Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Pilgerserie: Beten mit den Füßen

Vom Glockner bis zum Mittelmeer

Glaube

Der Alpe-Adria-Trail führt durch Österreich, Italien und Slowenien. Vom Großglockner erreicht er nach über 750 km bei Muggia in Italien das Mittelmeer. Es ist auch ein spiritueller Weg mit unzähligen Bildstöcken, Wegkreuzen sowie viele Kapellen und Kirchen.

Ausgabe: 28/2021
13.07.2021
- Text und Bilder: Monika Gschwandner-Elkins
Pilgern im Bann der 3000er: Der Alpe-Adria-Trail führt vom Großglockner zum Mittelmeer.
Pilgern im Bann der 3000er: Der Alpe-Adria-Trail führt vom Großglockner zum Mittelmeer.
© Monika Gschwandner-Elkins

Entlang des Alpe-Adria-Trails lassen sich die spirituellen Zentren und Kraftorte dreier Länder erwandern. Das Hineinschreiten in die Natur und die weitgehende Unberührtheit der Landschaft auf den Spuren der über Jahrhunderte hinweg entstandenen Zeichen des Glaubens wirken heilsam auf die Seele und eröffnen eine ganz andere Dimension der Wahrnehmung.

 

Dem Gletscher entlang

Wer kennt nicht das Zitat von Bischof Reinhold Stecher: „Viele Wege führen zu Gott. Einer geht über die Berge.“ Und das trifft ganz besonders für den Alpe-Adria-Trail zu, beginnt doch die erste Tagesetappe auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe am Fuße des Großglockners. Wer hier mit dem Blick zum Gipfel des mit 3.798 Metern höchsten Berges Österreichs in den Tag startet, hat zurecht das Gefühl, dem Himmel ein Stück näher zu sein. Da überkommt einen unweigerlich eine tiefe Dankbarkeit angesichts der herben landschaftlichen Schönheit, die fast wie von selbst in einem tief empfundenen Stoßgebet seinen Ausdruck findet.

 

Kraftort

Ausgehend vom Parkplatz bei der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe führt der Weg anfangs recht steil bergab Richtung Pasterzengletscher und via Sandersee und Margaritzenspeicher zum Leiterfall, der sogar in der ersten Strophe des Kärntner Heimatliedes Erwähnung findet. Nach knapp zwei Stunden Gehzeit erreicht man schließlich die Briccius-Kapelle, die als Kraftort gilt und deren Entstehungsgeschichte auf das Engste mit der Wallfahrtskirche in Heiligenblut verbunden ist. Hier auf 1.629 m Höhe wird bereits 1271 erstmals eine Kapelle, erbaut über der gleichnamigen Quelle, erwähnt, die heilende Eigenschaften besitzen und insbesondere bei Augenleiden helfen soll. Historiker vermuten, dass die erste Kapelle über einem heidnischen Quellheiligtum entstanden ist und erst später dem seligen Briccius gewidmet wurde. Das war im Mittelalter eine durchaus häufige Vorgehensweise im Zuge der Christianisierung des Landes. Das barocke Altarbild der Kapelle beschreibt in 16 Darstellungen die Bricciuslegende.

 

Blut

Der Überlieferung zufolge soll der dänische Prinz Briccius im Jahr 914 bei der Überquerung der Alpen Richtung Salzburg an dieser Stelle von einer Lawine verschüttet worden sein. Er führte eine Blutreliquie aus der Sophienkirche von Konstantinopel mit sich. Als die heimischen Bauern um die Weihnachtszeit ans Heuziehen in die Berge aufstiegen, entdeckten sie an jener Stelle, wo der Verschüttete lag, mitten im Schnee drei grüne Ähren und fanden beim Graben den darunterliegenden Leichnam. Sie luden diesen auf einen Karren, spannten zwei ungelernte Ochsen davor, und wo diese schließlich stehenblieben, entstand eine Kapelle, über welcher man im 14. Jh. die Wallfahrtskirche von Heiligenblut erbaute.

 

Briccius

Solchermaßen in die Kirchengeschichte des oberen Mölltales eingetaucht, pilgert man in Gedanken versunken Heiligenblut, dem Zielort der ersten Etappe, entgegen. Auch hier sind an den Seitenwänden der Pfarrkirche in vierzehn großen Bildern die Lebensstationen des seligen Briccius dargestellt, der übrigens stets wie ein Heiliger verehrt, aber nie heiliggesprochen wurde. Links vom Hochaltar erhebt sich eine pyramidenförmige Säule, die fast bis zum Gewölbe reicht. Darin wird, in eine Monstranz gefasst, das wundersame Fläschchen mit dem heiligen Blut, nach welchem der Ort seinen Namen erhielt, verwahrt. In der Mitte der Kirche, die dem hl. Vinzenz von Saragossa geweiht ist, gelangt man in die Gruft des Briccius hinab. Auf dem Sarg liegt eine hölzerne Statue, den Heiligen vorstellend, die immer wieder erneuert werden musste, weil Pilger stets Splitter davon als Andenken mitnahmen.

 

Glück

Aus der dunklen Kirche wieder ans Tageslicht getreten, macht sich ein inneres Glücksgefühl breit über einen anstrengenden, aber in jeder Hinsicht erfüllten Tag, begleitet von einer mächtigen Felsszenerie, saftig grünen Almwiesen und dem rauschenden Wasser der sich den Weg ins Tal bahnenden Möll, der eigentlich erst der Start in ein noch weitere 42 Etappen umfassendes Wander- und Pilger-Abenteuer ist.

 

Weg zum Meer

Beim Blick in die untergehende Sonne machen sich die Gedanken bereits vorauseilend auf die Reise in den Süden über die Nockberge, die Kärntner Seenlandschaft, die Karawanken und Julischen Alpen bis ins Socatal und weiter durch die zauberhafte Landschaft der Brda, die fruchtbare Ebene des Isonzo und über den hügeligen Karst ans Meer. Mit geschlossenen Augen lässt sich der Geruch des Salzwassers erahnen. Bis dahin ist es allerdings noch ein Stück des Weges voller Herausforderungen und Überraschungen und landschaftlich abwechslungsreich wie wohl kein zweiter in Europa.

 

Info und Kontakt

Das Besondere am Alpe-Adria-Trail ist die landschaftliche und ­kulturelle Vielfalt. Ob Großglockner, die mittelalterlichen Kirchen oder die zahlreichen Seen Kärntens: Jeder Tag bietet ein einzigartiges Erlebnis. Zum Aus­ruhen und Kraftschöpfen bieten sich zahlreiche Gasthäuser, Hotels und kleine Beherbergungsbetriebe an. Wer unterwegs einen Gottesdienst besuchen möchte: kath-kirche-kaernten.at/landkarte/godi.

Weitere Informationen: Buchungscenter Kärnten, Trail Angels GmbH, 9821 Obervellach 15, +43 4782 93093, Mail: info@alpe-adria-trail.com, alpe-adria-trail.com oder trail-angels.com

Die Briccius-Kapelle am Fuße des Glockners
Die Briccius-Kapelle am Fuße des Glockners
© Monika Gschwandner-Elkins
Juwel des Glaubens: Die Kirche von Heiligenblut birgt Kunstschätze des Mittelalters.
Juwel des Glaubens: Die Kirche von Heiligenblut birgt Kunstschätze des Mittelalters.
© TV Heiligenblut
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Schweigend wacht Paulus vor seiner Grabeskirche San Paolo fuori le mura (St. Paul vor den Mauern).

Zu Fuß zu den Gräbern von Petrus und Paulus

24.06.2025   -  
Das Heilige Jahr 2025 ist eine Einladung zu einer Wallfahrt nach Rom. Während die allermeisten...

Was glauben Sie eigentlich: Warum muss mein Kind vor der Erstkommunion beichten?

17.06.2025   -  
Theologe Pater Martin M. Lintner erklärt, warum es wichtig ist das Sakrament der Versöhnung...
Auch Menschen können einander zu Engeln werden.

Wer mein Engel ist - Miniserie "Mögen Engel dich begleiten"

17.06.2025   -  
Abt Reinhold Dessl (Stift Wilhering) schrieb letzte Woche und schreibt diese Woche in der...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben Sie eigentlich: Was ist Sünde?

10.06.2025   -  
„Ich bekenne …, dass ich Gutes unterlassen und Böses getan habe. Ich habe gesündigt in Gedanken,...
Von kleinen antiken Liebesgöttern sind die zahlreichen Putten in der Rokokokirche von Wilhering inspiriert.

Im Audienzsaal des Himmels - Miniserie "Mögen Engel dich begleiten"

10.06.2025   -  
Mehr als 800 Engel tummeln sich in der StiftskircheWilhering, das sind mehr als in jeder anderen...

SONNTAG 06. Juli
14. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jesaja 66,10–14c
2. Lesung: Galater 6,14–18
Evangelium: Lukas 10,1–12.17–20
Katharina Schindelegger
Gesendet

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen