Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_ÖSTERREICH

Inhalt:
Die Sommervollversammlung war als reales Treffen möglich

Bischöfe tagten in Mariazell

Kirche Österreich

Seit Sommer 2020 trafen sich die österreichischen Bischöfe online zu Vollversammlungen, nun war es wieder „in echt“ möglich. Von 14.–16. Juni tagten sie in Mariazell.
 

Ausgabe: 25/2021
22.06.2021
- Monika Slouk
Erzbischof Lackner präsentierte die Ergebnisse der bischöflichen Sommervollversammlung in Mariazell.
Erzbischof Lackner präsentierte die Ergebnisse der bischöflichen Sommervollversammlung in Mariazell.
© Kathpress/Klingen

„Wir haben uns vorgenommen, Hörende zu sein.“ Dieses Bekenntnis war eine der ersten Botschaften, die Erzbischof Franz Lackner nach der Sommervollversammlung in Mariazell verkündete. Es ging dabei um den moderierten Austausch der Bischöfe mit vierzehn Frauen in unterschiedlichsten kirchlichen Leitungspositionen, mit dem die erste reale Bischofsversammlung seit einem Jahr am 14. Juni begonnen hatte. Konkrete Beschlüsse gingen aus diesem Treffen nicht hervor, doch betonte Erzbischof Lackner die positive Atmosphäre der Begegnungen.

 

Weltsynode

Insgesamt sei die Tagesordnung „sehr engagiert“ gewesen, so der Vorsitzende der Bischofskonferenz, vor allem, weil ein Großthema der Sitzung ursprünglich nicht eingeplant gewesen war – der von Papst Franziskus kurzfristig angekündigte weltweite synodale Prozess zum Thema Synodalität, der 2023 in der Bischofssynode gipfeln soll. „Der Papst schafft es immer wieder, uns zu überraschen“, gab Erzbischof Lackner zu. Er freue sich, dass die vielen Teilmengen des Wissens, die es weltweit gibt, im Prozess zusammenfließen könnten. Wie die erste Phase des dreiteiligen Prozesses in Österreich konkret aussehen wird, ist noch unklar. „Ein Anfang soll ein Anfang bleiben dürfen“, so der Erzbischof. Es wäre nicht gut, am Anfang schon genau zu wissen, wie es weitergeht. Am 9. Oktober 2021 beginnt der weltweite synodale Prozess in Rom, am 17. Oktober in den Diözesen. „Wir werden uns den Sommer über gut vorbereiten müssen.“ Außerdem gab Lackner bekannt, dass Bischof Josef Marketz das Referat für Pastoral in der Bischofskonferenz von Bischof Alois Schwarz übernimmt, da dieser es zur Verfügung gestellt hatte. Bischof Schwarz erhält das Referat Umwelt und Nachhaltigkeit.

 

Vatikanbesuch

Von 29. November bis 4. Dezember reisen die Bischöfe zum Ad-limina-Besuch in den Vatikan. Sie werden dort mit Papst Franziskus sowie Vertretern der vatikanischen Kurienbehörden zusammentreffen und über die Situation der Kirche in Österreich beraten. Ob er die Anliegen Österreichs in Rom vertreten werde, fragte ein Journalist Erzbischof Lackner bei der Präsentation der Versammlungsergebnisse. Selbstverständlich fühle er sich als Anwalt seiner Erzdiözese im Vatikan, während er hier der Anwalt für Anliegen aus dem Vatikan sei.

 

Lebensrand

Zu einem „Dauerbrenner“ habe sich das Thema assistierter Suizid entwickelt. „Wir müssen die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs hinnehmen, können sie aber nicht mittragen.“ Anfang und Ende des Lebens wiesen in eine andere Wirklichkeit. Daher lehnen die Bischöfe auch „gemeinsam mit den anderen Bischofskonferenzen in der Europäischen Union“ die Formulierung des kroatischen EU-Abgeordneten Predrag Fred Matic ab, wonach Schwangerschaftsabbruch eine Gesundheitsleistung sei, auf die es Rechtsanspruch gäbe. Matics Bericht, über den am 23. Juni im EU-Parlament abgestimmt wurde (zu Redaktionsschluss lag noch kein Ergebnis vor), wird von den Bischöfen wegen seines Anliegens, Gesundheit und Rechte von Frauen zu schützen, grundsätzlich positiv gesehen.

 

100 Jahre Caritas

Die Bischöfe danken der Caritas, deren Diözesanorganisationen vor 100 Jahren gegründet wurden. Am 17. Juni feierten Kardinal Christoph Schönborn, Caritas-Bischof Benno Elbs und die Bischöfe Hermann Glettler, Josef Marketz und Franz Scharl einen Jubiläumsgottesdienst im Stephansdom mit. „Wenn die Caritas das Wort ergreift, dann ergreift die Kirche das Wort“, unterstreichen die Bischöfe den hohen Stellenwert der Caritas in Kirche und Gesellschaft. «

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Der rot beleuchtete Dom in Salzburg am „Red Wednesday“.

„Red Wednesday“ macht auf verfolgte Christen aufmerksam

18.11.2025   -  
Mehr als 100 Kirchen, Klöster und kirchliche Orte in Österreich haben die Teilnahme an der Aktion...
Mit dem Amtskreuz übergab Michael Chalupka auch das Bischofsamt an die neue Bischöfin Cornelia Richter.

Eine Bischöfin, die der Himmel schickt

11.11.2025   -  
Am Samstag, 8. November, übergab Bischof Michael Chalupka von der evangelischen Kirche A.B. in...

Kritik an Kopftuchverbot

04.11.2025   -  
Die Österreichische Bischofskonferenz steht dem von der Regierung geplanten Kopftuchverbot bis...
Heinz Nußbaumer mit Hugo Portisch

Trauer um Heinz Nußbaumer

28.10.2025   -  
Medien und Kirche trauern um den Publizisten Heinz Nußbaumer. Wie die „Furche“ am Montag bekannt...
Für die Rechte queerer Menschen gibt es noch viel zu tun

Queere Kompetenz für Seelsorge

28.10.2025   -  
Erstmals wurde in Österreich Mitte Oktober die Grundausbildung für LGBTIQ*Kompetenz der...

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025 Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen