 14,25–33
Christian Landl
Überfluss, der uns hemmt
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025 Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025 Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...

Budapester Suppentopf

02.09.2025 Ungarische Küche
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen