Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Reisesegen: Unterwegs in einem anderen Licht

GLAUBENS_GUT

Ein Reisesegen ist ein altes wie aktuelles Ritual. 
 

Ausgabe: 25/2024
18.06.2024
- Andrea Mayer-Edoloeyi
Sternpilgern nach St. Wolfgang
Sternpilgern nach St. Wolfgang
© A. Litzlbauer

Eine feste Umarmung zum Abschied, sorgende Worte „Pass auf dich auf“, das Kreuzzeichen, welches Eltern ihrem Kind zum Abschied auf die Stirn machen, eine Feier in der Kirche beim Start einer Pilgerwanderung – alle wollen dasselbe sagen und zusagen: „Gott sei mir dir.“ Schon im Buch Tobit im Alten Testament lesen wir: „Gott, der im Himmel wohnt, wird euch auf eurer Reise behüten; sein Engel möge euch begleiten.“ (Tob 5,17) 

 

Liturgie greift Erfahrung auf 


Früher war Reisen mühsam und gefährlich, für Menschen auf der Flucht ist es das noch heute. Diese Erfahrung würdigt die christliche Liturgie. Im deutschsprachigen katholischen Benediktionale finden wir einen „Reisesegen für Urlauber“. In der byzantinischen Tradition wird in jeder Eucharistie sowie im Stundengebet für die Reisenden gebetet,  in einem Atemzug gemeinsam mit den Kranken, Notleidenden und Gefangenen. Im römischen Ritus findet sich Ähnliches bei den Großen Fürbitten am Karfreitag.

 

Umarmung Gottes


Auch wenn Unterwegssein für die meisten Menschen bequem und sicher ist, wünschen sich viele noch immer Schutz und beten darum, gesegnet und behütet zu werden. Ein Reisesegen bietet Orientierung und Geborgenheit – und das niederschwellig und in der Ausgestaltung vielfältig anpassbar. Segnen stellt die Realität in ein anderes Licht; sie stellt die Zusage der Gegenwart und Zuwendung Gottes in den Mittelpunkt. Im Segen umarmt Gott die Menschen und behütet sie auf ihrem Weg. 

 

Sternpilgern nach St. Wolfgang

 

Auf den Spuren des heiligen Wolfgang laden am 13. Juli die Diözese Linz und die Erzdiözese Salzburg zum Sternpilgern ein. Wie der heilige Wolfgang soll auf unterschiedlichen Routen mit offenen Augen und offenen Ohren, aber vor allem mit einem offenen Herzen, nach St. Wolfgang gepilgert werden. Höhepunkt des Sternpilgerns wird der gemeinsame Gottesdienst um 16:00 Uhr auf der Seepromenade in St. Wolfgang mit Bischof Manfred Scheuer.


Weitere Informationen: www.dioezese-linz.at/sternpilgern

 

 

Aufbrechen


Auf neuen Wegen Schranken der Gewohnheit durchkreuzen


Unter vielen Stimmen den eigenen Ruf wahrnehmen


Mit festem Mut geliebte Sicherheiten verabschieden


Zwischen vielen Schildern den richtigen Weg suchen


Trotz steter Zweifel lähmende Unsicherheiten überwinden


In erwartungsvoller Freude weitgesteckten Zielen entgegengehen


Mit kindlicher Neugier verschlossene Türen öffnen


Voll Dankbarkeit täglich aufs Neue aufbrechen


Reinhard Stiksel

 

aus: Reinhard Stiksel, Pilgern mit der Bibel, Tyrolia Verlag 2021, 224 Seiten
 

Zum Jubiläum „1.100 Jahre Geburt des hl. Wolfgang“ ist eine Sondermarke erschienen.
Zum Jubiläum „1.100 Jahre Geburt des hl. Wolfgang“ ist eine Sondermarke erschienen.
© Österreichische Post
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Tiere oder Menschen? Wen sollen wir mehr lieben?

09.09.2025   -  
Die Geschichte des Abendlandes ist seit der griechischen Antike davon geprägt, dass zwischen den...
Wirksame Hilfe braucht viele helfende Hände und gute Koordination, wie es 2015 bei der Ankunft tausender Flüchtender auf dem Wiener Westbahnhof gelungen ist. Das erkannte Vinzenz von Paul bereits im 17. Jahrhundert.

Nur miteinander stark

09.09.2025   -  
Er war Wegbereiter der Caritas. Die Lazaristen/Vinzentiner und die Barmherzigen Schwestern...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen