Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:
Gewählter „KA Österreich“-Präsident Ferdinand Kaineder:

„Brücken bauen und offene Türen finden“

Kirche Österreich

Vergangene Woche wurde Ferdinand Kaineder zum neuen Präsidenten der Katholischen Aktion Österreich (KA) gewählt. Der Theologe und Kommunikationsexperte aus Kirchschlag bei Linz spricht in der KirchenZeitung über seine Pläne.
 

Ausgabe: 39/2021
28.09.2021
- Heinz Niederleitner
Ferdinand Kaineder ist gewählter KAÖ-Präsident, Katharina Renner und Brigitte Knell die Vizepräsidentinnen. Laut Statuten muss die Wahl noch von der Bischofskonferenz bestätigt werden.
Ferdinand Kaineder ist gewählter KAÖ-Präsident, Katharina Renner und Brigitte Knell die Vizepräsidentinnen. Laut Statuten muss die Wahl noch von der Bischofskonferenz bestätigt werden.
© KAÖ/Pumberger

Herzliche Gratulation zur Wahl. Gegenüber einer Tageszeitung sprachen Sie davon, gemeinsam die Mauern der Amtskirche einzurennen. Was ist damit gemeint? 
Ferdinand Kaineder:
Die männlich-klerikale Amtskirche hat viele Mauern um sich gebaut. Es gibt zu viele versperrte Türen, zu viel Sakristeiaufenthalt. Die KA gehört in die Welt, zu den Menschen – und gleichzeitig sind wir Kirche. Ich wünsche mir, dass es der KA als Laienbewegung gelingen möge, Brücken zu bauen, mehr offene Türen zu finden und näher bei den Menschen in dieser Welt zu sein.


Ein großer Klerikalismus-Kritiker ist Papst Franziskus. Andererseits sind manche Menschen enttäuscht von ihm, weil sie sich mehr oder eine andere Reform erwarten. Was ist Ihre Haltung? 
Kaineder:
Das innere Feuer des Papstes ist in der Enzyklika Laudato si‘ zu finden: Franziskus liegt das sozial-ökologische-spirituelle Menschenbild sehr am Herzen: Der Mensch erhebt sich nicht über die Schöpfung, er ist ein Teil von ihr. Der Papst sieht die Kirche nicht als Burg, sondern als Prozess. Deshalb ist ihm auch Synodalität so wichtig, weil in ihr die Urgestalt der Kirche sichtbar wird: ein kooperatives-partizipatives Miteinander. Die Kirche kommt nicht in sich abgeschlossen in die Zukunft, sondern wenn sie Verknüpfungen sucht. Ich denke, auch dem Papst geht die Entwicklung in der Kirche zu langsam.

 

Anders als in Deutschland, wo es beim synodalen Weg kontrovers zugeht, wird in Österreich schon länger nicht mehr über Kirchenreform gesprochen. Ist der Reformeifer eingeschlafen? 
Kaineder:
Angesichts des oftmaligen Miteinander-Redens, ohne dass es zu Entscheidungen kommt, stelle ich schon eine gewisse Müdigkeit fest – vor allem in der älteren Generation. In der KA werden wir den synodalen Prozess in zwei Richtungen beschreiten: Erstens werden wir die eigenen Arbeitsweisen synodal-kooperativ gestalten, um aus dem hierarchischen Abhängigkeitsparadigma herauszukommen. Zweitens werden wir für die Synode Dossiers zu Themen wie Klima und Sozialem nach Rom einreichen.

 

Seit Jahren heißt es, dass die Ressourcen für die KA knapper werden. Müssen die Bischöfe mehr bereitstellen? 
Kaineder:
Wir sind ein neues Team und müssen uns erst ein klares Bild machen. Mit den KA-Gliederungen werden wir gut kooperieren. Da gibt es ein Netz von Gemeinschaften und auch Aufbrüchen. Ich glaube aber schon, dass auf Ebene der KA-Österreich zuletzt zu viel gespart wurde.

 

Welche Rolle sollte die Kirche in der Gesellschaft spielen? 
Kaineder:
Wir sollten ein Stück weit die größte gemeinsame Vielfalt anstreben. Zur gesellschaftspolitischen Orientierung haben wir Instrumente wie die katholische Soziallehre oder Laudato si‘. Es kommt dann immer auf die konkrete Situation an: Mal können wir Bestätigung sein, mal kritisches Gewissen, mal Gesprächsforum. Auf die Herausforderungen der Welt müssen wir jedenfalls hilfreich reagieren, wie es der Jesus-Bewegung entspricht. «

 

Lesen Sie auch:  

„Wir werden nicht stumm sein“

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Franz Fischler.

Franz Fischler mit Päpstlichem Gregorius-Orden geehrt

24.06.2025   -  
Franz Fischler (78) ist mit dem Päpstlichen Gregorius-Orden ausgezeichnet worden. Der frühere...
Scheidende Opferschutzanwältin Waltraud Klasnic.

Einsatz gegen Missbrauch geht weiter

24.06.2025   -  
Opferschutz, Naher Osten und ökologische Umkehr: Diese Themen standen im Zentrum der...
Vor 25 Jahren: Brennerblockade.

Bischof unterstützte Blockade des Brenners

17.06.2025   -  
Vor 25 Jahren, im Juni 2000, erreichte der Konflikt um den transalpinen Güterverkehr eine heiße...
Kränze, Kerzen, Blumen und Abschiedsbriefe erinnern in der Dreierschützengasse in Graz an den gewaltsamen Tod von elf Menschen. „Was da passiert ist, ist mehr, als unsere Seelen fassen können“, sagt Notfallseelsorger Paul Nitsche.

„An diesem Dienstag ist etwas Unvorstellbares eingetreten."

17.06.2025   -  
Der Grazer Pfarrer, Religionslehrer und Notfallseelsorger Paul Nitsche spricht darüber, wie das...
Graz

Amoklauf in Graz: Kirche lädt zu Gedenkgottesdiensten

10.06.2025   -  
Tiefe Betroffenheit äußerten österreichische Bischöfe über die Gewalttat in einer Schule in Graz....

SONNTAG 06. Juli
14. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jesaja 66,10–14c
2. Lesung: Galater 6,14–18
Evangelium: Lukas 10,1–12.17–20
Katharina Schindelegger
Gesendet

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025 In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen