Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Gefangen im Alten: Das muss nicht sein - Serie zum Buch Exodus Teil 2/4

GLAUBENS_GUT

Das zweite Buch der Bibel trägt den Namen „Exodus“ – Auszug – und reflektiert die Erfahrung eines Volkes, aus Gefangenschaft, Fremdherrschaft, Unterdrückung und Not befreit zu werden. 

 

 

Ausgabe: 02/2025
07.01.2025
- Erich Baldauf
Wie ein brennender Dornbusch verfolgen Mose die Bilder seiner bösen Tat.
Wie ein brennender Dornbusch verfolgen Mose die Bilder seiner bösen Tat.
© Copyright 2005 macpit / Photocase Addicts GmbH, all rights reserved.

Der brennende Dornbusch ist ein tiefgehendes Bild:  Er brennt und verbrennt doch nicht. Womit ist Mose da konfrontiert? Er hat in einem Streit einen Ägypter erschlagen, deshalb ist er nach Midian geflohen. Inzwischen scheint das Leben normal zu verlaufen. Mose hat eine Frau und ist mit den Herden des Schwiegervaters unterwegs.

 

Doch die Bilder seiner Tat verfolgen ihn wie ein brennender Dornbusch, das Bild vom toten Mann kommt immer wieder hoch. Zugleich erinnert sich Mose seines Volkes: Seine Leute leisten als Sklaven und Mägde in Ägypten Frondienste. Jede männliche Geburt wird getötet. Auch das sind Bilder, die wie ein brennender Dornbusch wirken. 

 

Versöhnung mit einem Mörder

 

Aus diesem brennenden Dornbusch hört Mose eine Stimme: „Komm nicht näher heran! Leg deine Schuhe ab; denn der Ort, wo du stehst, ist heiliger Boden“ (Exodus 3,5). Der Ort, auf dem Mose steht, ist seine Lebenssituation, seine Lebensgeschichte. Mose darf erfahren, dass er bei Gott keinesfalls abgeschrieben ist.

 

Die Berufung des Mose ist eine Versöhnungsgeschichte: Gott ruft den Mörder Mose, um mit ihm für das Volk Israel einen Weg in die Freiheit zu bahnen. Den Ort, wo Mose steht, nennt Gott „heiliger Boden“. Jeder Mensch erlebt im Laufe des Lebens Verletzungen, und jeder Mensch wird auch andere verletzen, nicht nur Feinde, sondern gerade auch liebste Menschen. Sich mit der Lebensgeschichte zu versöhnen und sich versöhnen zu lassen, ist der Beginn eines Weges in eine neue Freiheit.

 

Neuanfang ohne Angst

 

Gott befiehlt Mose, die Schuhe auszuziehen. Er soll nicht länger zerstörerisch auf seiner Seele herumtrampeln: mit Selbstvorwürfen, mit Vorwürfen gegen andere, mit Hass- und Rachegedanken. Gott fängt mit ihm neu an. Gott lehrt ihn später, mit einem Stab zu agieren und nicht mehr mit einem Schwert (vgl. Exodus 4,1–5).

 

Er ist nicht mehr ein Knecht der Schlange und ihrer Versuchungen, sondern er packt die Schlange am Schwanz und verhindert ihr böses Agieren. Als einer, der die Angst vor dem Bösen ablegt, wird Mose für sein Volk zum Wegbereiter in die Freiheit, ins gelobte Land.  

 

Gott schwebt nicht über den Wolken

 

Bei seiner Berufung erfährt Mose viel über Gottes Wesen. „Der HERR sprach: Ich habe das Elend meines Volkes in Ägypten gesehen, und ihre laute Klage über ihre Antreiber habe ich gehört. Ich kenne sein Leid“ (Exodus 3,7). Elend und Not lassen Gott nicht kalt.

 

Er sagt: „Ich bin herabgestiegen, um das Volk der Hand der Ägypter zu entreißen und aus jenem Land hinaufzuführen in ein schönes, weites Land, in ein Land, in dem Milch und Honig fließen“ (Exodus 3,8a). Elend und Not bewegen Gott dazu, herabzusteigen. Er ist kein Entrückter, kein über den Wolken Schwebender.

 

Der Weg in die Freiheit gelingt in Gemeinschaft

 

Gott hat die laute Klage gehört. Er ruft Mose, um eine Befreiungsbewegung anzuführen. Gott trägt ihm auf, dass er zu den Ältesten geht. Diese soll er zum Pharao mitnehmen. Mose weiß um seine Schwäche: Er kann nicht reden. Auch dafür sieht Gott eine Lösung vor. Aaron, sein Bruder, kann für ihn reden. Aaron wird es sogar mit Freude tun.

 

Mose geht einer Freiheitsbewegung voran, manchmal mehr schlecht als recht. Er tut es als Mensch mit all seinen Grenzen. Er stößt auf Widerstände und widrige Umstände. In allem werden Gottes Spuren sichtbar.

Erich Baldauf, Pfarrer in Hard und Fachreferent für Bibelpastoral
Erich Baldauf, Pfarrer in Hard und Fachreferent für Bibelpastoral
© Ursula Waheed-Hutter
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Tiere oder Menschen? Wen sollen wir mehr lieben?

09.09.2025   -  
Die Geschichte des Abendlandes ist seit der griechischen Antike davon geprägt, dass zwischen den...
Wirksame Hilfe braucht viele helfende Hände und gute Koordination, wie es 2015 bei der Ankunft tausender Flüchtender auf dem Wiener Westbahnhof gelungen ist. Das erkannte Vinzenz von Paul bereits im 17. Jahrhundert.

Nur miteinander stark

09.09.2025   -  
Er war Wegbereiter der Caritas. Die Lazaristen/Vinzentiner und die Barmherzigen Schwestern...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen