Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Das Geheimnis der Liebe

Glaube

Der „Kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry erzählt auch von der Liebe – und davon, dass das Erleben, das Schenken und Empfinden der Liebe nicht immer einfach sind. Für den Helden des Kinderbuches ist es eine weite Reise.
 

Ausgabe: 19/2019
07.05.2019
- Pater Anselm Grün
Die Rose auf seinem kleinen Planeten ist die große Liebe des Kleinen Prinzen.
Die Rose auf seinem kleinen Planeten ist die große Liebe des Kleinen Prinzen.
© Copyright 2018 PolaRocket / Photocase, all rights reserved. Want to use this file? Visit http://www.photocase.com/2552936 to buy

In wunderbaren Bildern zeigt uns der Kleine Prinz, was Liebe bedeutet. Er liebt seine Rose auf seinem kleinen Planeten. Aber beide – die Rose und der Kleine Prinz – trauen sich nicht, sich ihre Liebe einzugestehen. So trennt sich der Kleine Prinz von seiner geliebten Rose. Und erst bei der Trennung entdeckt er, wie sehr er diese Rose geliebt hat. Auf seiner Reise lernt er, was Liebe bedeutet. 

 

Vertraut machen

Es ist ein Fuchs, der ihn in das Geheimnis der Liebe einführt. Der Fuchs gebraucht das Bild des „Zähmens“ für die Liebe. Dem geliebten Menschen kann man nur allmählich immer näher kommen. Dann wird man immer vertrauter mit ihm. Und dann wird dieser geliebte Mensch zu einem einzigartigen Menschen.
Der Kleine Prinz weint bitterlich, als er einen ganzen Rosengarten sieht. Da merkt er, dass seine Rose nur eine unter vielen ist. Doch der Fuchs lehrt ihn, dass seine Rose für ihn einzigartig ist, weil er sie gezähmt hat, weil er sie sich vertraut gemacht hat. Dann vergleicht er seine Rose nicht mehr mit anderen. Sie ist für ihn einzigartig, weil er sie liebt. 

 

Rituale

Aber damit die Liebe gelingt, braucht es Bedingungen. Eine Bedingung sind gute Rituale. Rituale sind der Ort, an dem die Gefühle der Liebe ausgedrückt werden. Wir brauchen Rituale, sonst ist unsere Liebe in Gefahr, einzuschlafen. Das Ritual des Morgenkusses oder Abendkusses drückt immer wieder die Liebe aus. Der Fuchs verrät dem Kleinen Prinzen noch drei andere Geheimnisse:
1. „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Nur das Herz erkennt die Liebe zum anderen und die Liebe des anderen zu mir.
2. „Es ist die Zeit, die du dir für deine Rose genommen hast, die deine Rose wichtig macht.“ Die Liebe braucht Zeit. Indem wir mit dem geliebten Menschen eine gemeinsame Zeit verbringen, wächst die Liebe immer mehr. Oft stirbt die Liebe zwischen Ehepaaren, weil sie zu wenig Zeit füreinander haben. Es ist eine zweckfreie Zeit, keine Zeit, die mit Arbeit erfüllt ist, sondern einfach die Zeit, die ich für den andern aufbringe.
3. „Du bist für immer verantwortlich für das, was du gezähmt hast. Du bist verantwortlich für deine Rose.“ Wenn ich mit einem Menschen vertraut geworden bin, dann bin ich für ihn verantwortlich. Dann kann ich nicht sagen: Ich spüre keine Liebe mehr. Also gehen wir auseinander. Ich bin verantwortlich. Und selbst wenn es keine andere Möglichkeit gibt als sich zu trennen, bin ich trotzdem für den anderen verantwortlich. Ich kann meine Verantwortung nicht einfach ablegen.

 

Verzaubert

Wenn wir einen Menschen lieben, wird die ganze Welt für uns verzaubert. Der Fuchs wird durch die Farbe der Weizenfelder an den Kleinen Prinzen erinnert. Die Liebe zu einem Menschen verwandelt alles, was wir sehen. Wir werden durch Blumen, durch Bäume, durch die Sonne, durch die Sterne erinnert an den geliebten Menschen. So werden wir überall dieser Liebe begegnen. Auf eine sehr zärtliche Weise drückt An­toine Saint-Exupéry aus, was die Bibel uns sagt: „Wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott, und Gott bleibt in ihm.“ (1 Joh 4,16) Wir werden die Liebe Gottes in allem wahrnehmen, was ist: in jedem Menschen, in den Pflanzen und Tieren, in der Schönheit der Landschaft. Alles ist von Liebe erfüllt. Und wir leben in der Liebe und von der Liebe eingehüllt.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Tiere oder Menschen? Wen sollen wir mehr lieben?

09.09.2025   -  
Die Geschichte des Abendlandes ist seit der griechischen Antike davon geprägt, dass zwischen den...
Wirksame Hilfe braucht viele helfende Hände und gute Koordination, wie es 2015 bei der Ankunft tausender Flüchtender auf dem Wiener Westbahnhof gelungen ist. Das erkannte Vinzenz von Paul bereits im 17. Jahrhundert.

Nur miteinander stark

09.09.2025   -  
Er war Wegbereiter der Caritas. Die Lazaristen/Vinzentiner und die Barmherzigen Schwestern...
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair

SONNTAG 14. September
FEST DER KREUZERHÖHUNG
1. Lesung: Númeri 21,4–9
2. Lesung: Philipperbrief 2,6–11
Evangelium: Johannes 3,13–17
Christian Landl
Nicht zu richten, sondern zu retten
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen