Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Besondere Düfte

Wo der Weihrauch zum Alltag gehört

GLAUBENS_GUT

Das Fest der Heiligen Drei Könige ist Anlass, sich auf die Spur des Weihrauchs zu machen – in den Oman,  wo er beheimatet ist.

Ausgabe: 01/2023
03.01.2023
- Josef Wallner
Ein Weihrauchgefäß an der Kassa eines Museums.
Ein Weihrauchgefäß an der Kassa eines Museums.
© Wallner

Die Teilnehmer:innen einer österreichischen Reisegruppe, die in der Flughafenhalle auf die Einreise in den Oman warten, sind genervt. Die Warteschlangen scheinen endlos zu sein.

 

Plötzlich nimmt jemand einen angenehmen Duft wahr, den er nicht zuordnen kann. Es kommt Bewegung in die Reisegesellschaft. Das Wasser, das über Zerstäuber versprüht wird, ist mit Weihrauch versetzt.

 

Die folgende Plauderei über den Weihrauchduft lässt das Warten erträglicher und die Stimmung besser werden. Das war die erste Begegnung mit Weihrauch auf der Rundfahrt durch den Oman, weitere sollten folgen. 

 

Einst transportierten Kamele auch Weihrauch.
Einst transportierten Kamele auch Weihrauch.
Weihrauchbaum
Weihrauchbaum
Der Weihrauch sollʼs richten und den Schweißgeruch der Kappe überdecken.
Der Weihrauch sollʼs richten und den Schweißgeruch der Kappe überdecken.
zurück
weiter

 

Landestypisches Souvenier


Oman, das Sultanat im Süden der arabischen Halbinsel, ist das Weihrauchland. Kein:e Tourist:in, der oder die nicht mehrere Päckchen Weihrauch als Mitbringsel mit nach Hause nimmt.

 

Für die Bewohner:innen des Oman gehört Weihrauch zum Alltag. In jedem Markt gibt es Läden, die übervoll mit kelchförmigen Tonschalen jeder Größe und Farbe sind. In ihnen wird das duftende Harz verbrannt.

 

Obwohl der Weihrauch allgegenwärtig ist, ist er kein billiges Massenprodukt. Er hat seinen Preis, auch für Einheimische. Vor allem die qualitativ hochwertigen Sorten kosten entsprechend viel. Gott sei Dank nicht mehr so viel wie zu jener Zeit vor rund zweitausend Jahren, als das Harz mit Kamelkarawanen vom heutigen Oman und Jemen durch die Wüsten Saudi-Arabiens, Jordaniens und den Sinai ans Mittelmeer gebracht wurde. Zur Bezahlung wurde Weihrauch mit Gold aufgewogen. 

 

Nur die Nabatäer


Das duftende Harz benötigte man in den Tempeln des gesamten römischen Reiches und darüber hinaus. Ohne Weihrauch kein Kult. Nur durch den richtig vollzogenen Kult konnte man  die Gunst der Götter erwirken und hoffen, dadurch  den Bestand von Städten und Reichen zu sichern. Das macht den Wert von Weihrauch verständlich. Das duftende Harz hat das Volk der Nabatäer, das jahrhundertelang bis etwa 100 nach Christus ein Monopol auf den Handel hatte, immens reich gemacht. 


Weihrauch entspannt 


Reich ist der Oman auch – durch Erdöl und Erdgas. Der Weihrauch prägt aber bis heute den Lebensstil der Bewohner:innen.  Der 21-jährige omanische Chauffeur der österreichischen Reisegruppe zündet beinahe täglich ein paar Körner Weihrauch an. Wenn seine Fahrgäste auf Besichtigung sind, holt er sein Equipment hervor: eine leere Konservendose, die er umdreht und auf deren Boden er einige Stücke Holzkohle legt. Mit einem Bunsenbrenner entzündet er diese und gibt die Harzkörner darauf.

 

Damit setzt er sich in den Schatten, manchmal auch nur in den Schatten des eigenen Autobusses, und genießt den Duft. Das würde ihn ganz wunderbar entspannen, sagt er. Wenn man seinen Fahrstil erlebt hat – auch im Stoßverkehr bleibt er souverän – ist man überzeugt, dass der Weihrauch seine Wirkung tut. 

 

Überall Weihrauch


An ganz unterschiedlichen Orten findet man im Oman duftende Weihrauchschalen. Beim Eingang zu einem Museum zum Beispiel steht neben der Kassa ein Tonkelch, aus dem Weihrauchschwaden aufsteigen. Die junge Frau am Ticketschalter möchte damit ihre Gäste begrüßen, sie einfach mit einem angenehmen Duft empfangen, erklärt sie. Wer dahinter eine versteckte Werbemaßnahme vermutet, täuscht sich. Dort gibt es keinen Weihrauch zu kaufen. 


Der Aspekt des Absichtslosen erinnert an die christliche Liturgie.  „Wie Weihrauch steige mein Gebet vor Dir auf“ heißt es in einem Liedvers in Anlehnung an Psalm 141, Vers 2. Darin kommt das Vertrauen zum Ausdruck: Wie der Weihrauch „von selbst“ aufsteigt, so wird auch jedes noch so holprige Gebet seinen Weg zu Gott finden.

 

Wer vor Weihrauch flieht


Das Lachen der österreichischen Reisegruppe war weithin zu hören, als ein Bäcker hinter seiner Verkaufstheke hervorkam und seine traditionelle omanische Kopfbedeckung in die Rauchschwaden hielt.

 

Auch das ist eine Funktion von Weihrauch: Er hat reinigende Wirkung und überdeckt den Schweißgeruch, der sich in der Kopfbedeckung festgesetzt hat. Das Ausräuchern in den Raunächten – die letzte Raunacht dieser Weihnachtszeit ist von 5. auf den 6. Jänner – greift die reinigende Kraft von Weihrauch auf, deutet sie aber mythisch. Es geht um die Vertreibung böser Geister aus Haus und Stall. 

 

Beliebter Kaugummi 


Übrigens: Wenn die Ministrant:innen in der Sakristei ab und zu nach Weihrauchkörnern greifen, um sie als Kaugummi zu verwenden, sollte man nicht mit ihnen schimpfen. Denn das zeigt bloß, dass der Herr Pfarrer offenbar einen äußerst hochwertigen Weihrauch eingekauft hat.

 

Nur Weihrauch von höchster Qualität lässt sich nämlich auch kauen, betonen die omanischen Händler und demonstrieren das auch selbst bei jedem Verkaufsgespräch. Weihrauch als Kaugummi soll hervorragend schmecken und obendrein sehr gesund sein. 
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Tiere oder Menschen? Wen sollen wir mehr lieben?

09.09.2025   -  
Die Geschichte des Abendlandes ist seit der griechischen Antike davon geprägt, dass zwischen den...
Wirksame Hilfe braucht viele helfende Hände und gute Koordination, wie es 2015 bei der Ankunft tausender Flüchtender auf dem Wiener Westbahnhof gelungen ist. Das erkannte Vinzenz von Paul bereits im 17. Jahrhundert.

Nur miteinander stark

09.09.2025   -  
Er war Wegbereiter der Caritas. Die Lazaristen/Vinzentiner und die Barmherzigen Schwestern...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025 Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen