Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Ein Schiff kann Gemeinde werden

Glaube

Die Weite des Himmels, die Wogen des Meeres und mitten darin ein Schiff auf dem Weg – kann das nicht zu tieferen Überlegungen führen?

Ausgabe: 2018/29
17.07.2018
© Holzer

Ja, sagt Dekan Peter Holzer und spricht aus Erfahrung: Seit 2012 ist der Priester aus Bruchsal (Baden-Württemberg) meist zweimal im Jahr auf Kreuzfahrtschiffen als Bordseelsorger unterwegs. Vom Nordkap bis zum Mittelmeer, von Grönland bis zu den Kanarischen Inseln, all das bereiste der 49-Jährige mit dem Schiff. Der Dienst als Bordseelsorger, auf fünf Schiffen organisiert von der Auslandsseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz, geschieht im privaten Urlaub. Denn eigentlich ist Holzer Gefängnisseelsorger.

 

Gottesdienst auf See

Von seiner „normalen“ Arbeit berichtet er manchmal bei den Gesprächskreisen an Seetagen ohne Landgang. Holzer nutzt diese Tage auch für Andachten oder Vorträge und gibt den Mitfeiernden gerne mal einen kurzen Bibeltext zum Nachdenken im Liegestuhl an Deck in die Hand. Sonntags wird Eucharistie gefeiert, oft vor grandioser Aussicht auf dem obersten Deck. Die Gottesdienste sind ökumenisch offen – die Bordseelsorger werden für die Reisen abwechselnd von der katholischen und der evangelischen Kirche gestellt.
Offen sind auch die seelsorglichen Angebote. „Es geht um das Dasein für die Menschen an Bord“, sagt Holzer. Wie alle anderen wichtigen Personen wird der Seelsorger den Passagieren offiziell vorgestellt. Ob an Deck, beim Essen oder bei Landgängen: Möglichkeiten mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, gibt es viele. Dazu kommen spezielle Anlässe wie Ehejubiläen: „Besonders in Erinnerung ist mir ein Paar, das 70 Jahre verheiratet war“, sagt der Seelsorger. Seit der Feier bekommt er jedes Jahr zu diesem Hochzeitstag eine Nachricht von den betagten Eheleuten. „Der Dienst an Bord hat mit Freud und Leid zu tun – wobei die Abteilung Leid manchmal recht groß ist. Menschen nehmen so manches an seelischem ‚Gepäck‘ mit aufs Schiff oder sind vor einer Situation davongelaufen. Manche suchen dann das Gespräch. Auf der letzten Reise erreichte einen Passagier die Nachricht vom Tod seiner Schwester. Und natürlich kann es auch an Bord zu Todesfällen kommen. Da ist dann die Begleitung der Angehörigen wichtig“, berichtet Holzer.

 

Seelsorger für alle

Er betont, dass er auch der Seelsorger der Crew ist. „Es arbeiten viele Menschen von den Philippinen auf den Schiffen. Das sind oft Menschen mit starker kirchlicher Prägung. Sie haben lange Arbeitszeiten, aber wenn ich mit ihnen spätabends Eucharistie in der Mannschaftsmesse feiere, dann gibt es schöne Momente, besonders wenn sie Lieder aus der Heimat singen.“
Apropos, ein Kirchenlied im deutschsprachigen Raum heißt „Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt“. Gibt es auf Kreuzfahrtschiffen eine Gemeinde? „Es kann eine Gemeinschaft entstehen, besonders bei Fahrten über zwei oder drei Wochen“, sagt Holzer. Die Schiffe, auf denen er fährt, sind mit höchstens 1000, im Durchschnitt aber 600 Passagieren im Verhältnis zu „Clubschiffen“ klein. Da ist die Überwindung der Anonymität leichter. Das Programm der Reisen ist auf Horizonterweiterung ausgelegt: „Wenn man zum Beispiel einen dreiviertel Tag lang an Grönland entlang fährt und Gottes Schöpfung bewundert, dann teilt man viel und merkt, dass man gemeinsam unterwegs ist“, sagt der Seelsorger.

 

Zu neuen Ufern

An eine Reise erinnert sich Dekan Holzer besonders: Es hatte sich ein Passagierschor gebildet, der beim Gottesdienst Gospels sang. „Da kamen 350 Menschen – das halbe Schiff – in den Gottesdienst. Generell hat jede Reise ihren eigenen Charakter.“ Holzer freut sich, bald wieder an Bord zu gehen: Ende Juli begleitet er eine Schiffsreise rund um Großbritannien. «

 

Sommer für die Seele

Teil 4 von 4

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Was glauben Sie eigentlich: Warum sollte man heiraten?

04.11.2025   -  
Moraltheologe Martin Lintner meint, dass es gute Gründe gibt zu heiraten.
„Lead, Kindly Light, amidst the encircling gloom, Lead Thou me on!“ Das berühmte Gebet schrieb John Henry Newman 1833 auf einer Schifffahrt von Palermo nach Marseille.

In tiefes Wasser geworfen - Serie zu John Henry Newman Teil 2 von 4

04.11.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wurde am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...

Was glauben Sie eigentlich: Mann und Frau sind doch nicht gleich, oder?

28.10.2025   -  
Nein! Wie langweilig wäre das denn!? Jeder Mensch ist einzigartig und unverwechselbar, hat...
Das Trinity College in Oxford wurde 1555 zur Ausbildung katholischer Priester gegründet. In späteren Jahrhunderten diente es der anglikanischen Elite. Heute leben dort 400 weibliche und männliche Studierende der Universität Oxford.

Ein Lebensweg mit Wende - Serie zu John Henry Newman Teil 1 von 4

28.10.2025   -  
John Henry Newman (1801–1890) wird am 1. November in den Kreis der 38 Kirchenlehrer:innen...
Michaela Quast-Neulinger, Ass. Professorin am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck

Was glauben Sie eigentlich: Muss Kirche erfolgreich sein?

21.10.2025   -  
Christlicher Glaube ist kein Zahlenspiel, sagt Michaela Quast-Neulinger. Viele Klicks und...

SONNTAG 09. November
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Ezéchie 47, 1–2.8–9.12
2. Lesung: 1 Korínther 3,9c–11.16–17
Evangelium: Johannes 2,13–22
Dietmar Steinmair
Die lebendigen Heiligtümer
Wort zum Evangelium_

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen