Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Bibel im Blick - Der Erste Korintherbrief - Teil 2/4

Korintherbrief in der Bibel: Hoffen – warum und worauf?

GLAUBENS_GUT

Gegenüber der Gemeinde in Korinth bezieht Paulus zu den Fragen des Kreuzes und der Auferstehung Stellung. 

Ausgabe: 02/2024
09.01.2024
- Elisabeth Birnbaum
Der auferstandene Christus zieht auf diesem Mosaik im Kloster Hosios Lukas in Mittelgriechenland Adam („Mensch“) und Eva („Leben“) mit sich aus dem Grab.
Der auferstandene Christus zieht auf diesem Mosaik im Kloster Hosios Lukas in Mittelgriechenland Adam („Mensch“) und Eva („Leben“) mit sich aus dem Grab.
© Niederleitner

Im ersten Korintherbrief geht es unter anderem um Hoffnung. Genauer: um die Frage, was Christusgläubige für ein potenzielles Leben nach dem Tod hoffen dürfen, ja hoffen müssen. Und hier sieht Paulus in der Gemeinde von Korinth Fehlformen. Die Gemeinde stützt sich zu sehr auf die eigenen Maßstäbe von Sinnhaftigkeit und Weisheit, befindet er, und beachtet zu wenig, dass der Glaube an Christus einen absoluten Perspektivenwechsel erfordert.


Denn Christen und Christinnen glauben etwas, was in den Augen der meisten Menschen entweder eine Zumutung oder einfach nur lächerlich ist: dass Jesus von Nazaret, jener Mann, der wie ein Schwerverbrecher den schändlichsten aller Tode gestorben ist, von Gott auferweckt und damit in seinem Anspruch und seiner Botschaft bestätigt wurde. 

 

STRATEGIE GOTTES

 

Paulus sieht im Kreuz eine bewusste Strategie Gottes. Gerade die schändliche Todesart Jesu hat gezeigt, wie anders göttliche Weisheit im Vergleich mit menschlicher Weisheit ist: Denn Gott führt dadurch die irdische Weisheit (auf die man speziell in Korinth besonders stolz ist) ad absurdum und mutet der Welt eine völlig neue, scheinbar verrückte, unglaubliche Sichtweise zu (vgl. 1 Kor 1,24):  Nicht, obwohl Jesus am Kreuz gestorben ist, sondern weil er am Kreuz gestorben ist, ist Hoffnung möglich. Im Kreuz offenbart sich Gottes Kraft und Weisheit. 


Christusgläubige, auch jene in der Gemeinde von Korinth, haben, wenn sie ihren Glauben nicht unüberlegt angenommen haben, diesen Perspektivenwechsel vollzogen, erinnert Paulus. Dass dieser Glaube gut fundiert ist, stützt er durch den Verweis auf die Schrift (1 Kor 15,3f) und durch den Verweis auf die vielen Auferstehungszeugen (mehr als fünfhundert, 1 Kor 15,6), die nichts anderes verkünden als Paulus.


Doch was bedeutet die Auferweckung Christi für eine potenzielle Auferweckung anderer Menschen? Was dürfen, ja müssen jene, die an diesen Christus glauben, für ihr eigenes Leben nach dem Tod hoffen? Und da ortet Paulus die oben erwähnten Fehlformen in der Gemeinde von Korinth: Denn die einen glauben zwar daran, dass Jesus auferweckt wurde, sehen das aber als Einzelfall an, der nichts mit ihrem eigenen Ergehen nach dem Tod zu tun hat. Die anderen hoffen zwar auf eine allgemeine Auferstehung der Toten, allerdings nur in Form eines Weiterlebens der Seele, die sich im Tod aus dem „Gefängnis“ des Körpers befreien kann.

 

PERSPEKTIVE

 

Beide Gruppen sind damit zu sehr in allgemein üblichen Vorstellungsmustern verhaftet, die durch den Glauben ja durchbrochen werden sollten. Sie setzen in dieser Frage zu sehr auf ihre eigenen Maßstäbe von Sinnhaftigkeit und Weisheit und vermögen nicht, den Perspektivenwechsel auch hier zu vollziehen. Dagegen wendet sich Paulus nun. Seine Argumentation verläuft folgendermaßen:  

  1. Wer die Auferstehung der Toten generell leugnet, leugnet damit auch die Auferweckung Christi von den Toten, einen der zentralen Glaubensinhalte. Damit wäre aber der Glaube kein Glaube mehr und die Rettung dahin. 
  2. Ebenso unsinnig ist es jedoch zu glauben, dass nur Christus allein auferweckt wurde (1 Kor 15,20). Seine Erweckung ist untrennbar verknüpft mit allen weiteren Erweckungen, sie ist Ankündigung, Versprechen und Auftakt in einem. Seither lebt die Menschheit, ja die ganze Schöpfung auf Hoffnung hin (vgl. Röm 8,18–24), in einer Zwischenphase quasi, bis zur Totenerweckung aller Menschen, wo alles Lebensfeindliche vernichtet wird, zuletzt auch der Tod selbst (1 Kor 15,23–28).
  3. Entscheidend ist, dass Auferstehung weder bedeutet, dass der irdische Leib wieder angenommen wird, noch, dass sich die Seele vom Körper trennt und ohne ihn weiterlebt. Vielmehr werden alle, Tote und Lebende, zu einem Geistleib verwandelt werden, der nicht mehr verwesen kann und keine Schwachheit, keine Vergänglichkeit, keine Niedrigkeit mehr kennt. Bei aller Verwandlung wird es sich jedoch um dieselbe Person handeln, die gestorben ist, und nicht um eine Neuschöpfung. 

NICHT OHNE DIE HOFFNUNG

 

Wer all das nicht glaubt und allein für das diesseitige Leben seine Hoffnung auf Christus setzt, ist laut Paulus (1 Kor 15,19) erbärmlicher dran als alle anderen Menschen. Der Einsatz für das Gute, die Bedrängnisse um Christi Willen, all das wäre dann sinnlos. Die neue Perspektive, die Gläubige eingenommen haben, darf also vor dem Tod nicht haltmachen. Der Glaube an den Auferweckten muss die Hoffnung auf ein geistig-seelisch-leibliches Leben vor und nach dem Tod beinhalten. Das eine ohne das andere ist laut Paulus nicht zu haben. 

 

Linzer Bibelkurs 2024 _

 

Im Zentrum des Linzer Bibelkurses steht 2024 der erste Korintherbrief. In diesem Schreiben versucht Paulus Konflikte zu bewältigen, die in einer sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Vielfalt entstehen. Der Bibelkurs will das Potenzial heben, das darin liegt.


www.dioezese-linz.at/bibelwerk/lbk24

Elisabeth Birnbaum, Direktorin des österreichischen katholischen Bildungswerks
Elisabeth Birnbaum, Direktorin des österreichischen katholischen Bildungswerks
© privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair
Die Antoniusbasilika in Padua.

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025   -  
Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.
Durch das Wipptal führt der Pilgerweg hinauf zum Brenner.

Auf der Via Romea und am Kaiserweg

01.07.2025   -  
Alle Wege führen nach Rom, heißt es. Der schnellste und einfachste führt über den Brennerpass in...

SONNTAG 07. September
23. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Buch der Weisheit 9,13–19
2. Lesung: Philémonbrief 9b–10.12–17
Evangelium: Lukas 14,25–33
Christian Landl
Überfluss, der uns hemmt
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025 Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025 Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...

Budapester Suppentopf

02.09.2025 Ungarische Küche
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen