Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • GLAUBENS_GUT

Inhalt:

Das abgesagte Weihnachtsfest, das doch stattfand - Monika Nemetschek erzählt

GLAUBENS_GUT

Monika Nemetschek feierte am 14. Dezember ihren 90. Geburtstag. Als Kind erlebte sie Weihnachten im Zweiten Weltkrieg. An eines dieser Weihnachtsfeste erinnert sie sich bis heute.

Ausgabe: 51/52 2023
19.12.2023
- Monika Nemetschek
© Eliza/Photocase

Langsam schlenderte ich von der Schule nach Hause. Heute beginnen die Weihnachtsferien, dachte ich. Aber in mir wollte keine rechte Freude aufkommen. Weshalb wohl? Aus Gesprächsfetzen der Erwachsenen drang ein Satz an mein Ohr: „Heuer gibt´s kein Weihnachten!“ Wie nur war das möglich? Weihnachten konnte man doch nicht einfach abschaffen?
Der Wind blies durch mein dünnes Mäntelchen. Sie hatten es aus einem Rock von Großmutter für mich genäht. Es war schwarz und wärmte nicht. Ich ging schneller. 


Ob es einen Christbaum geben wird? Vanillekipferl oder Schokoringerl? Nein, gewiss nicht. Woher sollten die denn kommen? Ich wollte zufrieden sein, wenn es keinen Bombenalarm geben würde und ich vielleicht ein paar Kekserl bekommen könnte. Bei diesem Gedanken leckte ich mir unwillkürlich die Lippen und spürte Hunger.

 

Morgen ist Heiliger Abend, dachte ich. Ob sich die Straßen wieder verkleiden würden? Immer an Weihnachten erlebte ich das. Die alten Straßen, die ich alltäglich entlang ging, hatten an Weihnachten ein neues Gewand. Irgendwie waren sie anders, feierlich, eben verkleidet. „Du siehst sie verklärt“, hatte meine Mutter gesagt. Noch waren sie wie alle Tage. Ob sie sich bis morgen verklären würden? Ich wollte mich überraschen lassen. Im Geist begann ich mein Weihnachtsgedicht aufzusagen: „Heilige Nacht, auf Engelsschwingen nahst du leise dich der Welt. Und die Glocken hör‘ ich klingen, und die Fenster sind erhellt …“ 


Da, der Heulton der Sirene schreckte mich aus meinen weihnachtlichen Gedanken. Einen Augenblick stand ich wie versteinert, dann rannte ich los. Nichts wie nach Hause und in den Luftschutzkeller. Aber diesmal kam kein Fliegerangriff. Die Entwarnung erlöste uns bald. Ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk, meinte jemand. Wir verließen den Keller. „Wieder einmal mit dem Leben davongekommen“, sagte die Nachbarin, während alle Hausbewohner ihr Hab und Gut zurück in ihre Wohnungen schleppten.

 

Dann gab es ein paar Tage und Nächte keine Luftangriffe. Und so wurde es ein stiller Heiliger Abend. Die Menschen, müde vom vielen Kellerrennen, blieben in ihren Wohnungen, um ihr karges Weihnachtsmahl einzunehmen. Die ganze Stadt lag in tiefer Finsternis. Auch nicht der kleinste Lichtstrahl durfte durch die Verdunkelungsrollos dringen. So war es uns befohlen. Die feindlichen Flieger sollten unsere Stadt in der Dunkelheit nicht erkennen. Großmutter, Mama und ich saßen in der Küche beim Tisch vor einem winzigen Christbäumchen mit fünf Kerzen. Davor stand unsere Krippe. Ich durfte das Weihnachtsevangelium vorlesen und dann sangen wir „Stille Nacht“.

 

Da klopfte es. Unsere Nachbarn wollten ein wenig mit uns feiern. Mutter ließ sie eintreten. Und ich sagte mein Gedicht auf. Schön und feierlich.  Es sprach von Gottes Kommen zu uns und davon, dass alles einmal gut werden wird: „Friede wird es wieder werden und die Liebe König sein“, hieß die Endzeile. Als ich sie vortrug, weinten alle. „Sag das Gedicht noch einmal“, baten die Nachbarn, ich tat es.


Nachher waren alle sehr still. Ich ahnte auf einmal, dass Weihnachten mehr war als Essen und Trinken, Kleider und Spielsachen. Weihnachten war größer als alles das. Weihnachten war die Gewissheit, dass Gott mit uns ist, weil er uns liebt.


Meine Omi hatte einen kleinen Teller mit ein paar Keksen auf den Tisch gestellt. Es war alles, was wir hatten. Jeder durfte einmal zugreifen. Als die Menschen gegangen waren, lagen noch fünf Kekse auf dem Teller, rabenschwarz und steinhart. „Sie gehören dir allein“, sagte Omi. Mir wurde ganz heiß vor Freude. Lange kaute und nagte ich an jedem herum, so hatte ich länger etwas davon.


Ich fühlte mich satt und zufrieden, als wir vor der Krippe eine Kerze anzündeten, um den Freudenreichen Rosenkranz zu beten. Ich denke, ich habe andächtig gebetet an diesem Heiligen Abend. Irgendwie habe ich mich Maria, Josef und dem Jesuskind in der Krippe sehr nahe gefühlt.
Als wir dann zur Mette gingen, waren die Straßen wirklich verklärt, und das, obschon sie ganz finster waren. Für mich aber waren sie licht. Schön war das!

 

Und der Gedanke, dass jetzt um Mitternacht Jesus selbst im Brot zu mir kommen würde, machte mich glücklich und nahm mir die Angst. Es war doch Weihnachten geworden!

 

Beim Nachhausegehen von der Kirche sagte Mutter zu mir: „Weißt du, Monika, das, was Weihnachten wirklich ist, kann uns niemand wegnehmen. Weihnachten bleibt für immer, es ist die Liebeserklärung Gottes an die Welt.“ Ich verstand nicht ganz, was sie sagte, aber ich fühlte, dass sie recht hatte. 


Monika Nemetschek

 

 

BUCHTIPP: STERNSCHNUPPEN

 

Die Religionspädagogin Monika Nemetschek vermittelte in ihrer Unterrichtstätigkeit (1953 bis 2003) und in zahlreichen Seminaren und Vorträgen eine lebendige Gottesbeziehung und einen engagierten Zugang zum Glauben. Mit diesem Buch hinterlässt die Erfolgsautorin ihr Vermächtnis und macht Mut, auch in widrigsten Umständen das Vertrauen in Gott nicht zu verlieren.

 

Monika Nemetschek, Sternschnuppen über dem Heimweg, Tyrolia Verlag, 120 S., € 17,95

 

 

 

Über Monika Nemetschek

 

Österreichs erste Professorin für Religionspädagogik wurde vorige Woche 90 Jahre alt. Sie rückte die Kinder ins Zentrum der Religionspädagogik, was als anthropologische Wende galt.

 

Monika Nemetschek prägte Generationen von Religionslehrkräften und entwickelte das Tischmütter-Modell der Erstkommunionvorbereitung. „Gerade für Kinder soll alles, was sie von Gott erfahren, frohe Botschaft, gute Nachricht sein“, schrieb Nemetschek im erfolgreichen Buch „Gott im Leben des Kindes“ (1974).

 

Die 1933 geborene Nemetschek, deren Eltern sich früh scheiden ließen, verlor ihre Mutter kurz vor ihrem siebten Geburtstag und wuchs in den folgenden Jahren mit Großmutter und Tante auf. Nach der Lehrerinnenausbildung unterrichtete sie elf Jahre lang Religion.

 

Dann studierte sie in Salzburg Pädagogik, Psychologie und Theologie und lehrte von 1969 bis 1993 Religionspädagogik an der Pädagogischen Akademie der Diözese Linz. Nemetschek war damit die erste weibliche Professorin für Religionspädagogik in Österreich.

 

Sie bezeichnete sich in Interviews als „zum Priesterlichen berufen“, sowohl von ihrer Sensibilität als auch von ihrem Können her. Diözesanbischof Franz Zak von St. Pölten (1917–2004) soll zu ihr gesagt haben: „Wenn ich dürfte, dann würde ich Sie weihen.“

 

Nemetschek hielt unzählige Vorträge und schrieb Bücher, die zu Bestsellern wurden, darunter „Zur Hoffnung befreit“ (1979), „Selig die Trauernden“ (1996), „Schattenseiten des Lebens – und wo bleibt Gott?“ (2006) und zuletzt „Sternschnuppen über dem Heimweg“ (2020). Seit 2013 lebt sie in Kärnten.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Pater Martin M. Lintner

Was glauben sie eigentlich: Wie kommt das Klimathema in die Kirche?

02.09.2025   -  
Die Initialzündung ging vom damaligen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel aus, Dimitrios I.
Im Südwesten Frankreichs wuchs Vincent de Paul im bäuerlichen Umfeld auf und wurde zum Theologiestudium bestimmt.

Er entdeckte echte Liebe

02.09.2025   -  
Vinzenz von Paul wurde am 24. April 1581 in der Gascogne (der südwestlichsten Region Frankreichs)...
Nicht immer ist die Poebene derart eintönig.

Höhen und Tiefen im Kopf: die Poebene

15.07.2025   -  
Zwischen Feldern, Kanälen und Orten mit Flair
Die Antoniusbasilika in Padua.

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025   -  
Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.
Durch das Wipptal führt der Pilgerweg hinauf zum Brenner.

Auf der Via Romea und am Kaiserweg

01.07.2025   -  
Alle Wege führen nach Rom, heißt es. Der schnellste und einfachste führt über den Brennerpass in...

SONNTAG 07. September
23. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Buch der Weisheit 9,13–19
2. Lesung: Philémonbrief 9b–10.12–17
Evangelium: Lukas 14,25–33
Christian Landl
Überfluss, der uns hemmt
Wort zum Evangelium_

Christian Landl ist Diakon und Seelsorger in den Pfarrgemeinden Schörfling, Weyregg und Steinbach am Attersee.

Bibeltexte & Kommentar
Blog Turmeremitin

Birgit Kubik, 268. Turmeremitin, berichtet von ihren Erfahrungen in der Türmerstube im Mariendom Linz. >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025 Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025 Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...

Budapester Suppentopf

02.09.2025 Ungarische Küche
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen