Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:
Auf Augenhöhe

Grenzen überwinden

Glaube

Egal ob wir eine Grenze zwischen Privatem und Beruflichem ziehen, unsere Meinungen und Gedanken von so manchem Unfug abgrenzen oder einfach die Grenzen des anderen respektieren, für uns selbst und unser soziales Verhalten spielen Grenzen eine wichtige Rolle.
 

Ausgabe: 02/2022
11.01.2022
- Reinhard Stiksel
Der Weg kann weitergehen.
Der Weg kann weitergehen.
© Alexander Rochau

Sie können aber auch das Gegenteil bewirken, indem sie andere ausschließen, bestimmte soziale Gruppen abwerten oder Menschen voneinander trennen und somit Beziehung im Keim ersticken. In so einem Fall müssen Grenzen entweder neu gezogen oder gänzlich überwunden werden, um Leben in Fülle zu ermöglichen.

 

Bis an die Grenzen der Welt

 

Genau das gehört zu den Hauptanliegen der Apostelgeschichte. Das wird bereits im Auftrag des Auferweckten deutlich, der am Beginn des Buches die Richtung vorgibt: „Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bis an die Grenzen der Erde.“ (Apg 1,8) Damit wird deutlich, dass die Botschaft Jesu nicht auf die Regionen seines irdischen Wirkens beschränkt bleiben soll. Damit ist aber auch von Anfang an klar, dass auf dem Weg der ersten Christ/innen nicht nur geografische Grenzen überschritten werden.

 

Schritt für Schritt geht es aus dem jüdischen Kernland um Jerusalem heraus und bereits mit der Verkündigung im benachbarten Samarien (Apg 8,5–25; vgl. auch Lk 17,11–19 bzw. Joh 4) wird eine kulturell-religiöse Barriere überwunden. Doch wirklich ernst wird es, wenn die Botschaft Jesu auch zu den Nichtjuden getragen wird und sie diese auch annehmen, ohne selbst die Traditionen des Judentums, inklusive der Beschneidung, zu übernehmen.

 

Ein tatkräftiger Anfang

 

Lukas nimmt sich viel Zeit, um den Beginn der Heidenmission zu erzählen. Mit großem Aufwand schildert er, wie Petrus, von einer Vision geleitet, erst langsam alle Zweifel überwindet und den heidnischen Hauptmann Kornelius tauft (Apg 10). Bis allerdings auch nichtjüdische Christ/innen auf Augenhöhe als gleichwertig anerkannt werden, bedarf es noch vieler Auseinandersetzungen und Diskussionen.

 

Wer aber genau auf den Text der Apostelgeschichte blickt, sieht, dass gerade diese Grenze zuerst überwunden wird, und zwar durch die entschlossene Tat des Philippus. Er war keiner der Zwölf und brauchte auch keine göttliche Vision, um Grenzen zu überschreiten. Vielmehr hatte er ein offenes Ohr für die Bedürfnisse eines äthiopischen Kämmerers (vgl. Apg 8,26–40), den er auf dessen langem Weg der Gottsuche traf. Philippus kommt mit ihm über das Wort Gottes ins Gespräch, verkündet ihm die gute Nachricht der Auferstehung Jesu und tauft ihn schließlich auf dessen Bitte hin, obwohl er weder beschnitten noch Jude ist, kein Glaubensbekenntnis formuliert und auch keiner Gemeinde angehört.

 

Auf dem Weg

 

Die Apostelgeschichte schildert den Beginn der frühen Kirche als einen Weg der steten Öffnung hinein in die kulturelle Vielfalt des römischen Weltreichs. Dies geschieht aber nicht im Sprung, sondern bedarf vieler Schritte: entschiedener Taten, Zeiten des Reflektierens und offener Diskussion, aber auch klarer Entscheidungen von Führungspersönlichkeiten. Spannend ist, dass dabei nicht jeder gleich schnell voranschreitet, die vollzogene Taufe des Kämmerers etwa wird erst viel später von „offizieller Seite“ her legitimiert.

 

In der Apostelgeschichte wird bewusst zurückgeblickt: auf die Zeit der frühen Kirche, aber auch auf das Wirken Jesu und die Geschichte Israels. Dieser dreifache Blick in den Rückspiegel soll helfen, die Herausforderungen der Gegenwart zu bewältigen. Für uns heute kann dieser Blick zurück dazu ermuntern, jene Grenzen, die seither gezogen worden sind, wieder neu zu hinterfragen und sie, wenn nötig, zu überwinden. «

 

 

Apostelgeschichte.
Impulse für die Kirche
von heute – Teil 2

 

 

Reinhard Stiksel arbeitet im Bibelwerk Linz und hat in seiner Dissertation an der Apostelgeschichte geforscht.
Reinhard Stiksel arbeitet im Bibelwerk Linz und hat in seiner Dissertation an der Apostelgeschichte geforscht.
© privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Schweigend wacht Paulus vor seiner Grabeskirche San Paolo fuori le mura (St. Paul vor den Mauern).

Zu Fuß zu den Gräbern von Petrus und Paulus

24.06.2025   -  
Das Heilige Jahr 2025 ist eine Einladung zu einer Wallfahrt nach Rom. Während die allermeisten...

Was glauben Sie eigentlich: Warum muss mein Kind vor der Erstkommunion beichten?

17.06.2025   -  
Theologe Pater Martin M. Lintner erklärt, warum es wichtig ist das Sakrament der Versöhnung...
Auch Menschen können einander zu Engeln werden.

Wer mein Engel ist - Miniserie "Mögen Engel dich begleiten"

17.06.2025   -  
Abt Reinhold Dessl (Stift Wilhering) schrieb letzte Woche und schreibt diese Woche in der...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben Sie eigentlich: Was ist Sünde?

10.06.2025   -  
„Ich bekenne …, dass ich Gutes unterlassen und Böses getan habe. Ich habe gesündigt in Gedanken,...
Von kleinen antiken Liebesgöttern sind die zahlreichen Putten in der Rokokokirche von Wilhering inspiriert.

Im Audienzsaal des Himmels - Miniserie "Mögen Engel dich begleiten"

10.06.2025   -  
Mehr als 800 Engel tummeln sich in der StiftskircheWilhering, das sind mehr als in jeder anderen...

SONNTAG 06. Juli
14. Sonntag im Jahreskreis
1. Lesung: Jesaja 66,10–14c
2. Lesung: Galater 6,14–18
Evangelium: Lukas 10,1–12.17–20
Katharina Schindelegger
Gesendet

Katharina Schindelegger (33) ist Theologin und Journalistin. Sie ist in den Pfarren Ober Sankt Veit und Unter Sankt Veit – Zum Guten Hirten (Wien 13) als Pastoralassistentin tätig. 

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen