Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Bibel im Blick - Der Erste Korintherbrief - Teil 1/4

Korintherbrief in der Bibel: Lernen von den Anfängen

GLAUBENS_GUT

Der erste Brief von Paulus an die Gemeinde in Korinth bildet in diesem Frühjahr einen Schwerpunkt für die Bibelabende des Linzer Bibelkurses.

Ausgabe: 01/2024
02.01.2024
- Christian Kopf
Paulus schrieb den ersten Brief an die Gemeinde in Korinth (im Bild die Ausgrabungen heute) vermutlich um das Jahr 55 n. Chr.
Paulus schrieb den ersten Brief an die Gemeinde in Korinth (im Bild die Ausgrabungen heute) vermutlich um das Jahr 55 n. Chr.
© Niederleitner

Eines vorweg: Wir wissen wenig von den Anfängen der jungen Christengemeinden. Die historischen Quellen und archäologischen Befunde sind dünn. Die Hauptquelle sind die biblischen Erzählungen und diese wollen eine frohe Botschaft verkünden, nicht eine historische Bestandsaufnahme für die Zukunft aufschreiben.

 

Vor diesem Hintergrund gibt es nur Annäherungen, die für uns in unser christliches Leben zu übersetzen sind. Wo dies gelingt, können wir für unser Miteinander in der Nachfolge Jesu wertvolle Impulse gewinnen und lernen, in der Spur Jesu das Leben und die Welt mitzugestalten.

 

PAULUS ALS BRIEFSCHREIBER

 

Einen besonderen Einblick in die Anfänge gibt die Briefliteratur des Neuen Testaments, allen voran die Briefe des Apostel Paulus an seine Gemeinden. Paulus, der in Korinth das Christsein „eingepflanzt“ (1 Kor 3,6) und „durch das Evangelium gezeugt“ (1 Kor 4,15) hat, ist mit seiner Gemeinde sehr verbunden. Christliches Leben ist geprägt von Beziehungen: Lebendige Beziehungen zu Gott, Jesus Christus und untereinander sind auch heute zentral für eine glaubwürdige Kirche – im Kleinen wie im Großen.


Korinth war eine bedeutende Hafenstadt auf der Landzunge zwischen Mazedonien und dem Peloponnes. In einer strategisch guten Lage brachte es die Stadt durch Handel und Verkehr zu Reichtum. Religiös und kulturell war Korinth von einer Vielfalt gekennzeichnet und Ort zahlreicher Tempel und Kulte – eine sehr heterogene Kultur. Das „korinthische Milieu“ wird auch als genusssüchtig, lax und anstößig beschrieben.


Die Existenz einer jüdischen Gemeinde gilt als gesichert. Die Größe der christlichen Gemeinde ist nicht feststellbar, jedenfalls gab es mehrere Hausgemeinden, wo sich eine sehr bunte christliche Gruppe aus sozial unterschiedlichen Kreisen getroffen hat. Die Botschaft des Auferstandenen entwickelte anfangs unter den mehrheitlichen Heidenchristen und auch Judenchristen eine starke Integration. Im Laufe der Zeit werden jedoch deutliche Konflikte spürbar: Parteiungen, Missstände im Gottesdienst, soziale Probleme, Diskussionen über die Aufgabenverteilung, eine Rivalität zwischen den Charismen und die Rolle der Frauen bringt Paulus deutlich zur Sprache. 

 

EINE KULTUR DES KREATIVEN STREITS

 

Die Auseinandersetzung mit der Situation in Korinth und dem, was Paulus seiner Gemeinde ans Herz legt, kann uns heute in einer Welt des Wandels, der unterschiedlichen Lebensentwürfe und Vorstellungen, wie Christsein und Kirche gelebt werden will, Orientierung und Ermutigung geben. Diese Spannungen gilt es, nicht zu verdrängen, sondern ihnen offen zu begegnen und im Dialog nach Lösungen zu suchen: „Wenn ihr zusammenkommt, trägt jeder und jede etwas bei …“ (1 Kor 14,26). 


Es gilt, auch die Themen und Anliegen beim Namen zu nennen sowie die Emotionen nicht unter den Teppich zu kehren. An verschiedenen Stellen wird Paulus sehr deutlich und seine Leidenschaft für ein Leben in der Nachfolge Jesu spürbar: „So begreift auch ihr euch“ – ‚endlich‘ möchte man einfügen – „als Menschen, die für die Sünde tot sind, aber für Gott leben in Christus Jesus“ (Röm 6,11). Das wird er dann den Christen in Rom von Korinth aus schreiben.

 

Eine Kultur des kreativen Streits um einen guten Umgang mit Konflikten und Spannungen innerhalb der Kirche ist notwendig, wenn christliches Gemeindeleben sich nicht als kleine Gruppe von der Welt und dem gesellschaftlichen Mitgestaltungsauftrag zurückziehen will. In allen Erschütterungen des christlichen Miteinanders erinnert Paulus in aller Deutlichkeit an die zentrale Mitte christlicher Existenz: Die Begegnung mit dem Auferstandenen, die durch Kreuz und Auferweckung gegebene Ausrichtung, die Öffnung für ein Leben in der Kraft des Heiligen Geistes, das Ernstnehmen der Berufung zur Freiheit eines Christen sind es, die Christ:innen immer wieder neu entdecken und für ihr Leben fruchtbar machen müssen, damit sie einander und der Welt in Liebe dienen. Das ist in Korinth genauso aktuell wie heute in unseren Tagen.

 

„SEID STARK!“

 

„Seid also wachsam, steht fest im Glauben, seid mutig, seid stark! Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe.“ Dieser Zuspruch von Paulus am Schluss des ersten Korintherbriefs (1 Kor 16,13–14) will und kann in der Gegenwart einen Weg weisen, wie die Freude und Glaubwürdigkeit der Christ:innen trotz aller Spannungen und Unsicherheiten wachsen und Frucht bringen kann. Gemeinsam biblische Texte zu hören, zu lesen und zu diskutieren ist eine ideale Voraussetzung, um kraftvoll und offen die Botschaft des Auferstandenen zu leben.

 

 

LINZER BIBELKURS 2024 _

 

Im Zentrum des Linzer Bibelkurses steht 2024 der erste Korintherbrief. In diesem Schreiben versucht Paulus Konflikte zu bewältigen, die in einer sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Vielfalt entstehen. Der Bibelkurs will das Potenzial heben, das darin liegt.


Dabei blickt Paulus nicht nur auf die Gemeinde, ihre Spaltungen und Krisen, sondern immer wieder auf Christus und stößt dabei auf den Leitspruch einer Gemeindegruppe: „Alles ist mir erlaubt! – Kann so eine Freiheit überhaupt gelebt werden?“


Der Bibelkurs findet ab 9. Jänner an verschiedenen Orten in der Diözese Linz sowie in der Diözese St. Pölten statt.


Nähere Informationen: www.dioezese-linz.at/bibelwerk/lbk24

 

 

Christian Kopf, Leiter des Bildungshauses Batschuns, Mitglied im Kuratorium und Bibelpastoralen Beirat des Österreichischen Kath. Bibelwerks
Christian Kopf, Leiter des Bildungshauses Batschuns, Mitglied im Kuratorium und Bibelpastoralen Beirat des Österreichischen Kath. Bibelwerks
© © Oskar Steimel
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Tiere oder Menschen? Wen sollen wir mehr lieben?

09.09.2025   -  
Die Geschichte des Abendlandes ist seit der griechischen Antike davon geprägt, dass zwischen den...
Wirksame Hilfe braucht viele helfende Hände und gute Koordination, wie es 2015 bei der Ankunft tausender Flüchtender auf dem Wiener Westbahnhof gelungen ist. Das erkannte Vinzenz von Paul bereits im 17. Jahrhundert.

Nur miteinander stark

09.09.2025   -  
Er war Wegbereiter der Caritas. Die Lazaristen/Vinzentiner und die Barmherzigen Schwestern...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen